Cord Borgentrick (Hannover)
Cord Borgentrick war ein Bürger der Stadt Hannover, der am 24. November 1490 einen Überfall Herzog Heinrichs des Älteren zu Braunschweig und Lüneburg auf die Stadtbefestigung Hannover vereitelte.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ölschläger Cord Borgentrick verließ aus Hannovers südöstlichem Stadttor, dem Aegidientor, die Stadt. Als er am Abend des 23. November 1490 in die Stadt zurückkehren wollte, war das Stadttor verschlossen. Beim Warten vor dem Tor entdeckte er im Morgengrauen unter Planwagen und in Gärten verborgene bewaffnete Feinde, die Hannover überfallen wollten. Als List des der Stadt feindlich gesinnten Herzogs sollte nach der Öffnung des Aegidientors ein als Kaufmannswagen getarnter Planwagen mit Soldaten unter das Fallgitter fahren und dort einen Schuss als Zeichen dafür abgeben, dass die bewaffneten Feinde in die Stadt eindringen könnten. Cord Borgentrick erkannte die Gefahr und warnte an einem benachbarten Turm den Wächter, der die Stadt mit einem Schuss aus der Büchse in Alarmbereitschaft versetzte und die bewaffneten Feinde damit aus ihren Verstecken hervorlockte. Der geplante Überfall auf die Stadt Hannover misslang.[1]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zur Erinnerung an die Heldentat Cord Borgentricks wurde der 24. November später „gleich einem der höchsten kirchlichen Feiertage“ begangen, indem man singend durch die Straßen Hannovers zog und so den Bürgern Hannovers die Heldentat Cord Borgentricks erzählte. Quelle dieser Ereignisse ist eine Aufzeichnung im Roten Stadtbuch, die mit den Worten schließt: „Et ergo nolite confidere in principibus“ (deutsch: „Und deshalb traut nicht den Fürsten“).
- Der denkmalgeschützte Borgentrick-Turm, der in das spätere Gebäude der Volkshochschule Hannover einbezogen wurde, wurde als Teil der historischen Stadtmauer nahe dem Aegidientor nach dem hannoverschen Bürger benannt.[2]
- Die 1911 angelegte Herbertstraße im hannoverschen Stadtteil Döhren wurde später in Borgentrickstraße umbenannt.[3]
- 2008 lobte der Heimatbund Niedersachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover zur Erinnerung an Cord Borgentrick erstmals den Cord-Borgentrick-Stein aus.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karljosef Kreter: Städtische Geschichtskultur und Historiographie. Dissertation. Hannover 1996, S. 65.
- Karljosef Kreter: Bürger, traut nicht den Fürsten! Zur Entwicklung der städtischen Geschichtskultur 1491 – 1990. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge 46 (1992), S. 11–69.
- Friedrich Wilhelm Andreae: Chronik der Residenzstadt Hannover. Hildesheim 1859, S. 79.
- O. Jürgens (Hrsg.): Hannoversche Chronik. Hannover 1907, S. 95, 120.
- Michael Schwibbe u. a. (Hrsg.): Zeitreise. 850 Jahre Leben in Hannover. Hannover 2005, S. 55.
- Klaus Mlynek: Borgentrick, Cord. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 65. (online bei GoogleBooks)
- Klaus Mlynek: Borgentrick, Cord. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 75.
- Klaus Mlynek: Borgentrick, Cord. als Auszug aus dem Stadtlexikon Hannover in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. vom 9. Oktober 2009, zuletzt abgerufen am 10. Oktober 2011
- Anton Weste: Heinrich der Ältere im Konflikt mit der Stadt Hannover. Fehde als Instrument fürstlicher Territorialpolitik am Ausgang des Mittelalters. Hannover 2015, S. 9, 36–38.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Quelle: Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Jahrgang 2010, Heft 4, S. 129.
- ↑ Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Die Befestigung der Altstadt. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Bd. 10.1, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1983, S. 51f., ISBN 3-528-06203-7; sowie Anlage zu Bd. 10.2: Theodor-Lessing-Platz 1/1A (Reste des Stadtmauerturms, Cord-Borgentrick-Turm). In: Mitte. In: Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Baudenkmale in Niedersachsen. Band 10. Wolfgang Neß u. a.: Stadt Hannover. Teil 2, ISBN 3-528-06208-8, S. 3ff.
- ↑ Helmut Zimmermann: Borgentrickstraße. In: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 45.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borgentrick, Cord |
ALTERNATIVNAMEN | Borgentrich, Cord; Borgentrick, Cort; Borgentrink, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | Bürger Hannovers, der einen Überfall auf die Stadt verhinderte |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert |