Columella talgarica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Columella talgarica
Systematik
Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Überfamilie: Pupilloidea
Familie: Windelschnecken (Vertiginidae)
Unterfamilie: Vertigininae
Gattung: Columella
Art: Columella talgarica
Wissenschaftlicher Name
Columella talgarica
Schileyko & Rymzhanov, 2010

Columella talgarica ist eine Schneckenart aus der Familie der Windelschnecken (Vertiginidae) und gehört zur Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora).

Das linksgewundene Gehäuse ist 3,6 mm hoch und 1,7 mm breit. Es besitzt sieben nur wenig gewölbte Windungen. Die letzte Windung nimmt nicht stärker zu als die vorigen Windungen. Das Gehäuse ist nahezu zylindrisch mit einem konisch zulaufenden Apex. Das embryonale Gehäuse, etwa die ersten 1,5 Windungen, ist glatt. Die folgenden Windungen weisen schwache, unregelmäßige Rippchen auf, die auf den ersten Windungen dichter stehen, als auf den unteren Windungen. Die Mündung steht schräg zur Windungsachse und besitzt einen dünnen Mündungsrand. Dieser ist lediglich am Spindelrand etwas erweitert und umgeschlagen. Der Nabel ist punktförmig und offen.

Ähnliche Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Columella talgarica unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung Columella durch das linksgewundene Gehäuse. Es ähnelt etwas im Umriss dem Gehäuse von Columella acicularis Almuhambetova, 1979, unterscheidet sich aber durch die deutlichen Rippchen. Columella intermedia besitzt ebenfalls deutliche Rippchen, bei dieser Art ist das Gehäuse aber mehr zylindrisch und die Umgänge sind stärker gewölbt.

Geographische Verbreitung und Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art wurde erst 2010 von A. A. Schileyko und T. S. Rymzhanov beschrieben und ist bisher nur von der Typlokalität in der Nähe von Talgar in Kasachstan bekannt.

  • Anatolij A. Schileyko & T. S. Rymzhanov: Three new species of land mollusks (Pulmonata: Truncatellinidae et Hygromiidae) from Central Asia. Ruthenica, 20(2): S. 109–115, St. Petersburg 2010 PDF