Cupren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cupren ist eine aus Acetylen in Gegenwart von Kupfer durch Polymerisation hergestellte braune korkähnliche Masse mit der ungefähren Formel (C7H6)n, die früher als Sprengstoffgrundlage und Isoliermaterial verwendet wurde.[1] Sie bildet sich aus Acetylen in Gegenwart von Kupfer-Kieselgur in Paraffinöl oder Methylnaphthalin bei 100–230 °C, beim Überleiten von Acetylen über Kupfer und einer geringen Menge von Magnesium bei 250–300 °C oder bei Reaktion von Acetylen mit Kupferverbindungen wie Kupferoxiden bei 230–330 °C. Cupren bildet sich auch bei der Einwirkung von Licht sowie α- oder β-Strahlung auf Acetylen. Der Name des Stoffes leitet sich von Kupfer (lateinisch Cuprum) ab.[2][3]

Cupren besteht aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen unter denen sich Benzoesäure, Mellitsäure und Naphthaline befinden.[2] Als Nebenprodukt bei der pyrogenen Acetylenkondensation entsteht neben Cupren mit dem sogenannten Cuprenteer eine teerartige Flüssigkeit mit komplizierter chemischer Zusammensetzung.[4][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Heinrich Vogel: Das Acetylen, Seine Eigenschaften seine Herstellung und Verwendung. Springer-Verlag, 1923, ISBN 978-3-662-34124-7, S. 43 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Eugen Baroni: Katalyse in der Organischen Chemie Erste Hälfte. Springer-Verlag, 1943, ISBN 978-3-7091-5939-2, Polymerisation und Depolymerisation. Praktischer Teil, S. 406 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eintrag zu Cupren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. September 2015.
  4. P. Schläpfer, O. Stadler: Untersuchungen über den Cupren-teer. Beitrag zur Kenntnis pyrogener Acetylenkondensationen. In: Helvetica Chimica Acta. 9, 1926, S. 185, doi:10.1002/hlca.19260090121.