Corine Pelluchon
Corine Pelluchon (geboren am 2. November 1967 im westfranzösischen Barbezieux-Saint-Hilaire) ist eine französische Philosophin, Autorin und Professorin für Philosophie an der Universität von Paris-Est-Marne-la-Vallée.
Wissenschaft und Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pelluchon promovierte 2003 an der Universität Panthéon-Sorbonne in Philosophie; Titel ihrer Dissertation war La critique des Lumières modernes chez Leo Strauss (deutsch: Leo Strauss' Kritik an der modernen Aufklärung). Doktorvater war Rémi Brague.[1] Ihre Habilitation (2010) trug den Titel Bioéthique, écologie et philosophie politique. propositions pour un enrichissement de la philosophie du sujet (deutsch: Bioethik, Ökologie und politische Philosophie: Vorschläge zur Bereicherung der Philosophie des Subjekts). Sie war Professorin für Philosophie an der Universität Franche-Comté; 2016 wurde sie an die Universität Paris-Est-Marne-la-Vallée berufen. Dort ist sie satzungsmäßiges Mitglied des interdisziplinären Labors für das Studium der Politik Hannah Arendts.[2]
Sie ist literarische Beraterin für den Verlag Alma Éditeur[3], war von 2017 bis 2020 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Nicolas-Hulot-Stiftung für die Natur und den Menschen[4] und war Fellow der Nachhaltigkeits-Denkfabrik The New Institute von Erck Rickmers in Hamburg, die sich mit Fragen der ökonomischen, ökologischen und demokratischen Transformation beschäftigt.[5]
Sie interessiert sich für angewandte Ethik, medizinische Ethik, Tierfragen,[3] Politische Ökologie sowie Umweltethik.[6] und wurde 2009 von der parlamentarischen Kommission der französischen Nationalversammlung zur Überarbeitung der Bioethikgesetze eingeladen.[7] Sie ist Trägerin des Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020.
Philosophie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Schwerpunkt ihrer philosophischen Arbeiten liegt auf Fragen der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie sowie der angewandten Ethik (Medizin-, Umwelt- und Tierethik).
Pelluchon kennt insbesondere die Philosophie des deutschamerikanischen Philosophen Leo Strauss (1899–1973) und des litauisch-französischen Philosophen und Autors Emmanuel Levinas (1905–1995).[5] In ihrem 2021 publizierten Buch „Das Zeitalter des Lebendigen: Eine neue Philosophie der Aufklärung“ fordert sie, dass wir die Aufklärung neu denken müssen, indem wir die universellen Rechte auf andere Lebewesen ausdehnen, aber den traditionellen Anspruch der Aufklärung auf Vernunft und Gerechtigkeit verteidigen.
Ein zentraler Begriff ihrer Philosophie ist „Transdeszendenz“, das Bewusstsein dafür, dass wir einer gemeinsamen Welt angehören und dies auch erfahren können, indem wir uns anderen Wesen zuwenden. Diese Zugehörigkeit kann erfahren oder erweckt werden, so dass wir damit nicht mehr das Verlangen haben, Macht über die Dinge auszuüben. Wir erkennen somit unseren Platz in der Welt sowie den Wert jedes Dinges oder Wesens und haben die Macht, sinnvolle Dinge zu tun und vielleicht Veränderungen zu bewirken. Echte Rücksichtnahme entsteht, wenn wir verstehen, dass Leben sowohl „für“ als auch „mit“ etwas leben bedeutet.[8]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Nachwort (Postface, 2020) zur Taschenbuchausgabe von Les Nourritures. Philosophie du corps politique (2015) entwirft Pelluchon ihr Projekt einer Philosophie der Körperlichkeit ("philosophie de la corporéité").[9]
Der erste Teil dieses Projekts widmet sich der menschlichen Fragilität und besteht vor allem aus den beiden Büchern L’Autonomie brisée. Bioéthique et philosophie (2009) sowie Éléments pour une éthique de la vulnérabilité. Les hommes, les animaux, la nature (2011). In der durchgängigen Angewiesenheit des Lebens ("vivre de …") liegt dabei auch ein Akzent auf der Passivität des Menschen.
Der zweite Teil betont dagegen die Fähigkeiten des Menschen sowie auch die Freude an der Existenz ("la dimension de plaisir attachée à l’existence"). Dieser Teil wird in den beiden Büchern Les Nourritures (2015) und Éthique de la considération (2018) entfaltet.
Es geht dabei insgesamt um eine neue philosophische Anthropologie, in der die Relationalität und Körperlichkeit des Subjekts betont wird. In dieser Relationalität ("vivre avec …" und "vivre pour …") lässt sich dann auch das Individuum denken, ohne in die atomistische Lesart des herkömmlichen Liberalismus zu verfallen. Das Gemeinwesen wird als säkularer Staat ("État laïque") gedacht, der sich auf Freiheit und Gleichheit in der Würde jedes Einzelnen gründet ("fondé … sur la liberté et l‘égalité en dignité de chacun").
