Dañs plinn
Der Dañs plinn (bretonisch dañs tro plin, im Kreis) ist ein traditioneller Tanz aus dem Zentrum der Bretagne. Er wurde früher im Departements Côtes-d'Armor zwischen Rostrenen und Guingamp von Süden nach Norden und zwischen Callac und Quintin von Westen nach Osten praktiziert, also hauptsächlich im ehemaligen Bistum Cornouaille. Dieser Tanz wird heute häufig bei Fest-noz und Bal Folk getanzt.
Historie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wort plinn oder auch plin leitet sich vom bretonischen Wort plaen ab, was mit platt, Ebene oder auch Kontinuität übersetzt werden kann. Dies verdeutlicht, dass der Tanz mit flachen Füßen getanzt wird[1]. Im südlichen Gebiet wird der Tanz auch als Dañs fañch bezeichnet, benannt nach dem dort üblichen Kopfschmuck fañch.[2]
Über den Dañs plin wurden unterschiedlichste Theorien aufgestellt. Einige glauben, in seiner kreisförmigen Entwicklung die Überreste heidnischer oder sogar druidischer Zeremonien zu erkennen. Die von Jean-Michel Guilcher[3] zwischen 1945 und 1960 durchgeführte Untersuchung (veröffentlicht in seiner Studie „Tradition populaire de la danse en Basse-Bretagne“), machte diesen spekulativen Theorien ein Ende. Der Ethnologe stellt Analogien zu den Branles im Allgemeinen fest, bezweifelt jedoch, dass es sich hierbei um den „berühmten bas-bretonischen Branle“ handelt, der in den Schriften des Mittelalters und der Renaissance erwähnt wird, und zwar aufgrund „seines zu wenig oder zu kürzlich nach Westen ausgedehnten Gebiets, seiner Unvereinbarkeit mit der Analyse von T. Arbeau“. Sein Ursprung ist daher ungewiss, für Georges Paugam handelt es sich um einen Branle in einem konstanten 4/4 Takt[4].
Ausgangshaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Traditionell ist die paarweise Aufstellung, bei der der Mann seine Partnerin auf seiner rechten Seite führt. Die Tänzer stellen sich in einer langen Kette oder im Kreis auf und fassen sich an den Unterarmen. Der rechte Arm wird hierbei über den linken Arm des rechten Partners gelegt. Die Tänzer blicken in die Kreismitte.
Grundschritt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tanz wird im 4/4-Takt notiert. Die Schritte unterteilen sich in zwei Teilen:
- Zwei kleine Sprünge nach links mit beiden Füßen, die eng beieinander gehalten werden (geschlossene Haltung).
- Drei abwechselnde Schritte, beginnend mit rechts, links, rechts.
Im ersten Teil erfolgt eine leichte Bewegung nach links; auf dem zweiten Teil bleibt die Kette am Platz.
Suite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Suite besteht die Suite plinn aus drei Teilen:
- Ton simple (Dans plinn)
- Baleau, ein Paartanz
- Ton double (Dans plinn)
Im 2. Teil (Ball-Teil) löst sich die Kette auf und es wird paarweise getanzt. Das Tanzpaar steht nebeneinander in einer Promenandenhaltung. Die Melodie besteht aus zwei Teilen. In der Promenade läuft das Paar in Tanzrichtung. Zur Figur bleibt das Paar auf der Stelle und tanzt den Grundschritt auf der Stelle. Die Figur besteht aus 8 Grundschritten. Zum Abschluss einer Figur kann der Mann eine Sprungfigur machen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tamm Kreiz: Tuto danse bretonne : suite plinn auf YouTube, 24. April 2018 (französisch; Anleitungsvideo).
- Festival Plinn du Danouët. 2024 (französisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Les danses bretonnes pour les novices. Première leçon : le plinn. In: Le Télégramme. 13. August 2013, abgerufen am 26. Juni 2024 (französisch).
- ↑ Bro-Fañch. In: Cahier Dastum. Band 5, 1978 (französisch).
- ↑ Jean-Michel Guilcher: La tradition populaire de danse en Basse-Bretagne. Mouton, Paris 1963 (französisch, 619 S.).
- ↑ Georges Paugam: La danse bretonne vue par Georges Paugam. Bleuniadur, 30. März 2006, abgerufen am 26. Juni 2024 (französisch, Originaltext von 1978).