Culleus (Einheit)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Culleus, auch Culeus, Culeum, Culleum, im Sinne von Sack, Schlauch (culleus), war ein römisches antikes Volumen- und Flüssigkeitsmaß.
- 1 Culleus = 520,8065 Liter[1] (= 519,9494 Liter[2])
- 1 Culleus = 20 Amphora/Quadrantale = 25920 Pariser Kubikzoll = 362 Maß (schweiz.)[3]
Die Maßkette war:
- 1 Culleus = 20 Amphora = 40 Urnen = 160 Conatus/Congien = 960 Sextarien = 1920 Hemina = 3840 Quartarius = 7680 Acetabula = 11520 Cyanthus = 46080 Ligulae (Löffel)[4]
- 1 Culleus = 960 Sextarien
Der Sextarius wurde durch stete Halbierung in Hemina, Quartarius, Acetabulum, Cyanthus und Lingula geteilt[5]
Obwohl das Maß an der Spitze der Maßkette stand, war aber das Richtmaß die Amphora. Für das Gewicht war reines Wasser bestimmend.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Otto Hultsch: Griechische und Römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1862.
- Franz Olck: Culleus 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,2, Stuttgart 1901, Sp. 1746 f.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Oskar Mothes: Illustriertes Bau-Lexikon. Heft 15, Otto Spamer, Leipzig 1864, S. 514.
- ↑ Johann Michael Leuchs: Der Contorwissenschaft ... Theil: die Anleitung, alle Vorfälle im Handel, in gemeinen und höhern Geschäften mit Einsicht zu berechnen, enthaltend. Neueste Geld-, Münz-, Mas- und Gewichtskunde für Kaufleute, Geschäftsmänner und Zeitungsleser. Band 3, Verlag E. Leuchs und Comp., Nürnberg 1834, S. 173.
- ↑ J. M. Doldm: Verhältnisse der Münzen, Maße u. Gewichte aller Länder zu den neu Schweizerischen. J. Weilenmann, Uster 1853, S. 41.
- ↑ Karl Philipp Funke: Neues Real Schullexicon, enthaltend die zur Erklärung der alten Klassiker nothwendigen Hülfs Wissenschaften, vornämlich Geographie, Geschichte, Philosophie, Alterthümer und Mythologie. Band 1, Schulbuchhandlung, Braunschweig 1800, S. 1030.
- ↑ Gustav Karsten, Friedrich Harms, Georg Daniel Eduard Weyer: Einleitung in die Physik. Band 1, Leopold Voss, Leipzig 1869, S. 435.