Das Buch Das Zeitalter des Lebendigen (2021) kann als eine Art (vorläufiger) Abschluss und als Resümee dieses Projekts gelesen werden. Die beiden Bücher, die sich Emanuel Levinas (2020) und Paul Ricœur (2022) widmen, sind dann aus diesem Projekt heraus zu verstehen als Würdigung zweier „Inspiratoren“ ("Levinas … mon principal inspirateur").
Rezensionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Wir müssen Aufklärung neu denken, fordert die Philosophin Corine Pelluchon. Sie will universelle Rechte auf andere Wesen ausdehnen und den Anspruch auf Vernunft und Gerechtigkeit verteidigen. Denn die Gegner der Aufklärung seien stark.“
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- La Flamme ivre, Desclée de Brouwer, coll. « Littérature ouverte », 1999, ISBN 2-220-04640-0
- Leo Strauss, une autre raison, d'autres Lumières : essai sur la crise de la rationalité contemporaine, Vrin, coll. « Problèmes et Controverses », 2005, ISBN 2-7116-1756-4
- L'Autonomie brisée. Bioéthique et philosophie, Paris, PUF, coll. « Léviathan », 2009, 315 Seiten, ISBN 978-2-13-057371-5
- La Raison du sensible : entretiens autour de la bioéthique, Artège, 2009, ISBN 978-2-916053-59-2
- Éléments pour une éthique de la vulnérabilité : les hommes, les animaux, la nature, Paris, Le Cerf, coll. « Humanités », 2011, ISBN 978-2-204-08824-4
- Comment va Marianne ? : conte philosophique et républicain, Paris, François Bourin, 2012
- Tu ne tueras point : réflexions sur l'actualité de l'interdit du meurtre, Paris, Le Cerf, coll. « Passages », 2013
- Les Nourritures : philosophie du corps politique, Paris, Seuil, coll. « L'Ordre philosophique », 2015, ISBN 978-2-021-17037-5
- dt. Übersetzung von Heinz Jatho: Wovon wir leben : eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt, wbg academic, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-534-27241-9
- Manifeste animaliste : politiser la cause animale, Alma éditeur, 2017, ISBN 978-2-36279213-7
- dt. Übersetzung von Michael Bischoff: Manifest für die Tiere, 2020, C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75709-9[11]
- Éthique de la considération, Paris, Seuil, coll. « L'Ordre philosophique », 2018, ISBN 978-2-021-32160-9
- dt. Übersetzung von Heinz Jatho: Ethik der Wertschätzung : Tugenden für eine ungewisse Welt, wbg academic, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-534-74433-6[12]
- Pour comprendre Levinas, Seuil, coll. « La couleur des idées », 2020, ISBN 978-2-021-44217-5
- Réparons le monde. Humains, animaux, nature, Rivages, coll. « Petite Bibliothèque », 2020, ISBN 2-7436-4998-4
- dt. Übersetzung von Ulrike Bischoff: Verbessern wir die Welt: Die Sorge für Mensch, Tier und Natur, wbg Theiss, Darmstadt 2023, ISBN 978-3-8062-4628-5
- Les Lumières à l'âge du vivant, Seuil, coll. « Ordres philosophiques », 2021, ISBN 2-021-42501-0
- dt. Übersetzung von Ulrike Bischoff: Das Zeitalter des Lebendigen: Eine neue Philosophie der Aufklärung, wbg academic, Darmstadt 2021, ISBN 3-534-27360-5
- Paul Ricoeur, philosophe de la reconstruction: Soin, attestation, justice, 2022, ISBN 978-2-13-082720-7
- Corine Pelluchon, Markus Gabriel, Christoph Horn, Anna Katsman, Wilhelm Krull, Anna Luisa Lippold und Ingo Venzke. Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften, The New Institute. Interventions, Hamburg 2022, ISBN 978-3837666359
- L'espérance, ou la traversée de l'impossible, Rivages 2023, ISBN 978-2-7436-5847-2
- dt. Übersetzung von Grit Fröhlich: Die Durchquerung des Unmöglichen. Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe, C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80753-4
- L'être et la mer. Pour un existentialisme écologique, PUF, 2024, ISBN 978-2-13-085043-4
Übersetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leo Strauss, La Critique de la religion chez Hobbes. PUF, coll. « Fondements de la politique », Paris, 2005, ISBN 2-13-054688-9.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2006: François-Furet-Preis für ihr Buch Leo Strauss : une autre raison, d'autres Lumières[3]
- 2012: Moron-Preis (seit 1987 jährlich vergebener Preis der Französischen Akademie für Philosophie der Stiftung Renaudin) für ihr Buch Éléments pour une éthique de la vulnérabilité. Les hommes, les animaux, la nature[13]
- 2015: Edouard-Bonnefous-Preis (seit 1997 jährlich vergebener Preis der Stiftung Edouard Bonnefous innerhalb des Institut de France an Autorinnen und Autoren, die humanistische Werte vertreten) für ihr Buch Les Nourritures. Philosophie du corps politique[14]
- 2016: Paris-Lüttich-Preis (gestiftet von der Stadt Lüttich, seit 2012 jährlich für den besten geisteswissenschaftlichen Essay in französischer Sprache verliehen) für ihr Essay Les Nourritures. Philosophie du corps politique[15]
- 2020: Günther Anders-Preis für kritisches Denken für ihre „philosophische Gegenwartsdiagnostik, die radikal modernekritische Wege in eine ökologische Zivilisation aufzeigt, ohne die Errungenschaften der Aufklärung preiszugeben.“[16]
- 2021: Ritter der französischen Ehrenlegion.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaas Huizing: Über die Liebe zur Welt. Corine Pelluchon entwirft eine Philosophie des Genusses, der Nahrung und der Wertschätzung. In: Zeitzeichen 9/2022, S. 46–49.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage von Corine Pelluchon (frz.)
