Fritz Hochwälder
Fritz Hochwälder (geboren 28. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1986 in Zürich) war ein österreichischer Dramatiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fritz Hochwälder erlernte bei seinem Vater in der Westbahnstraße im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau das Tapeziererhandwerk, verfolgte aber als Autodidakt, etwa durch Volkshochschulkurse am Volksheim Ottakring, seine historische und politische Bildung und engagierte sich politisch auf Seiten der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), der Jugendorganisation der SDAP im Bezirk Neubau. In dieser Zeit entstand auch seine einzige längere Prosaarbeit Donnerstag, die erst nach seinem Tod im Nachlass gefunden und posthum 1995 publiziert wurde. Es handelt sich um einen im spätexpressionistischen Stil geschriebenen Großstadtroman, „wie er in der österreichischen Literatur jener Jahre keinen Vergleich hat“ (Karl-Markus Gauß, NZZ).
Hochwälders erste Tragödie, Jehr, wurde 1932 in den Wiener Kammerspielen uraufgeführt. Im August 1938, nach dem Anschluss Österreichs, musste er als Jude und bekennender Linker aus Österreich flüchten. Er konnte von Wien unerkannt bis nach Vorarlberg gelangen und erreichte von dort durch den Rhein schwimmend die Schweiz. Dort wurde er zeitweilig interniert, machte aber dann, durch die Gesetze zur beruflichen Untätigkeit verpflichtet, sein schriftstellerisches Hobby zur Hauptbeschäftigung.[1] Seine Mutter und sein Vater wurden beide im KZ Theresienstadt ermordet.
Hochwälders Drama Das Heilige Experiment, eine Darstellung des Scheiterns des Jesuitenstaates in Paraguay an den weltlichen Interessen der spanischen Kolonialherrschaft, wurde 1943 am Theater Biel Solothurn (damals noch Städtebundtheater Biel-Solothurn) uraufgeführt (Inszenierung: Peter Lotar) und erlebte 1947 seine erfolgreiche Premiere im befreiten Österreich (am Wiener Burgtheater). 1952 brachte es seinem Autor auch den internationalen Durchbruch, ausgehend von Paris (unter dem Titel Sur la terre comme au ciel).
Hochwälders erfolgreichste Zeit waren die 1950er Jahre, in denen er quasi als Hausautor des Burgtheaters fungierte und seine dramaturgisch gut gebauten, spannungsreichen Stücke mit historisch-politischem Hintergrund auch im Ausland viel gespielt wurden. Hochwälders Schaffen wurde auch für das Fernsehen entdeckt. Zahlreiche seiner Stücke wurden für das noch sehr an die Bedingungen des Theaters gebundene Fernsehspiel adaptiert und ebenso nahm Hochwälder Aufträge für Drehbücher an.
In den 1960er Jahren wurde es stiller um ihn. Die etwas pathetische, an den Klassikern geschulte Sprache des Dramatikers geriet außer Mode, Hochwälders Herzleiden beeinträchtigte zudem seine Schaffenskraft. Fritz Hochwälder blieb aber dennoch bis zuletzt „der“ offizielle Dramatiker der Zweiten Republik.
Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33 G, Nummer 74) beigesetzt.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1955 Preis der Stadt Wien für Literatur
- 1956 Grillparzer-Preis
- 1962 Anton-Wildgans-Preis
- 1966 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
- 1971 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 1972 Ehrenring der Stadt Wien
- 1979 Franz-Theodor-Csokor-Preis
- 1980 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Theaterstücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jehr. 1932
- Liebe in Florenz. 1939
- Esther. 1940
- Das heilige Experiment. 1942
- Casa Speranza. 1943
- Hotel du Commerce. 1943
- Der Flüchtling. 1944/45
- Die verschleierte Frau. 1946
- Meier Helmbrecht. 1946
- Der öffentliche Ankläger. 1947
- Virginia. 1948
- Sur la Terre comme au ciel. 1952
- Donadieu. 1953
- Die Herberge. 1955
- Der Unschuldige. 1956
- Donnerstag. 1959
- Schicksalskomödie. 1960
- Der verschwundene Mond. 1961
- 1003. 1964
- Der Himbeerpflücker. 1965
- Der Befehl. 1967
- Lazaretti oder Der Säbeltiger. 1975
Essay und Vorträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Wechsel der Zeiten. 1980
Verfilmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1948: Die Frau am Weg (Regie: Eduard von Borsody), mit Brigitte Horney, Robert Freitag, Drehbuch von Hochwälder, basierend auf Der Flüchtling, nach einer Idee von Georg Kaiser[2]
- 1962: Der Unschuldige (TV) (Regie: Wolfgang Glück), mit Attila Hörbiger, Friedl Czepa, Christiane Hörbiger, Franz Messner, Hans Thimig, Hilde Sochor
- 1965: Der Himbeerpflücker (Regie: Erich Neuberg), mit Helmuth Qualtinger, Kurt Sowinetz, Hilde Sochor, Blanche Aubry, Lukas Ammann, Helmut Janatsch, Emmerich Schrenk
- 1967: Der öffentliche Ankläger (TV) (Regie: Hans Dieter Schwarze), mit Paul Hoffmann, Klaus Schwarzkopf, Udo Vioff, Martin Lüttge, Carl Lange, Paul Dahlke
- 1967: Der Befehl (TV) (Regie: Edwin Zbonek), mit Emil Stöhr, Franz Stoss, Kurt Sowinetz
Der Film Mission von 1986 (Regie: Roland Joffé, mit Robert De Niro, Jeremy Irons, Liam Neeson) wurde ursprünglich von Hochwälders Stück Das heilige Experiment angeregt.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hochwälder, Fritz. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 12: Hirs–Jaco. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-22692-2, S. 122–131.
- Brigitte Marschall: Fritz Hochwälder. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 855.
- Wilhelm Bortenschlager: Der Dramatiker Fritz Hochwälder. Wagner, Innsbruck 1979.
- Todd C. Hamlin: Wer ist schuldlos? – Einzig jene, die ins Gas mussten. Fritz Hochwälder und sein Nachkriegsstück „Holokaust“. In: Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. ARCO, Wuppertal 2006, S. 169–1983.
- Peter Roessler: Ein Exildrama im österreichischen Nachkriegsfilm. Von Fritz Hochwälders „Flüchtling“ zum Film „Die Frau am Weg“. In: Claus-Dieter Korn u. a. (Hrsg.): Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Band 21. edition text + kritik, München 2003, S. 141–154.
- Peter Roessler: Fritz Hochwälders Spiele der Schuld. Ein Exildramatiker im befreiten Österreich. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 32. Jg. (2015), Nr. 2–3, S. 33–38.
- Dieter Schoß: Fritz Hochwälder. In: Horst Haase (Hrsg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-06-102593-6, S. 480–497.
- Hochwälder, Fritz, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. München: Saur, 1983, S. 523
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Fritz Hochwälder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fritz Hochwälder bei IMDb
- Biographischer Artikel über F.H.von René Freund (Wiener Zeitung) ( vom 19. April 2005 im Internet Archive)
- Nachlassverzeichnis (PDF; 290 kB), Wienbibliothek im Rathaus
- Fritz Hochwälder im O-Ton im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek (Interviews, Literaturlesungen)
- Im Frühjahr 1986 führte Charles Linsmayer mit Fritz Hochwälder ein Interview, in dem der Autor auf das «Heilige Experiment» zu sprechen kam.
- Tabellarischer Lebenslauf des Staatspreisträgers
- Sigurd Paul Scheichl: Fritz Hochwälder im Wien der späten vierziger Jahre in: Der literarische Zaunkönig – Zeitschrift der Erika Mitterer Gesellschaft, Nr. 3/2019. Abruf am 31. Mai 2024
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ORF: Fritz Hochwälder als Zeithistoriker ( des vom 1. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (toter Link), 27. Mai 2011 | ORF: Fritz Hochwälder als Zeithistoriker. Internet Archive. Archiviert vom Original am 25. April 2016.
- ↑ Sigurd Paul Scheichl: Fritz Hochwälder im Wien der späten vierziger Jahre (2019), S. 15.
- ↑ Sabine Prüfer: The Individual at the Crossroads. The Works of Robert Bolt, Novelist, Dramatist, Screenwriter, Peter Lang, Frankfurt am Main 1998, S. 145.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hochwälder, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1911 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1986 |
STERBEORT | Zürich, Schweiz |
- Autor
- Drehbuchautor
- Filmschauspieler
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Drama
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
- Ehrenringträger der Stadt Wien
- Ehrenbürger von Wien
- Anton-Wildgans-Preisträger
- Träger des Grillparzer-Preises
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Cisleithanien)
- Österreicher
- Geboren 1911
- Gestorben 1986
- Mann