Cubit (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Cubit, auch Arm oder Haut, war ein Längenmaß. Das Maß hatte noch andere Bezeichnungen, wie Cobido, Condu, Covid und Coudée.

Region Konver Meter Anmerkungen
Bengalen / Präsidentschaft Madras / Sumatra 0,45719
  • Das Maß leitete sich vom Fathom (Nautischer Faden) ab.[1]
  • Auf Sumatra nannte man den Cubit Esto.
  • In Bombay nannte man den Cubit auch Covid oder Hath. Die Maße waren wie in den anderen Gebieten, aber er wurde zusätzlich in 16 Tössuhs/Tussous/Tusoos[2] geteilt, das dem Zoll entsprach.[3]
  • In Kalkutta unterteilte man 1 Cubit/Haut = 2 Gheriahs/Gurahs = 4 Angullos = 12 Jarbes
Spanien 1 Cubit/Covado = 3 Palos = 2 Pes = 24 Pollegadas = 292,575 Pariser Linien[4] 0,66 In Spanien war der Cubit mit Covado bezeichnet und war ein Ellenmaß.
Türkei 1 Cubit = 416,31 Pariser Linien 0,9398 Hier wurde das Ellenmaß auch Guz/Göß genannt.
Marokko 1 Cubit = 236,4 Pariser Linien[5] 0,533327

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 388.
  2. Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. Herausgeber L. F. Huber Verlag der Jäger’schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 82.
  3. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 139.
  4. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 509.
  5. P. Heuser: Praktisches Handbuch für das kaufmännische und gewerbliche Geschäftsleben. Rudolf Ludwig Friderichs, Elberfeld 1851, S. 305.