Daewoo Motor Polska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daewoo Motor Polska Sp. z.o.o.
Rechtsform Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością
Gründung 1996
Auflösung 2004
Sitz Warschau, Polen
Branche Automobilindustrie
Eingang zum Werk in Warschau

Daewoo Motor Polska war ein polnischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das südkoreanische Unternehmen Daewoo Motors beteiligte sich im März 1996 an den polnischen Unternehmen Fabryka Samochodów Osobowych (FSO) aus Warschau und Fabryka Samochodów Ciężarowych (FSC) aus Lublin.[1] Ziel war die Produktion von Daewoo-Modellen für den europäischen Markt.[1] Der Firmensitz befand sich an ul. Jagiellońska 83 in Warschau.[3] Der Absatz in Polen war zunächst gut.[1] Der Marktanteil in Polen betrug im besten Jahr 28 %.[1] 2001 sank die Verkaufszahl aufgrund veralteter Modelle um über 60 %.[1] Eine Quelle gibt an, dass es bereits im Oktober 2001 zum Bankrott kam.[4] Mitte 2002 zeigte Rover Interesse an der Fabrik, es kam jedoch zu keinem Abschluss.[1] 2004 endete die Produktion.[1]

Der Markenname lautete Daewoo.[1] Im August 1997 bestand das Sortiment aus den Modellen Tico und Espero.[1][5] Weitere Modelle folgten. Eine andere Quelle bestätigt Nexia von 1995 bis 1998, Musso von 1998 bis 2000 und Korando von 1998 bis 2000.[4]

Modell 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Text Foto
Espero ja[1][5] ja[6] ja[7]
Lanos ja[5] ja[6] ja[7] ja[3] ja[8] ja[9] ja[10]
Leganza Produktion nur laut einer Quelle[2]
Matiz ja[7] ja[3] ja[8] ja[9] ja[10]
Nexia ja[6] ja[7]
Nubira ja[6] ? ? ja[8]
Tico ja[1][5] ja[6] ja[7] ja[3] ja[8]
Daewoo-FSO

Außerdem wurde die Fertigung des FSO Polonez bis 2002 fortgeführt und unter dem Markennamen Daewoo-FSO vermarktet.

Im ehemaligen FSC-Werk in Lublin entstanden Transporter[1] vom Typ Daewoo Lublin. Eine andere Quelle gibt an, dass sowohl der Lublin als auch der FSC Żuk bis 1998 gefertigt wurden.[4]

Das Unternehmen stellte auch den Geländewagen Honker her. Eine Quelle gibt an, dass ab 1999 der Markenname Daewoo verwendet wurde.[11] Allerdings erwähnen drei anderen Quellen das nicht.[4][12][13]

Commons: Daewoo Motor Polska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Daewoo (II).
  2. a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 365–366 (englisch).
  3. a b c d Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2001. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2000.
  4. a b c d Marek Brzeżański, Robert Jabłoński: Cars of the World. 2008 · 2009. Moto Media Print, Nowy Dwór Mazowiecki 2008, ISBN 978-83-61604-12-9, S. 357.
  5. a b c d Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 1998. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 1997.
  6. a b c d e Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 1999. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 1998.
  7. a b c d e Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2000. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 1999.
  8. a b c d Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2002. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2001.
  9. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2003. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2002.
  10. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2004. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2003.
  11. Jiri Fiala: Geländewagen. Enzyklopädie. Dörfler Verlag GmbH, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-192-9.
  12. Wacław Pożar (Generaldirektor): World Cars. 2006 · 2007. Media Connection, Warschau 2006, ISSN 1734-2945, S. 220.
  13. Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)