Cornelia Supera
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gaia Cornelia Supera († wohl 253) war die Ehefrau des römischen Kaisers Aemilianus. Sie ist nur von römischen Münzen bekannt.[1] Auf einer Inschrift aus Cuicul wurde ihr Name getilgt, wahrscheinlich weil über sie wie über ihren Ehemann nach dessen Tod die damnatio memoriae („Verdammung des Andenkens“) verhängt wurde.[2] Münzen und Inschrift zufolge trug sie den Titel Augusta.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Huttner: II.1 Von Maximinus Thrax bis Aemilianus. In: Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (135–284). Band 1. De Gruyter, Berlin 2008, S. 159–221, hier S. 217.
- Anne Kolb: Augustae – Zielsetzung, Definition, prosopographischer Überblick. In: Anne Kolb (Hrsg.): Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Akademie Verlag, Berlin 2010, S. 11–38, hier S. 30 Nr. 34
- Dietmar Kienast: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, S. 212–213.
- Arthur Stein: Cornelius 460. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 1601 f.
- Eric R. Varner: Mutilation and Transformation: Damnatio Memoriae and Roman Imperial Portraiture (= Monumenta Graeca et Romana. Band 10). Brill, Leiden 2004, S. 209.
- Prosopographia Imperii Romani (PIR)² C 1502.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Cornelia Supera – Sammlung von Bildern
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Harold Mattingly, Edward A. Sydenham (Hrsg.): The Roman Imperial Coinage. Band 4, 3. Spink & Son, London 1949, Nr. 30–36 u. a.
- ↑ AE 1911, 104; Digitalisat der Umzeichnung in der AE.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Supera, Cornelia |
ALTERNATIVNAMEN | Supera, Gaia Cornelia (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | vermutlich die Ehefrau von Kaiser Aemilianus |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert |
STERBEDATUM | um 253 |