Datenbankobjekt
Unter Datenbankobjekten versteht man Strukturen zur Speicherung, Verwaltung und Präsentation von anwendungs- bzw. benutzerspezifischen Daten in einer Datenbank. Je nach Datenbankmanagementsystem (DBMS) werden durch sie eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte abgedeckt.[1][2] Die nachfolgende Liste enthält die wichtigsten Typen von Datenbankobjekten, die von den meisten relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) zur Verfügung gestellt werden:
- Tablespaces
- Tabellen
- Indizes
- Sichten
- Synonyme
- Gespeicherte Prozeduren und Funktionen
- Trigger
- Constraints
- Benutzerkonten, Schemas und Berechtigungen
Datenbankobjekte sind permanent,[3] bleiben also dauerhaft in ihrer Form erhalten, solange sie nicht explizit geändert oder gelöscht werden. Anwendungs- bzw. benutzerspezifische Datenbankobjekte werden in relationalen Datenbanken in der Regel mit Hilfe der Data Definition Language (DDL) erstellt (CREATE
-Klausel), angepasst (ALTER
-Klausel) oder gelöscht (DROP
-Klausel).[4][5]
Datensätze oder Tupel aus dem Datenbestand können zwar Objekte im Sinne der objektorientierter Programmierung darstellen, gelten jedoch nicht als Datenbankobjekt.[6]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Database Objects. SQL Language Reference. In: docs.oracle.com. Oracle, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Randolph West et al.: sys.all_objects (Transact-SQL). In: learn.microsoft.com. Microsoft, 23. Mai 2023, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Jakob Karszt, Wolffried Stucky: Datenmodell, Schemadefinition und Datenmanipulation in Datenbank-Pascal. In: J. W. Schmidt (Hrsg.): Informatik-Fachberichte. Sprachen fur Datenbanken. Springer, Hamburg 1983, ISBN 978-3-540-12733-8, S. 185, doi:10.1007/978-3-642-69297-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rahul Awati: Data Definition Language (DDL). In: techtarget.com. TechTarget, Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Generating DDL statements for database objects. DB2 Version 9.7 for Linux, UNIX, and Windows. In: ibm.com. International Business Machines Corporation, 1. März 2021, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Michael Unterstein, Günter Matthiessen: Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis. 5. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-28985-9, S. 41, doi:10.1007/978-3-642-28986-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).