Dangs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Dangs waren eine Gruppe von 15 „souveränen“ kleinsten indischen Fürstenstaaten im Khandesh District der Bombay Presidency zur Kolonialzeit. Die Bevölkerung bestand hauptsächlich aus Angehörigen des halbnomadischen Volkes der Bhil und einigen Konkani. Die geographische Lage war, auf ca. 2500 km², etwa zwischen 20° 22' und 21° 5' N sowie 73° 28' bis 73° 52' O. Die ungenaue Volkszählung 1881 ergab 45485 Einwohner. Die gebirgige Landschaft war von dichten Wäldern bedeckt und hat ausreichende Regenfälle und gute Böden. Das heiß-feuchte Klima galt jedoch als ausgesprochen ungesund. Unter Captain James Outram wurde zur Befriedung der wilden Region ein bewaffnetes Bhils Corps rekrutiert, das 1827 600 Mann stark war und sein Ziel 1831 erreichte. Das Gebiet wurde 1924 Teil der Baroda, Western India and Gujarat Agency.

Die rückständigen Dangs unterstanden, wie alle Fürstenstaaten, einem Political Agent genannten Kolonialbeamten. Dieser war zugleich der Finanzbeamte (collector) des britischen Distrikts Khandesh, in dem als weitere Gruppierung von Kleinststaaten noch die Mewas States gab. Er durfte als Richter bis zu 14 Jahren Haft aussprechen. Die einzelnen Häuptlinge urteilten nach Stammesrecht, das hauptsächlich Vermögensstrafen vorsah. Die gesamte Region war auf Dauer an die Briten „verpachtet“ jedoch hatten die einzelnen Ländchen das theoretische Recht mit einer Frist von sechs Monaten zu kündigen.[1]

Das Einkommen der herrschenden Chiefs, von denen sich vier als Rajas und die anderen als Nayaks (= Naik) bezeichneten, wurde vor allem durch Gebühren auf Holzeinschlag erzielt. Sie waren dem Deshmukh von Malar tributpflichtig. Das Gesamtsteueraufkommen für 1881 wurde auf 3100 £ geschätzt.

Geschätzte[2] Einwohnerzahl und Steueraufkommen 1881 der 15 Herrschaften. Zu dieser Zeit konnten „kein halbes Dutzend der Einwohner lesen oder schreiben.“[3]

Land Bevölkerung Einnahmen (Rs.) Anmerkungen
Dang Pimpri 3600 3106 388 km²
Dang Wadhwan 253 147 ca. 12 km².
Nicht zu verwechseln mit: Wadhwan (Staat)
Dang Ketak Kadupada 218 155
Dang Amala 5300 2885; 1891: 5300 Raja. 307 km²
Dang Chinchli 1670; 1891: ca. 1400 601 ca. 70 km²
Dang Pimpladevi 134 120 ca. 10 km²
Dang Palasbishar (= Palasvihir) 223 230 ca. 5 km²
Dang Auchar ca. 500 201 < 21 km²
Dang Derbhauti 4891; 1891: ca. 5000 3649 Raja. 196 km²
Dang Garvi (= Gadhi) 6309 5125 Raja.
Dang Shivbara 346 422 ca. 12 km²
Dang Kirli (= Kirali) 167 512 31 km²
Dang Wasurna 6177 2275
Dang Dhude (= Bilbari) 1450; 1891: 1418 85 < 5 km²
Dang Surgana 14.000 11469
  • W. W. Hunter: Imperial Gazetteer Of India. Band IV. London 1885, S. 115–116.
  • Imperial Gazetteer Of India. Band XI. Oxford 1908.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aitchison, Sir Charles Umpherston; A collection of treaties engagements, and sanads relating to India and neighbouring countries. Revised and continued up to the ist June 1906; Calcutta 1909; 13 vols. darin Vol. VI, pt. 1: „Containing the treaties, etc., relating to Bombay presidency.“
  2. Volkszählungen vor 1901 erfaßten die tribals nur teilweise
  3. Hunter, W. W.; Imperial Gazetteer of India; London 1885, Vol. IV, S. 115–6.