Czerna (Żukowice)
Czerna | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Głogów | |
Gmina: | [[|Żukowice]] | |
Geographische Lage: | 51° 43′ N, 15° 54′ O | |
Einwohner: | 250 (2021) | |
Postleitzahl: | 67-231 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 76 | |
Kfz-Kennzeichen: | DLG |
Czerna (deutsch Klein Tschirne, 1936–1945 Alteichen) ist ein Dorf in der Landgemeinde Żukowice im Powiat Głogowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1485 ging Czerna in den Besitz von Melchior von Glaubitz über. Die nächsten Erben des Dorfes stammten aus seiner Familie, bis es in die Hände der Rechenbergs gelangte, dann von Stosch von Czernica, erneut der Rechenbergs und erneut von Stosch. Auf die Initiative der von Stoschs hin wurde 1758 im Dorf eine lutherische Kirche gebaut. Das Gebäude blieb bis in die 1950er Jahre bestehen und wurde dann abgerissen. Vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Grund und Boden von Czerna mehrmals verkauft und gekauft und ging schließlich in den Besitz der Freiherren Buddenbrock und später bis 1945 der Familie von Frische über.
-
Schloß Czerna
-
Schloß Klein-Tschirnau historische Abbildung
-
Schlossportal
-
Schlosssaal
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Schloss Klein Tschirne (Zamek) wurde von Hans Lindner 1556 bis 1559 für die Familie von Glaubitz erbaut. 1725 wurde das Gebäude barockisiert, im 19. Jahrhundert erweitert. Es hat ein schönes mit dem Wappen der alten Besitzer verzierter Portal. Das Schloß ist heute in Privatbesitz. Die Ostseite der Anlage wird durch einen mit Eichen bepflanzten Hochwasserdamm längs der Oder begrenzt. Dazu kommt ein Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert.[1]
- Das Wohnhaus Nr. 9, aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
- Auf dem ehemaligen Bauernhof sind ein Herrenhaus (derzeit Büros) und ein Getreidespeicher aus dem 19. Jahrhundert erhalten.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 252f ISBN 3-422-03109-X