Daniel Seiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel Seiter (Seyter), auch il cavalliere Daniele oder Daniele Fiammingo genannt (* 6. August 1647 in Wien; † 2. November 1705 in Turin) war ein Maler des Barock, der den größten Teil seines Lebens in Italien (Venedig, Rom und Turin) verbrachte.

Leben und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel Seiter begann als Zeichner bei einem Festungsbauingenieur und trat in den Dienst des Grafen Raimondo Montecuccoli. Um 1667 kam er nach Venedig, wo er seine erste Ausbildung bei dem überwiegend in Venedig tätigen deutschen Barockmaler Johann Carl Loth erhielt. Um 1680 ging Seiter nach einem Zwischenaufenthalt in Florenz nach Rom. Mit Ausnahme der Fresken in der römischen Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri hat Seiter in Rom vornehmlich Tafel- oder Altarbilder geschaffen. Er arbeitete einige Zeit im Atelier des Meisters des italienischen Hochbarock Carlo Maratta und war stark von diesem beeinflusst. Bald hatte er beträchtlichen Erfolg und erhielt Aufträge für Arbeiten in namhaften Kirchen Roms. Seinen ersten großen Auftrag, die Fresken in der Apsis der Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri zu gestalten, erhielt er 1681. Bereits 1683 wurde er in die Congregazione dei Virtuosi al Panteon und 1686 als Accademico di merito in die Accademia di San Luca aufgenommen. Der Herzog von Savoyen Viktor Amadeus II. berief ihn 1688 nach Turin, um im neuen Ostflügel des Palazzo Reale die Staatsgemächer mit Deckenfresken auszustatten. 1695 wurde er Ritter des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus und 1696 zum ersten Hofmaler ernannt.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Daniel Seiter – Das Urteil des Paris (London, Chiswick House)

Italien, Rom

Italien, Trient

  • Santa Maria Maggiore: Toter Christus

Italien, Turin

  • Palazzo Reale: Deckenfresken in den Repräsentationsräumen des Ostflügels

Österreich

  • Stift Kremsmünster, Stiftskirche: Martyrium der hl. Candida (links) (Abb.) und Martyrium des hl. Agapitus (rechts) (Abb.), Altarblätter in den Seitenchören
  • Wien, Albertina: Zeichnungen Venus mit Amor und Adonis, Apotheose Kaiser Leopold I. und Pietà

Deutschland

  • München, Residenzmuseum: Joseph und Potiphar (2. Audienzzimmer der Reichen Zimmer)
  • Schloss Schleißheim: Noli me tangere und Der ungläubige Thomas (Abb.) (beide mit Simone Cantarini als Künstler beschriftet, aber im Online-Katalog der Pinakotheken unter Daniel Seiter geführt[1])
Commons: Daniel Seiter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daniel Seiter in den Pinakotheken München (Memento des Originals vom 30. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sammlung.pinakothek.de