Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Cyclosorus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cyclosorus

Cyclosorus interruptus

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Sumpffarngewächse (Thelypteridaceae)
Gattung: Cyclosorus
Wissenschaftlicher Name
Cyclosorus
Link

Cyclosorus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Sumpffarngewächse (Thelypteridaceae).[1] Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert. Die nur noch zwei bis vier Arten der Cyclosorus s. str. gedeihen in subtropischen bis tropischen Gebieten.[2]

Cyclosorus-Arten sind mittelgroße ausdauernde krautige Pflanzen. Sie wachsen terrestrisch, selten auch epiphytisch. Sie bilden ein aufrechtes, niederliegendes oder kriechendes Rhizom, welches mit schmalen Schuppen, manchmal auch mit nadelförmigen Haaren bedeckt ist.[3][4]

An den Enden der Rhizome stehen getrennt voneinander oder nah beieinander stehend die Wedel, welche einheitlich gestaltet sind. Die einfach gefiederten Wedel sind meist länglich-lanzettlich, können zur Basis hin schmal zulaufen und enthalten Paare an krautigen bis ledrigen Fiederblättchen. Die meist länglich-lanzettlichen Fiederblättchen sind an der Oberseite mit Ausnahme der Mittelader meist glatt, selten mit nadelförmigen Haaren und an der Unterseite ebenfalls mit nadelförmigen Haaren sowie bräunlich orangen bis gelben Drüsen bedeckt. Sie haben mehr oder weniger ganzrandige bis tief gelappte Ränder, wobei die Blattränder im oberen Wedelbereich meist mehr gelappt sind. Die Fiederblättchen können an der Unterseite der Blattbasis manchmal angeschwollene Aerophoren aufweisen. Die unteren Fiederblättchen können auch kleiner als die oberen Fiederblättchen sein. Die Blattadern sind einfach oder selten gabelig verzweigt, zumindest ein Adernpaar ist verschiedenartig verbunden (anastomosierend).[3][4]

Die runden, selten länglich geformten Sori stehen etwas innerhalb (intramarginal) des Blattes. Sie werden von einem kreis- bis nierenförmigen, membranartigen Indusium bedeckt, welches eine glatte, mit nadelförmigen Haaren oder Drüsen besetzte Oberfläche hat. Die Sporangien haben einen dreireihigen Stiel und weisen eine runde Drüse oder seltener ein kurzes Borstenhaar auf. Die meist blassbraunen Sporen sind monolet, länglich-nierenförmig geformt und weisen Flügel auf oder sind stachelig behaart.[3][4]

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 36.[3][4]

Cyclosorus interruptus
Cyclosorus interruptus, Unterseite des Wedels

Die Gattung Cyclosorus wurde im Jahr 1833 durch Heinrich Friedrich Link in Hortus Regius Botanicus Berolinensis, Band 2, Seite 128 aufgestellt.[2] Die Typusart ist Cyclosorus gongylodes (Schkuhr) Link[5]

Arten der Gattung Cyclosorus s. str. mit ihrer Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synonyme für Cyclosorus s. str. sind nur noch Dryopteris subgen. Cyclosorus (Link) C.Chr., Thelypteris subgen. Cyclosoriopsis K.Iwats., Cyclosorus subgen. Cyclosoriopsis (K.Iwats.) Panigrahi, Thelypteris subgen. Cyclosorus (Link) Morton, Nephrodium Schott.[2]

Die nur noch zwei bis vier Arten der Cyclosorus s. str. gedeihen in subtropischen bis tropischen Gebieten. Es wurden noch nicht alle erforderlichen Neukombinationen veröffentlicht und deshalb sind hier noch einige weitere Arten aufgelistet:[2]

Botanische Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Umfang dieser Gattung wird kontrovers diskutiert.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thaís Elias Almeida, Sabine Hennequin, Harald Schneider, Alan R.Smith, João Aguiar Nogueira Batista, Aline Joseph Ramalho, Karina Proite, Alexandre Salino: Towards a phylogenetic generic classification of Thelypteridaceae: Additional sampling suggests alterations of neotropical taxa and further study of paleotropical genera. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 94, Januar 2016, S. 688–700. doi:10.1016/j.ympev.2015.09.009 online.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns. - Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 12.10 vom Februar 2022.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Youxing Lin, Li Zhongyang, Kunio Iwatsuki, Alan R. Smith: Thelypteridaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Youxing Lin, Li Zhongyang, Kunio Iwatsuki: Cyclosorus Link., S. 319–323 – textgleich online wie gedrucktes Werk. (Im Umfang von Cyclosorus s. l.)
  4. a b c d e f g h i j k David H. Lorence, Kenneth R. Wood: Cyclosorus (Im Umfang von Cyclosorus s. l.), aber die meisten Arten Hawaiis gehören zu Christella und Suchmaske aus füllen bei Hawaiian Flora des Smithsonian National Museum of Natural History.
  5. a b Cyclosorus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 15. Januar 2016.
  6. a b c d e f g h David H. Lorence, Warren L. Wagner, Kenneth R. Wood, Alan R. Smith: New pteridophyte species and combinations from the Marquesas Islands, French Polynesia. In: PhytoKeys. Nr. 4, 2011, ISSN 1314-2003, S. 5–51, doi:10.3897/phytokeys.4.1602.
Commons: Cyclosorus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien