Cordón de la Ramada
Cordón de la Ramada
(Cordillera de la Ramada)
| ||
---|---|---|
Cerro Ramada in der Bildmitte, neben dem Tal des Arroyo de la Ramada. Rechts davon Cerro Alma Negra und Cerro Mesa. Unten weitere Fünftausender mit dem Cerro Wanda. Die Caldera liegt aus dieser Perspektive gesehen hinter dem Cerro Ramada verborgen. | ||
Höchster Gipfel | Mercedario (6770 m) | |
Lage | Provinz San Juan, Argentinien | |
Teil der | Anden | |
Koordinaten | 32° 3′ S, 70° 6′ W | |
Fläche | 1.000 km² | |
Besonderheiten | erloschener Estratovulkan[1] | |
Drei der vier Sechstausender der Bergkette hintereinander in einer Reihe: Alma Negra, Mesa und Mercedario (v. l. n. r.) |
Als Cordón de la Ramada („Ramada-Kette“;[2] auch Cordillera de la Ramada[3]) wird eine Gebirgskette der Anden-Frontkordillere[1] in der Region Cuyo im mittleren Westen Argentiniens bezeichnet. Das geographische Objekt befindet sich im Departamento Calingasta der Provinz San Juan im Grenzgebiet zu Chile.[4] Es handelt sich um ein Gebirgsmassiv von etwa 1000 km² Ausdehnung mit einer Reihe von Gipfeln die 5000 m übersteigen.[4] Der höchste davon ist der Mercedario.
Ein großer Teil des Massivs in dem Vulkanite aus dem Miozän zu finden sind, wird geologisch unter der Bezeichnung Vulkankomplex La Ramada zusammengefasst. Das effusive Zentrum war der Stratovulkan La Ramada dessen Caldera am südlichen Ende liegt, mit einem Durchmesser von etwa 5 km. Der Vulkan war in einem Zeitraum von vor 20 bis 10 Millionen Jahren aktiv.[1]
Die höchsten Gipfel sind:
- Mercedario (6770 m)[5]
- Cerro Ramada (6370 m; alias Montenegro[1])
- Cerro Mesa (6161 m)
- Cerro Alma Negra (6088 m)
- Pico Polaco (5924 m)
- Pongos Sur (5711 m)[6]
- Cerro Mantiales (ca. 5600 m)[6]
- Cerro Negro (5590 m)
- Cerro Stelzner (5450 m)[1]
- Cerro Schiller (5304 m)[1]
- Cerro Wanda (5136 m)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Víctor Alberto Ramos et al. Geología de la Región del Aconcagua, Provincias de San Juan y Mendoza, República Argentina. Subsecretaría de Mineria de la Nación. Dirección Nacional del Servicio Geológico, Anales 24 (1): 1-8, Buenos Aires. (online in Repositorio Servicio Geológico Minero Argentino (SEGEMAR))
- ↑ Hans Steffen: Neue Forschungen in den chilenisch-argentinischen Hochkordilleren. In: Geographische Zeitschrift. 11. Jahrgang, 1. Heft. Franz Steiner Verlag, 1905, S. 39–51, JSTOR:27805238.
- ↑ S. W. Daszynski: A Polish expedition to the High Andes. In: The Geographical Journal. Band 84, Nr. 3, September 1934, S. 215–223, JSTOR:1785755 (englisch).
- ↑ a b Tamburini Beliveau, Guillermo. Magnitudes y caracterısticas de los procesos geodinámicos en el ambiente glacial y periglacial del Cordón de la Ramada (Andes Centrales argentinos) mediante técnicas de teledetección. Dissertation Universidad Nacional de Rosario, 2018. (pdf, 8,23 MB, abgerufen am 7. Mai 2022)
- ↑ Alturas y Depresiones Máximas. Instituto Geográfico Nacional, abgerufen am 19. Juni 2022 (spanisch).
- ↑ a b Aneta Marek: Andy jako rejon eksploracji górskiej Polaków do 1989 R. In: Słupskie Prace Geograficzne. Nr. 13, 2016 (polnisch, edu.pl [PDF; 875 kB; abgerufen am 24. Juni 2022]).