Cremer & Wolffenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cremer und Wolffenstein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) am Schiffbauerdamm 22
Fassade der Synagoge an der Lindenstraße 1890/91
Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Behren-/Wilhelmstraße 1886/87
Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße mit den beiden Kopfbauten von Cremer & Wolffenstein

Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und bestand bis zum Tod der beiden Architekten 1919. Im aufstrebenden Berlin des späten 19. Jahrhunderts spezialisierte sich das Büro auf Bauten für Handel und Verkehr und errichtete zahlreiche Geschäfts- und gehobene Wohnhäuser neben Hotels und Villen.

Eine Spezialität des Büros war der Bau von Synagogen, vielleicht begünstigt durch die jüdische Herkunft Wolffensteins. Die beiden Architekten gelten als wichtigste Vertreter des Synagogenbaus um 1900. Sie orientierten sich an der Dresdner Synagoge, Gottfried Sempers einzigem ausgeführten Sakralbau, mit ihrer einfachen, quadratischen Grundform und würfelförmigen Anordnung der Baumassen. Für die Fassaden verwendeten sie neben Sempers neuromanischen Formen andere Stile des eklektizistischen Historismus. Den üblicherweise im Synagogenbau der Zeit vorherrschenden maurisch-orientalischen Formen, etwa bei der Neuen Synagoge in Berlin, standen sie eher ablehnend gegenüber. Mit Ausnahme der Neuen Synagoge in Posen (1906–1907) wurden alle der acht ausgeführten von elf geplanten Synagogen in der Reichspogromnacht 1938 zerstört und erlitten damit das gleiche Schicksal wie das Vorbild in Dresden.

Das Architekturbüro war bekannt für einfache und funktionale Grundrisse. Anfänglich bevorzugten die beiden Architekten die Neurenaissance, verwendeten später aber alle Stile des Historismus. Die Wohn- und Geschäftshäuser für den Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße zählten zu den ersten neobarocken Bauten Berlins. In späteren Werken finden sich bereits Jugendstilanklänge.

Bauten und Entwürfe (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1884: Entwurf zur Bebauung eines Grundstücks an der Peter-Paul-Passage[1] in Liegnitz[2]
  • 1885–1886: Waren-Börse in der St. Wolfgangstraße (Berlin-Mitte), das Gebäude wurde später als „Feen-Palast“ berühmt.[3]
  • 1886–1887: Wohnhaus an der Ecke Wilhelmstraße / Behrenstraße in Berlin (zerstört).[4]
  • 1885–1887: Eckhaus-Paar an der Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Karl-Liebknecht-Straße) / Burgstraße (Hausnummern 1–3, 47–49; zwischen Burgstraße und Heilig-Geist-Straße) (zerstört)
Die beiden Gebäude befanden sich unmittelbar gegenüber von Berliner Dom und Stadtschloss auf der anderen Seite der heutigen Liebknechtbrücke als städtebaulich hervorgehobener Eingang der Kaiser-Wilhelm-Straße.
Über dem 1955 neu erbauten Hochbahnhof wurde zum hundertjährigen Jubiläum der BVG im Jahr 2002 eine rein dekorative Stahlkonstruktion errichtet, die sich an den Formen der ursprünglichen Kuppel von Cremer & Wolffenstein orientiert.
  • 1901–1903: Verlagshaus Rudolf Mosse in Berlin, Schützenstraße 18–25 / Jerusalemer (ältester Bauteil des Mossehauses)
1910–1911 erweitert entlang der Schützenstraße, 1921–1923 umgebaut und erweitert von Erich Mendelsohn, 1992/1993 nach Kriegsschäden rekonstruierend instand gesetzt
Commons: Cremer & Wolffenstein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erich Stübinger: Liegnitz einst und jetzt. (PDF; 4,3 MB) liegnitz.info; abgerufen am 30. Dezember 2012.
  2. Vermischtes. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 26, 1884, S. 271 (zlb.de).
  3. Deutsche Bauzeitung, 20. Jahrgang 1886, Nr. 73 (vom 11. September 1886), S. 437–438.
  4. Wohnhaus an der Ecke der Wilhelm- und Behrenstraße in Berlin. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 6, 1887, S. 55–56 (zlb.de).
  5. Claudia Molnar: Die Berliner Villa d’Este. Bürgerpalais · Tanzlokal · NS-Kunsthalle. Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-2190-9.
  6. Hd.: Wohn- und Geschäftshaus der Berliner Elektricitäts-Werke und der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 4, 1892, Sp. 145–148 (zlb.de – Atlas: Tafel 30–31).
  7. Berliner Neubauten. 63. Die Neubebauung der Grundstücke Unter den Linden 17 u. 18 und Behrenstrasse 55-57. In: Deutsche Bauzeitung. Band 26, Nr. 91, 12. November 1892, S. 553 ff. (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 16. Juli 2023]).
  8. Architektonische Rundschau, Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. Hrsg.: Ludwig Eisenlohr, Carl Weigle, Architekten in Stuttgart. 1893, 9. Jahrgang, 4. Heft, Tafel 25; Textarchiv – Internet Archive. Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, 1894, Heft No.4, S. 23, Tafel 40; Textarchiv – Internet Archive
  9. Deutsche Bauzeitung, 28. Jahrgang 1894, Nr. 50 (vom 23. Juni 1894), S. 312.
  10. Berliner Neubauten: Haus Fromberg. (PDF; 12 MB) In: Deutsche Bauzeitung, 1898, Heft 17, S. 105 ff., mit Bildbeilage.
  11. Evelyn Wöldicke: Die Villa Gontard. Ein Haus im Tiergartenviertel. 2013, ISBN 978-3-422-07256-5.
  12. Max Wagenführ: Staatliches und privates Bauwesen. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3, Juni 1913, S. 87–126 (zlb.de – Abbildungen mit Grundrissen und Details S. 91–94).
  13. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil VIII, Bauten für Handel und Gewerbe, Band A: Handel. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1978, ISBN 3-433-00824-8, S. 108 und S. 136.