D.E.A. – Die Drogencops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel D.E.A. – Die Drogencops
D.E.A.: Die Drogencops
Originaltitel D.E.A.
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Krimiserie
Erscheinungsjahre 2008–2009
Länge 45 Minuten
Episoden 15 in 2 Staffeln (Liste)
Musik David Vanacore
Erstausstrahlung 2. Apr. 2008 auf Spike TV
Deutschsprachige Erstausstrahlung 7. Jan. 2009 auf RTL Crime
Besetzung

D.E.A. – Die Drogencops (Originaltitel: D.E.A.) ist eine US-amerikanische Reality-TV-Fernsehserie. Sie wurde zwischen 2008 und 2009 von Al Roker Productions sowie Size 12 Productions für Spike TV produziert.[1]

Die Serie zeigt die Arbeit einer Gruppe von Spezialagenten der Drug Enforcement Administration (D.E.A.), die Razzien in Häusern durchführen, die im Verdacht stehen, Drogen zu produzieren oder mit diesen zu handeln sowie die Ermittlungsarbeiten im Vorfeld.[1]

Die erste Staffel wurde in Detroit im US-Bundesstaat Michigan gedreht und folgt der D.E.A.-Gruppe 14; sie besteht aus sechs Folgen, die vom 2. April 2008 bis zum 7. Mai 2008 ausgestrahlt wurden.[2]

Die zweite Staffel ist in New York City und New Jersey angesiedelt und besteht aus neun Folgen, die vom 10. Februar 2009 bis zum 31. März 2009 ausgestrahlt wurden; sie folgt der D.E.A.-Sondereinheit „Gruppe 5-6“, die vom Hauptquartier der „DEA Newark Field Division“ in der 80 Mulberry Street, Newark, im Norden New Jerseys aus operiert.[3]

Als Kommentator und Sprecher fungierte der Schauspieler Lance Henriksen.[1]

D.E.A. – Die Drogencops basiert auf wahren Begebenheiten der Drug Enforcement Administration und dem „War on Drugs“.[4]

Sie ist im dokumentarischen Stil des Cinéma vérité gedreht und zeigt kommentiertes Einsatzmaterial, voraufgezeichnete Einsatzplanungen und Filmaufnahmen von Nachrichtensendungen, die über die dargestellten Einsätze berichteten.[1]

Während D.E.A. – Krieg den Drogen aus den Jahren 1990 und 1991 noch nachgestellte Szenen zeigte und eine klassische Krimiserie ist, handelt es sich bei D.E.A. – Die Drogencops um ein Reality-TV-Format.[1]

Von 1991 bis 2004 strahlte A&E Network das Format Investigative Reports aus, das ähnlich D.E.A. – Krieg den Drogen ebenfalls Kriminalfälle nachstellte, aber bereits verstärkt auf Original-Einsatzmaterial setzen.[5] Die Folgen 16 bis 21 der ersten Staffel von A&Es Investigative Reports beschäftigten sich ebenfalls mit Fällen der Drug Enforcement Administration; die beiden Serienformate haben aber keinen direkten Bezug zueinander noch zu dieser Serie.[5][6]

Ausstrahlung und Episoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen dem 2. April 2008 und 31. März 2009 wurde D.E.A. – Die Drogencops auf dem US-amerikanischen Fernsehsender Spike TV ausgestrahlt; die Fernsehserie wurde jedoch aufgrund geringer Einschaltquoten bereits nach 15 Folgen in zwei Staffeln abgesetzt.[1]

In Deutschland wurde die Fernsehserie erstmals zwischen dem 7. Januar 2009 und dem 17. Juni 2010 auf dem Bezahlfernsehsender RTL Crime ausgestrahlt; es folgten mehrere Wiederholungen auf dem Sender bis in das Jahr 2012. Eine Verwertung außerhalb des Bezahlfernsehens fand nicht statt.[6]

Folge Staffel Deutscher Titel Erstausstrahlung (DE) Originaltitel (en) Erstausstrahlung (USA)
1 1 Der Drogenboss 7. Januar 2009 D.E.A. vs. Heroin Kingpin 2. April 2008
2 1 Tödliche Verfolgung 14. Januar 2009 Deadly Chase 10. April 2008
3 1 Die Ecstasy-Bande 21. Januar 2009 Operation Pill Grinder 16. April 2008
4 1 Der Undercover-Einsatz 28. Januar 2009 Up The Ladder 23. April 2008
5 1 Gefährliche Tarnung 4. Februar 2009 Deep Cover 30. April 2008
6 1 Die Haschisch-Farm 11. Februar 2009 Marijuana Grow House 7. Mai 2008
7 2 6 Millionen $ Heroin 22. April 2010 Six Million Dollar Heroin Bust 10. Februar 2009
8 2 Krieg gegen das Drogenkartell 29. April 2010 Showdown With The Columbian Drug Cartel 17. Februar 2009
9 2 D.E.A.-Agenten gegen das Juarez-Kartell 6. Mai 2010 D.E.A. vs. The Juarez Cartel 24. Februar 2009
10 2 Blutiges Drogengeld 13. Mai 2010 The Million Dollar Money Drop 3. März 2009
11 2 Undercover mit der Stripperin 20. Mai 2010 Flip The Stripper 10. März 2009
12 2 Haschisch als Delikatesse 27. Mai 2010 Drug Dealing Deli 17. März 2009
13 2 Tödlicher Einsatz gegen die Kokain-Dealer 3. Juni 2010 Two Million Dollar Dead Drop 24. März 2009
14 2 Das Drogenkartell 10. Juni 2010 The Undercover Cocaine Bust 31. März 2009
15 2 Das Drogenschiff 17. Juni 2010 Big Rig Meth Bust 31. März 2009

Die New York Times bewertete D.E.A. – Die Drogencops als „ein Argument dafür, dass der Trend zu [Reality-TV-] Sendungen über echte Menschen, die ihre Arbeit machen, beendet werden sollte“.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f D.E.A. – Die Drogencops. Internet Movie Database, abgerufen am 16. April 2022 (englisch).
  2. Spike TV's "DEA: Detroit" hits shelves Feb. 10. Monsters and Critics, 10. Februar 2009, archiviert vom Original am 3. Oktober 2012;.
  3. PDFNJ celebrates premiere of Spike TV's DEA Series. Partnership for a Drug-Free New Jersey;
  4. DRUG ENFORCEMENT ADMINISTRATION: 1990–1994. (PDF) dea.gov, April 2021, S. 67–76, abgerufen am 16. April 2022 (englisch).
  5. a b Investigative Reports. Internet Movie Database, abgerufen am 16. April 2022 (englisch).
  6. a b D.E.A.: Die Drogencops. In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 16. April 2022.
  7. Neil Genzlinger: Television Review: Drug War in Detroit, Macho Style. In: The New York Times. 2. April 2008;.