Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Crossandra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Crossandra

Crossandra nilotica

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Unterfamilie: Acanthoideae
Gattung: Crossandra
Wissenschaftlicher Name
Crossandra
Salisb.

Crossandra ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Die 50 bis 54 Arten sind in der Paläotropis verbreitet.

Illustration aus The Botanical register, Tafel 69 von Crossandra infundibuliformis

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crossandra-Arten wachsen meist als aufrechte Sträucher oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die Pflanzen sind kahl oder behaart.[1]

Die gegenständig oder in Wirteln angeordneten und gestielten Laubblätter sind einfach. Die Blattränder sind glatt bis mehr oder weniger gekerbt. Nebenblätter fehlen.[1]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

End- oder seitenständig, oft über einem langen Blütenstandsschaft befinden sich die ährigen Blütenstände, in denen die Blüten dicht zusammenstehen. Die meist auffälligen, relativ großen, eiförmig-lanzettlichen, überlappenden Tragblätter in vier Reihen angeordneten (sie werden oft einfach als Hochblätter genannt) besitzen einen glatten Rand; ihre Anordnung gibt dem Blütenstand bei vielen Arten ein vierkantiges Aussehen.[1] Die behaarten, linealisch-lanzettlichen Deckblätter[1] besitzen höchstens etwa die gleiche Länge wie die Kelchblätter.

Die oft großen, auffälligen zwittrigen Blüten sind fünfzählig und zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen.[1] Der oberste Kelchlappen ist am breitesten und besitzt zwei Nerven. Die fünf Kronblätter sind schmal-röhrig verwachsen. Die enge, gebogene Kronröhre[1] ist länger als die Kronlippe und endet einlippig. Die einzige Kronlippe ist deutlich ungleich fünflappig. Die Farbe der Kronblätter reicht von weiß oder gelb über orangefarben bis rot. Es ist ein ringförmiger Diskus vorhanden. Die vier fertilen Staubblätter ragen meist nicht aus der Kronröhre heraus. Die Staubfäden sind kürzer als die Staubbeutel.[1] Die gefransten Staubbeutel besitzen nur eine Theca. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, zweikammerigen Fruchtknoten verwachsen mit zwei Samenanlagen je Fruchtknotenkammer.[1] Der nach oben hin dicker werdende Griffel endet in einer schwach zweilappigen Narbe.[1]

Die länglichen, zweifächerigen, mehr oder weniger vierkantigen Kapselfrüchte enthalten vier Samen[1]. Die ellipsoid-eiförmigen Samen besitzen fransige Schuppen oder Haare.[1]

Die Samen werden explosionsartig aus der Kapselfrucht hinausgeschleudert. Die Ausbreitungseinheit (Diaspore) ist der Same.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Crossandra wurde 1805 durch Richard Anthony Salisbury in The Paradisus Londinensis sub, Tafel 12 aufgestellt.[2] Der botanische Gattungsname Crossandra ist aus den griechischen Wörtern krossoi für Fransen und andrós für Mann abgeleitet und bezieht sich auf die gefransten Staubbeutel. Synonyme für Crossandra Salisb. sind: Harrachia Jacq., Pleuroblepharis Baill., Polythrix Nees, Strobilacanthus Griseb.

Die Crossandra-Arten sind in der Paläotropis verbreitet: Es gibt Arten in Afrika, Madagaskar (etwa 25 Arten), auf der Arabischen Halbinsel (Crossandra johanninae) und dem Indischen Subkontinent.

Die Gattung Crossandra gehört zur Tribus Acantheae in der Unterfamilie Acanthoideae innerhalb der Familie Acanthaceae.

Von der Zierpflanze Crossandra infundibuliformis gibt es einige Sorten. Deutlich zu sehen: auf einem langen Stiel der vierkantig aussehende Blütenstand und die einlippige, orangefarbene Krone.
Crossandra massaica
Habitus von Crossandra mucronata im Habitat
Blütenstand von Crossandra mucronata
Crossandra puberula

Es gibt in der Gattung Crossandra 50 bis 54 akzeptierte Arten:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m Kamal Akhtar Malik, Abdul Ghafoor: Crossandra bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Crossandra bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 2. Dezember 2017.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Crossandra bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Datenblatt Crossandra bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  5. a b c d Artenliste zu Crossandra in der Red List of South African Plants
Commons: Crossandra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien