Curtiss-Wright CW-12
CW-12 | |
---|---|
Typ | Schulflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Curtiss-Wright |
Erstflug | 1931 |
Produktionszeit | 1930er |
Stückzahl | 63 |
Die CW-12 Sport Trainer und die CW-16 Light Sport sind Doppeldeckerschulflugzeuge des US-amerikanischen Herstellers Curtiss-Wright. Sie wurden in den früher 1930er Jahren von den zuvor bei Travel Air tätigen Konstrukteuren Herbert Rawdon und Ted A. Wells entwickelt. Die Flugzeuge wurden deshalb auch gelegentlich als Curtiss-Wright Travel Airs bezeichnet.
Konstruktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die CW-12 und die CW-16 basieren beide auf der gleichen Konstruktion. Es handelt sich um Doppeldecker mit gestaffelten Tragflächen, die mittels N-Streben miteinander verbunden sind. Pilot und Fluglehrer sitzen in Tandemkonfiguration in offenen Cockpits. Im Gegensatz zur CW-12, deren vorderes Cockpit nur einen Sitz hat, verfügt die CW-16 im vorderen Cockpit über zwei nebeneinander angeordnete Sitze. Beide Maschinen waren mit einer Reihe verschiedener Triebwerke verfügbar.
Versionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CW-12
- CW-12K – angetrieben von einem Kinner K-5, zwei gebaute Exemplare
- CW-12Q – angetrieben von einem von Wright gebauten de Havilland Gipsy, 26 gebaute Exemplare
- CW-12W – angetrieben von einem Warner Scarab, zwölf (plus ein Replika) gebaute Exemplare
- CW-16
- CW-16E – angetrieben von einem Wright J-6 Whirlwind 5, zehn gebaute Exemplare
- CW-16K – angetrieben von einem Kinner B-5, elf gebaute Exemplare
- CW-16W – angetrieben von einem Warner Scarab, ein gebautes Exemplar
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben privaten Besitzern betrieben folgende Streitkräfte die Maschinen:
- Die Argentinische Marine Armada Argentina kaufte fünfzehn Einheiten im Jahr 1935 mit einer Option auf dreizehn weitere für das Jahr 1938. Die Maschinen wurden bis 1949 eingesetzt.[1]
- Die Bolivianische Luftwaffe kaufte im Jahr 1934 drei CW-16 und verwendete sie bis 1943.[2]
- Die Brasilianische Luftwaffe Força Aérea Brasileira erhielt 1935 fünfzehn CW-16W mit Warner-Scarab-Motoren mit 125 PS (92 kW). Die Maschinen wurden 1940 außer Dienst gestellt.[2]
- Die Kolumbianische Luftwaffe betrieb ab 1933 sechs CW-16s.[2]
- Die Ecuadorianische Luftwaffe Fuerza Aérea Ecuatoriana kaufte im Jahr 1935 sechs CW-16E und drei CW-16s im Jahr 1936. Drei der Maschinen blieben bis 1944 im Dienst.[3]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kenngröße | Daten der CW-12Q[4] |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 6,52 m |
Spannweite | oben: 8,78 m unten: 8,02 m |
Höhe | 2,69 m |
Flügelfläche | 19,18 m² |
Leermasse | 1.071 lb (486 kg) |
max. Startmasse | 1.725 lb (782 kg) |
Reisegeschwindigkeit | 141 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 169 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 12.000 ft (3.658 m) |
Reichweite | 772 km |
Triebwerke | 1 × luftgekühlter Vierzylinderreihenmotor Curtiss-Wright Gipsy mit 90 PS (66 kW) |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter M. Bowers: Curtiss Aircraft 1907–1947. Putnam, London 1979, ISBN 0-370-10029-8 (englisch).
- Michael J. H. Taylor: Jane's Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989, S. 288 (englisch).
- World Aircraft Information Files. Bright Star Publishing, London (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dan Hagedorn: Curtiss Types in Latin America. In: Air Enthusiast. März bis Mai 1992. Key Publishing, ISSN 0143-5450, S. 76 (englisch).
- ↑ a b c Dan Hagedorn: Curtiss Types in Latin America. In: Air Enthusiast. März bis Mai 1992. Key Publishing, ISSN 0143-5450, S. 75 (englisch).
- ↑ Dan Hagedorn: Curtiss Types in Latin America. In: Air Enthusiast. März bis Mai 1992. Key Publishing, ISSN 0143-5450, S. 75–76 (englisch).
- ↑ A. J. Pelletier: Beech Aircraft and their Predecessors, Putnam Aeronautical, 1995, S. 48