Cosmopterix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cosmopterix

Cosmopterix attenuatella

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Prachtfalter (Cosmopterigidae)
Unterfamilie: Cosmopteriginae
Gattung: Cosmopterix
Wissenschaftlicher Name
Cosmopterix
Hübner, 1825
Flügeladerung von Cosmopterix zieglerella

Cosmopterix ist eine artenreiche Gattung der Schmetterlinge aus der Familie der Prachtfalter (Cosmopterigidae).

Die Falter haben einen glatt beschuppten Kopf. Die Fühler sind 3/4 bis 4/5 so lang wie die Vorderflügel und häufig distal leicht gezahnt. Die Anordnung von weißen und dunklen Abschnitten im apikalen Teil des Fühlers ist artspezifisch. Die Labialpalpen sind zylindrisch und gestreckt. Das letzte Segment ist meist stark nach oben gebogen und reicht häufig über den Kopf hinaus. Die Vorderflügel sind schmal und lanzettlich und haben einen langen, schmalen, hervorstehenden Apex. Die Zeichnung besteht aus einer gelben oder orangen Binde, die von höckrigen, metallisch glänzenden Binden oder Flecken umgeben ist. Die Hinterflügel sind nahezu geradlinig.

Bei den Männchen sind die Brachia stark asymmetrisch. Das linke Brachium ist sehr kurz, leicht sklerotisiert und häufig unscheinbar. Das rechte Brachium ist lang, stark sklerotisiert und für die Artbestimmung von Bedeutung. Das Tegumen ist kurz und hat am vorderen Rand einen sklerotisierten Kamm. Die Valven sind gerundet. Sie haben einen ziemlich schmalen proximalen Teil und einen geweiteten und dicht behaarten distalen Teil. Die Valvellae sind normalerweise symmetrisch. Sie sind lang, ventral gekrümmt und haben manchmal eine dorsale Ausbuchtung. Der Aedeagus ist kurz, häufig bauchig und läuft spitz zu. An der Basis befindet sich eine flanschförmige Sklerotisierung. Das 8. Segment hat zwei ovale Pleurallappen, die die Valvenbasis verdecken.

Bei den Weibchen sind die Apophyses posteriores anderthalb bis zweimal so lang wie die Apophyses anteriores. Das Sterigma ist stark sklerotisiert, röhrenförmig und ragt häufig heraus. Am hinteren Ende befindet sich ein Ostium. Auch die Form des Sterigma ist für die Artbestimmung von Bedeutung. Der Ductus bursae ist lang und schmal und manchmal vor der Einmündung in das Corpus bursae sklerotisiert. Das Corpus bursae ist oval und mit zwei dreieckigen, manchmal sehr kleinen Signa versehen. Der hintere Rand des 7. Sternits setzt sich in der Medianebene als Ausbuchtung fort, diese ist normalerweise an den Seiten von speziellen schwarzen Schuppen umgeben.[1]

Die Vertreter der Gattung sind mit Ausnahme der Polarregionen weltweit verbreitet. Bis jetzt wurden mehr als 230 Arten beschrieben, die meisten sind in tropischen Regionen beheimatet.[1]

Die Raupen minieren in den Blättern verschiedener Gräser, Krautiger Pflanzen oder Sträucher. Die Nahrungspflanzen gehören zu verschiedenen Familien wie den Hanfgewächsen (Cannabaceae), Süßgräsern (Poaceae), Hülsenfrüchtlern (Fabaceae), Brennnesselgewächsen (Urticaceae) und anderen. Die meisten Cosmopterix-Arten leben oligophag oder sogar monophag, sodass das Wissen über die Nahrungspflanze und die Form der Mine für die Artbestimmung von Bedeutung sind. Die Raupen fertigen häufig seidige Verstecke an, in die sie sich zurückziehen, wenn sie nicht fressen. Die Raupen überwintern in einem Kokon, der innerhalb oder außerhalb der Mine angefertigt wird.[1]

Die folgende Artenliste basiert auf dem von Sinev 2002 erstellten World catalogue of cosmopterigid moths[2] und wurde um weitere Arten aus aktuelleren Arbeiten ergänzt bzw. korrigiert. Die Typusart der Gattung ist Cosmopterix lienigiella Zeller, 1846.[2][3][4][5]

Es sind folgende Synonyme bekannt[1][6]:

  • Cosmopteryx Zeller, 1839
  • Liengiella Spuler, 1910

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d J. C. Koster, S. Yu. Sinev: Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe. 1. Auflage. Band 5. Apollo Books, Stenstrup 2003, ISBN 87-88757-66-8, S. 106 (englisch).
  2. a b S. Yu. Sinev (2002): World catalogue of cosmopterigid moths (Lepidoptera: Cosmopterigidae). Proceedings of the Zoological Institute, St. Petersburg, Band 293, S. 71–87.
  3. Hiroshi Kuroko, Youqiao Liu (2005): A study of Chinese Cosmopterix Hübner (Lepidoptera, Cosmopterigidae), with descriptions of new species. Trans. lepid. Soc. Japan 56 (2), S. 131–144.
  4. Peter Huemer, Sjaak (J. C.) Koster (2006): Cosmopterix athesiae sp. n., a widespread new species from Europe and Africa (Lepidoptera: Cosmopterigidae, Cosmopteriginae). In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 86, S. 75–82 (zobodat.at [PDF]).
  5. J. C. Koster (2010): The genera Cosmopterix Hübner and Pebobs Hodges in the New World with special attention to the Neotropical fauna (Lepidoptera: Cosmopterigidae). Zool. Med. Leiden 84 (10), S. 251–575, ISSN 0024-0672.
  6. Cosmopterix bei Fauna Europaea. Abgerufen am 3. Januar 2012
Commons: Cosmopterix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien