Cylindrotheca (Kieselalgen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cylindrotheca

Cylindrotheca gracilis (Frustel), Illustration von 1825[1]
(digital nachbearbeiteter Scan)

Systematik
ohne Rang: Kieselalgen (Bacillariophyta)
ohne Rang: Bacillariophyceae
ohne Rang: Bacillariophycidae
Ordnung: Bacillariales
Familie: Bacillariaceae
Gattung: Cylindrotheca
Wissenschaftlicher Name
Cylindrotheca
L. Rabenhorst, 1859
C. closterium, lebende Zelle (Nordsee, Helgoland Roads, März 2010)[2]

Cylindrotheca ist eine Gattung von Kieselalgen. Die Gattung wurde 1859 von Gottlob Ludwig Rabenhorst monotypisch auf der Grundlage der Art Cylindrotheca gerstenbergeri aufgestellt. Diese Art wurde später von Grunow (in Van Heurck, 1880-1883) als Cylindrotheca gracilis bezeichnet,[3] nachdem die bereits 1839 von Christian Gottfried Ehrenberg beschriebene Art Ceratoneis gracilis ebenfalls in die Gattung Cylindrotheca reklassifiziert wurde.[4][5]

Die Zellen der Gattung Cylindrotheca haben schmale, flache, gut getrennte, rippenartige Fibulae.[A. 1] Die Gattung war lange nur selten aus Feldsammlungen bekannt (Hustedt, 1928), da ihre empfindliche Wandstruktur durch die die normalerweise bei der Präparation der Frusteln übliche starke Säurebehandlung zerstört wird. Sie muss entweder in frischen Proben (Hustedt, 1930) oder in veraschtem (eingeäschertem) Material gesucht werden. In den frühen 1960er Jahren zeigte sich bei Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop an einigen empfindlichen marinen Kieselalgen aus Watt, Sand und Plankton, dass die Gattung Cylindrotheca mehr als eine Art umfasst, und dass auch die bekannte Art Nitschia closterium offenbar zu dieser Gattung gehört.[3]

Cylindrotheca gracilis lebt im Süß- und Brackwasser, die Zellen sind 70 bis 150 µm lang.[1]

Bei Cylindrotheca fusiformis wurden die Silaffine[7] genannten wichtigen Siliziumdioxid-Abscheidungsproteine erstmals entdeckt.[8]

Cylindrotheca closterium spielt, wie sich seit 2020 abzeichnet, eine bedeutende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Ozeane.[9][10]

Es wird angenommen, dass die Schleimproduktion während Cylindrotheca-Blüten für Fische und Fischerei schädlich sein kann.[2]

Artenliste (Stand 9. Dezember 2024):

Gattung Cylindrotheca L. Rabenhorst, 1859, nom. cons.(A,N,T,?W)[11][12]
0i[Ceratoneis C. G. Ehrenberg, 1839(A,?W)]

[Ceratoneis closterium Ehrenberg, 1839;(A,N,?W) Nitzschia closterium Mereschkowsky, 1901(N,?W) bzw. (Ehrenberg) W. Smith 1853(A), Nitzschiella closterium (Ehrenberg) Rabenhorst 1864(A)]
[Ceratoneis gracilis Brébisson ex Kützing 1849,(A,N) Nitzschiella gracilis (Brébisson ex Kützing) Rabenhorst 1864(A,N)][1]
  • Cylindrotheca signata Reimann & J. C. Lewin, 1964(??W)
  • Cylindrotheca sp. (STRAIN N1)(N)
  • Cylindrotheca sp. 1BOF(N)
  • Cylindrotheca sp. 2BOF(N)
  • Cylindrotheca sp. 3BOF(N)
  • Cylindrotheca sp. lineage I(N)
  • Cylindrotheca sp. lineage II(N)
  • Cylindrotheca sp. lineage III(N)
  • Cylindrotheca sp. lineage IV(N)

Anmerkungen:

(A) – AlgaeBase[4]
(N) – Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[5]
(W) – World Register of Marine Species (WoRMS)[14]
(T) – The Taxonomicon[15]
? – unsicher
  1. Fibulae sind innere Verstrebung aus Silikat (Kieselerde), die die Raphe der Kieselalgen stützen. Der Singular lautet Fibula.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Henri Coupin: Album général des diatomées marines, d'eau douce ou fossiles : album représentant tous les genres de diatomées et leurs principales espèces. Paris, 1825; Book Viewer: Tafel 301, S. 615f.
  2. a b Alexandra Kraberg: Cylindrotheca closterium (Ehrenberg) Reimann and J.C.Lewin, 1964. Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung, Serie „North Sea, Helgoland Roads Phytoplankton Monitoring“, plankton net (planktonnet.awi.de).
    Für die Beschreibung bitte die Maus in den Bildbereich zehen.
  3. a b c Bernhard E. F. Reimann, Joyce C. Lewin: The Diatom Genus Cylindrotheca Rabenhorst. In: Journal of the Royal Microscopical Society/Journal of Microscopy, Band 83, September 1964, Nr. 3, S. 283-296; doi:10.1111/j.1365-2818.1964.tb00542.x, 230534294, Epub: November 2011 (englisch).
  4. a b AlgaeBase: Cylindrotheca, Details: Cylindrotheca Rabenhorst, 1859, nom. cons. (Genus).
  5. a b NCBI Taxonomy Browser: Cylindrotheca. Details: Cylindrotheca (genus).
  6. Spaulding et al.: Fibula. Glossary (Glossar) auf: Diatoms of North America (diatoms.org), 2021.
  7. Biomineralisation in Kieselalgen. Universität Mainz.
  8. Kimberlee Thamatrakoln, Andrew J. Alverson, Mark Hildebrand: Comparative Sequence Analysis of Diatom Silicon Transporters: Toward a Mechanistic Model of Silicon Transport. In: Journal of Phycology, Band 42, Nr. 4, 8. Juni 2006, S. 822–834; doi:10.1111/j.1529-8817.2006.00233.x, bibcode:2006JPcgy..42..822T (englisch).
  9. a b Koji Sugie, Amane Fujiwara, Shigeto Nishino, Sohiko Kameyama, Naomi Harada: Impacts of Temperature, CO2, and Salinity on Phytoplankton Community Composition in the Western Arctic Ocean. In: Frontiers in Marine Science, Band 6, ISSN 2296-7745, 14. Januar 2020; doi:10.3389/fmars.2019.00821 (englisch).
  10. a b Manish Kumar, Juan D. Tibocha-Bonilla, Zoltán Füssy, Chloe Lieng, Sarah M. Schwenck, Alice V. Levesque, Mahmoud M. Al-Bassam, Anurag Passi, Maxwell Neal, Cristal Zuniga, Farrah Kaiyom, Josh L. Espinoza, Hyungyu Lim, Shawn W. Polson, Lisa Zeigler Allen, Karsten Zengler: Mixotrophic growth of a ubiquitous marine diatom. In: Science Advances, Band 10, Nr. 29, 17. Juli 2024; doi:10.1126/sciadv.ado2623, ResearchGate:382332386 (englisch). Dazu:
  11. a b Gottlob Ludwig Rabenhorst: Die Algen Sachsens. Resp. Mittel-Europa's Gesammelt und herausgegeben von Dr. L. Rabenhorst, Dec. 1-100. Nr. 1-1000. (Exsiccata, ergestellt zu verschiedenen Zeitpunkten). Dresden, 1848-1860; WoRMS:263400.
  12. David G. Mann, Rosa Trobajo, Shinya Sato, Chunlian Li, Andrzej Witkowski, Frédéric Rimet, Matt P. Ashworth, Ruth M. Hollands, Edward C. Theriot: Ripe for reassessment: A synthesis of available molecular data for the speciose diatom family Bacillariaceae. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Band 158, Nr. 106985, S. 1-19], 8 figs, 2 tables; doi:10.1016/j.ympev.2020.106985, PMID 33059066, Epub 13. Oktober 2020 (englisch).
  13. Francesca Roncarati, Jan W. Rijstenbil, Rossella Pistocchi: Photosynthetic performance, oxidative damage and antioxidants in Cylindrotheca closterium in response to high irradiance, UVB radiation and salinity. In: Marine Biology, Band 153, Nr. 5, Februar 2008, S. 965–973; doi:10.1007/s00227-007-0868-9, ResearchGate:226503745, Epub 30. November 2007 (englisch).
  14. WoRMS: Cylindrotheca L. Rabenhorst, 1859 (Genus).
  15. Taxon: Genus Cylindrotheca Rabenh. (1859) (alga).