Collex-Bossy
Collex-Bossy | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Genf (GE) |
Bezirk: | keine Bezirkseinteilung |
BFS-Nr.: | 6615 |
Postleitzahl: | 1239 |
Koordinaten: | 498598 / 126250 |
Höhe: | 430 m ü. M. |
Höhenbereich: | 394–481 m ü. M.[1] |
Fläche: | 6,89 km²[2] |
Einwohner: | 1685 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 245 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
32,6 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.collex-bossy.ch |
Rathaus von Collex-Bossy
| |
Lage der Gemeinde | |
Collex-Bossy ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.
Die Wohngemeinde umfasst die Dörfer Collex und Bossy und befindet sich am rechten Ufer der Versoix an der Grenze zu Frankreich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie die meisten Genfer Gemeinden war Collex-Bossy von 1536 bis 1567 unter Berner Herrschaft und wurde reformiert. Anschliessend gelangte die Gemeinde an Savoyen und 1601 an Frankreich. 1815 trat Frankreich Collex-Bossy an Genf ab.
Von 1790 bis 1855 wurde die Gemeinde auch als Bellevue bezeichnet, das anschliessend eine eigenständige Gemeinde wurde.
Bereits wenige Jahre nach dem Beginn der Motorfliegerei wurde 1910 einer der ersten Flugplätze der Schweiz in Collex-Bossy gegründet. Das Aerodrome verfügte neben einer präparierten Graspiste auch über Hangars[5], wurde allerdings schon wenige Jahre später wieder weitgehend aufgegeben. 1919 wählte der Grosse Rat des Kantons Genf das Gelände zwar zunächst für den Bau seines neuen Flughafens aus, entschied sich aber kurz darauf für das nahe Cointrin als Standort, «da gewisse Grundbesitzer überrissene Preisforderungen» stellten und langwierige Rechtsstreitigkeiten befürchtet wurden.[6]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1860 | 1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2017 |
Einwohner | 740 | 509 | 444 | 512 | 524 | 952 | 1279 | 1637 | 1652 | 1675 | 1667 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacques Barrelet: Collex-Bossy. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2005.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Gemeinde Collex-Bossy
- Collex-Bossy auf elexikon.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Hermann Borel: L’aérodrome de Collex-Bossy. In: Bulletin Aero-Club der Schweiz. Band 5, Nr. 8, 1911, S. 253–255.
- ↑ Sandro Fehr: Die Erschliessung der dritten Dimension. Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919–1990 (= Verkehrsgeschichte der Schweiz. Band 1). Chronos Verlag, Zürich 2016, ISBN 978-3-0340-1228-7, S. 43, 62–63.