- Info zu Corine Pelluchon im Perlentaucher
- Michael Hesse: Corine Pelluchon: „Die radikalen Veränderungen, die nötig sind, brauchen Freiheit und nicht Zwang“. In: Frankfurter Rundschau. 4. Mai 2020 (Interview mit Corine Pelluchon).
- Changer la vie - Die Zeit des Universalismus, der die intellektuelle Kultur Frankreichs prägte, neigt sich ihrem Ende zu. Ein ökologisches Denken soll an seine Stelle treten. In Die Zeit 21. April 2022.
- Aufklärung neu denken. Ein Vortrag von Corine Pelluchon am 20. Mai 2022 in Koblenz.
- Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe. In SRF-Kultur Sternstunde, Zurich, Sept. 2023
- Jürgen Wiebicke: Corine Pelluchon: Tugendethik. (mp3-Audio; 50 MB; 55 Minuten) In: WDR-5-Sendung „Das philosophische Radio“. 12. November 2023 (Gespräch mit Corine Pelluchon).
- Deutschlandfunk Kulturfragen. Debatten und Dokumente vom 24. März 2024: „Es könnte alles so schön sein, wenn…“ wir Hoffnung hätten. Die Philosophin Corine Pelluchon im Gespräch mit Christiane Florin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rémi Brague: La critique des Lumières modernes chez Leo Strauss. France 2003 (abes.fr [abgerufen am 11. April 2021] Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne).
- ↑ Rachid Bentama: PELLUCHON, Corine. Abgerufen am 11. April 2021 (französisch).
- ↑ a b c Entretien: Corine Pelluchon “La cause animale, un enjeu civilisationnel”. In: archive.wikiwix.com. 6. Juni 2019, abgerufen am 21. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Le conseil scientifique. Abgerufen am 11. April 2021 (französisch).
- ↑ a b Corine Pelluchon. In: the new.institute. 2021, abgerufen am 21. April 2022.
- ↑ Daniel Vidal: Corine Pelluchon, L’autonomie brisée. Bioéthique et philosophie. In: archive.wikiwix.com. Presses Universitaires de France, 2008, abgerufen am 21. April 2022 (französisch).
- ↑ N° 2235 tome 2 – Rapport d'information fait au nom de la mission d'information sur la révision des lois de bioéthique. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Das Zeitalter des Lebendigen: Eine neue Philosophie der Aufklärung. wbg academic, Darmstadt 2021, ISBN 3-534-27360-5.
- ↑ Alle Zitate finden sich in diesem Nachwort (Les Nourritures, 2020, 425–434)
- ↑ "https://www.deutschlandfunkkultur.de/fuer-eine-neue-aufklaerung-jenseits-der-naturbeherrschung-100.html"
- ↑ Corine Pelluchon: "Manifest für die Tiere" – Das Leid der Tiere beenden. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Corine Pelluchon: "Ethik der Wertschätzung" – Moral ohne Zeigefinger. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Corine PELLUCHON | Académie française. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Remise des Prix 2015 | Institut de France. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Le lauréat 2016 – Prix littéraire Paris-Liège. Abgerufen am 11. April 2021 (französisch).
- ↑ Der Anders Preis. Abgerufen am 11. April 2021 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pelluchon, Corine |
KURZBESCHREIBUNG | französische Philosophin und Professorin für Philosophie an der Universität von Paris-Est-Marne-la-Vallée |
GEBURTSDATUM | 2. November 1967 |
GEBURTSORT | Barbezieux-Saint-Hilaire, Frankreich |