Cryptococcus adeliensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cryptococcus adeliensis
Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Tremellomycetes
Ordnung: Filobasidiales
Familie: Filobasidiaceae
Gattung: Cryptococcus
Art: Cryptococcus adeliensis
Wissenschaftlicher Name
Cryptococcus adeliensis
Scorzetti, Petrescu, Yarrow & Fell

Cryptococcus adeliensis ist ein Hefepilz aus der Gattung Cryptococcus. Er kann sowohl Tiere wie Menschen, als auch Pflanzen und Algen befallen und schädigen. Der Pilz ist weltweit verbreitet, beispielsweise im Boden[1] und Vogelkot[2].

Charakterisierung und Ähnlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pilz wurde erstmals in Adélieland in der Antarktis isoliert und die Erstbeschreibung im Jahr 2000 publiziert.[3]

Cryptococcus adeliensis unterscheidet sich von vorher untersuchten Kryptokokken durch seine kälteresistente Xylanase.[3] Seine Pektinase wurde ebenfalls als kälteresistent beschrieben, dies gilt jedoch auch für andere Pilzarten.[1] Aufgrund phenotypischer Marker kann Cryptococcus adeliensis leicht mit Cryptococcus albidus verwechselt werden.[2] Eine eindeutige Bestimmung wurde durch DNA-Sequenzanalyse der D1/D2 Untereinheit und intern transkribierte Spacer Regionen seiner rDNA etabliert.[3]

Viele weitere Kryptokokken werden jährlich entdeckt (in der Regel gekennzeichnet mit „sp. nov.“ hinter dem binominalen Namen), wie Cryptococcus foliicola (2011), Cryptococcus yokohamensis (2011), Cryptococcus spencermartinsiae (2010), Cryptococcus cerealis (2009). Cryptococcus fildesensis wurde 2014 in der Antarktis (aus Moos Chorisodontium aciphyllum) isoliert und durch rDNA-Analysen charakterisiert.[4] Ob dieser ebenfalls kälteresistente Enzyme birgt, ist unbekannt; 4 von 103 Hefe-Isolaten aus Bodenproben von den antarktischen Inseln King George Island und Tierra del Fuego beherbergten kälteresistente Enzyme wie Pektinasen.[1]

Krankheitserreger beim Menschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hefepilz Cryptococcus adeliensis kann als opportunistischer Erreger wie andere Kryptokokken bei immungeschwächten Menschen eine Kryptokokkose auslösen. Er verursachte eine Meningitis bei einem AML-Patienten.[5]

Cryptococcus adeliensis wurde auch an Patienten in deutschen Kliniken durch rDNA-Analysen nachgewiesen. Diese zeigten sich empfindlich gegenüber 0,01 % Cycloheximid, im Gegensatz zu anderen Stämmen.[2]

Verbreitung in Tieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hefepilz ist offensichtlich weit verbreitet, er wurde in Taubenkot am Berliner Tegeler See im Erholungsbereich gefunden, wie auch in einer Taubenzuchtanlage in Hannover, jeweils durch rDNA-Analysen belegt.[2]

Pflanzenschädling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei manchen Steinobstgewächsen kann der Pilz Baumkrebs an Stämmen und Zweigen verursachen, die sich nur schwer von Schäden unterscheiden lassen, die durch Bakterien wie Pseudomonas syringae pv. syringae verursacht wurden. Der Befall von Pfirsichbäumen durch Cryptococcus adeliensis ist besonders in der nordiranischen Provinz Chorasan verbreitet, was durch rDNA-Analysen belegt wurde.[6]

Aus Algen wurde ebenfalls Cryptococcus adeliensis isoliert.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Ivana Cavello, Agustín Albanesi, Dante Fratebianchi, Gabriela Garmedia, Silvana Vero, Sebastián Cavalitto: Pectinolytic yeasts from cold environments: novel findings of Guehomyces pullulans, Cystofilobasidium infirmominiatum and Cryptococcus adeliensis producing pectinases. In: Extremophiles, Band 21, Nr. 2, 2017, S. 319–329, doi:10.1007/s00792-016-0904-0 (PDF).
  2. a b c d Kathrin Tintelnot, Heidemarie Losert: Isolation of Cryptococcus adeliensis from clinical samples and the environment in Germany. In: Journal of Clinical Microbiology, Band 43, Nr. 2, Dezember 2005, S. 1007, doi:10.1128/JCM.43.2.1007.2005 (PDF).
  3. a b c G. Scorzetti, I. Petrescu, D. Yarrow, J. W. Fell: Cryptococcus adeliensis sp. nov., a xylanase producing basidiomycetous yeast from Antarctica. In: Antonie Van Leeuwenhoek, Band 77, Nr. 2, Februar 2000, S. 153–157, doi:10.1023/a:1002124504936.
  4. T. Zhang, Y. Q. Zhang, H. Y. Liu, J. Su, L. X. Zhao, L. Y. Yu: Cryptococcus fildesensis sp. nov., a psychrophilic basidiomycetous yeast isolated from Antarctic moss. In: Int J Syst Evol Microbiol., Band 64, Teil 2, Februar 2014, S. 675–679, doi:10.1099/ijs.0.054981-0.
  5. Dagmar Rimek, Gerhard Haase, Andreas Lück, Jochen Casper, Andreas Podbielski: First report of a case of meningitis caused by Cryptococcus adeliensis in a patient with acute myeloid leukemia. In: J. Clin. Microbiol., Band 42, Nr. 1, Januar 2004, S. 481–483, doi:10.1128/JCM.42.1.481-483.2004 (PDF).
  6. a b B. Borhani, H. Rahimian, V. Babaeizad, E. Zohour: Cryptococcus adeliensis a yeast species inciting stem canker on stone fruit trees. In: Journal of Plant Pathology, Band 95, Nr. 3, 2013, S. 666.