Boissier-Winde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Convolvulus boissieri)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boissier-Winde

Boissier-Winde (Convolvulus boissieri)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Windengewächse (Convolvulaceae)
Gattung: Winden (Convolvulus)
Art: Boissier-Winde
Wissenschaftlicher Name
Convolvulus boissieri
Steud.

Die Boissier-Winde (Convolvulus boissieri) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Die Boissier-Winde ist ein kissenbildender Spalierhalbstrauch, der Wuchshöhen von 2 bis 10 Zentimeter erreicht. Die Blätter sind linealisch bis verkehrteiförmig. Der Blütenstand wird 2 bis 10 Zentimeter hoch und ist nicht deutlich verzweigt. Die seitlichen Teilblütenstände sind sehr kurz gestielt, 0,1 bis 1 Zentimeter lang oder fehlen ganz. Die Vorblätter sind kürzer als der Kelch. Die Krone ist weiß bis rot gefärbt.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Convolvulus boissieri subsp. compactus

Die Boissier-Winde kommt in Süd-Spanien und von der Balkanhalbinsel bis zur Türkei auf Steppen und Felshängen vor.

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[1]

  • Convolvulus boissieri subsp. boissieri: Sie kommt in der Sierra Nevada in Spanien vor.[1]
  • Convolvulus boissieri subsp. compactus (Boiss.) Stace (Syn.: Convolvulus compactus Boiss.): Sie kommt von der Balkanhalbinsel bis zur Türkei vor.[1]

Die Boissier-Winde wird selten als bodendeckende Zierpflanze für Steingärten genutzt.

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Convolvulus boissieri. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 20. November 2017.
Commons: Boissier-Winde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeerflora. [1]