Davesco-Soragno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Davesco-Soragno
Wappen von Davesco-Soragno
Wappen von Lugano
Wappen von Lugano
Davesco-Soragno
Quartier von Lugano
Karte von Davesco-Soragno
Karte von Davesco-Soragno
Koordinaten 719342 / 99463Koordinaten: 46° 2′ 10″ N, 8° 58′ 49″ O; CH1903: 719342 / 99463
Höhe Ø 421 m
Fläche 2,49 km²
Einwohner 1605 (31. Dez. 2015)
Bevölkerungsdichte 645 Einwohner/km²
Eingemeindung 4. Apr. 2004
BFS-Nr. 519-2013
Postleitzahl 6964
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Werner Friedli (Fotograf): Davesco und Soragno, historisches Luftbild (1948)

Davesco-Soragno ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Nord, im Bezirk Lugano, im Schweizer Kanton Tessin. Bis zur Eingemeindung in die Stadt Lugano am 4. April 2004 bildete es eine selbstständige politische Gemeinde. Die beiden Orte Davesco und Soragno zählten im Jahr 2000 1288 Einwohner.

Die Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen im Cassaratetal und liegt auf 428 m.ü. M.am Fusse des Monte Boglia, 4 km vom Bahnhof Lugano entfernt.

Davesco wurde 1110 erstmals als curtis Avesco und Soragno 1335 als Soragnio erwähnt. Funde aus der Kupfer- und Eisenzeit mit nordetruskischen Inschriften sowie aus römischer Zeit deuten auf eine frühere Besiedlung. Bereits 1624 bildete Davesco mit Soragno eine Nachbarschaft. Die Dörfer lebten von der Landwirtschaft und Geldern von Emigranten.

Die ehemalige Gemeinde bildet seit dem 14. April 2013 ein Quartier von Lugano, das zum Kreis Lugano Nord gehört. Sie bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1] Diese besitzt den Roccolo dei Patrizi, die Patrizierquelle im Gebiet Préda Gròssa, den Waldweg im Gebiet Cadro, Valà, den Brennofen und Weiden in Pianásc, Wälder von 661 Hektaren am Monte Boglia und ein Grundstück in Cossio. Die aktiven Bürgerfamilien (mit ihren Wappen) sind: Fassora, Antonietti, Rezzonico, Alberti, Besomi, Casoni, Gianini, Vittori, Soldati und Giacomazzi.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1591 1801 1850 1870 1900 1920 1950 1980 2000[2] 2015 2023[3]
Einwohner 25 Haushaltungen 194 299 321 356 453 456 707 1288 1605 1585

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Pfarrkirche San Bartolomeo wurde erstmals 1366 erwähnt und gehörte bis 1599 zur Pfarrei Sonvico[4]
  • Gemälde Sant’Antonio da Padova[4]
  • Im Ortsteil Davesco: ein Gebäude mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert war vermutlich ein Humiliatenkloster[4]
  • Einfamilienhaus, Architekten: Mario Campi, Franco Pessina[4]
  • Villa Castello Merenda[4]
  • Associazione Artistica Kalòs[5]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carlo Bossoli: Ein Blick auf den Comer See und Menaggio, mit Punta di Bellagio auf der rechten Seite (1847)
  • NN de Rosa (* um 1520 in Davesco; † um 1570 ebenda ?), Bildhauer an der Kathedrale von Genua[6]
  • Angelo Vanelli (* um 1620 in Davesco; † nach 1650 ebenda), Bildhauer, er arbeitete 1650 am Brunnen der Piazza Navona in Rom[7]
  • Carlo Bossoli (1815–1884), Kunstmaler in Turin, lebte in Davesco
  • Francesco Edoardo Bossoli (* 1830 in Odessa; † 6. November 1912 in Turin), Cousin von Carlo, Maler. Das Museo d’Arte Moderna in Lugano besitzt von ihm: Veduta sul lago Ceresio dal San Salvatore, 1873.[8]
  • Ambrogio Preda (* 25. Dezember 1839 in Mailand; † 5. Juni 1906 in Davesco-Soragno), Künstler, Maler, ausgebildet an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand[9][10]
  • Luigi Monteverde genannt Raffaello dell’uva (* 10. September 1841 in Lugano; † 2. Januar 1923 ebenda), Maler, wohnte in Davesco[11][12][13]
  • Pierluigi Alberti (* 15. Dezember 1943 in Lugano) (Bürgerort Davesco-Soragno), Maler, Zeichner und Restaurator[14]
  • Bruno Soldini (* 1939 in Croglio), Künstlerische Matura an der Accademia di Belle Arti di Brera, Regisseur, Filmemacher und Geschichtenerzähler, wohnt in Davesco-Soragno[15][16]
  • Fausto Poretti (* 25. Januar 1940 in Sorengo), Sekundarlehrer, Gemeindepräsident von Davesco-Soragno, Kantonaler Schulinspektor, Direktor der Mittelschule von Tesserete, Gemeinderat von Lugano, Hauptmann der Infanterie der Schweizer Armee[17][18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Patriziato di Davesco-Soragno. patriziatodavescosoragno.ch, abgerufen am 15. Juli 2024 (italienisch; mit Fotos).
  2. Antonio Gili: Davesco-Soragno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Juli 2017.
  3. Bevölkerung Davesco-Soragno Ende 2023 auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
  4. a b c d e Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 326.
  5. Associazione Artistica Kalòs (mit Foto) (italienisch) auf kalosart.wix.com
  6. Celestino Trezzini: NN de Rosa. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 51 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017
  7. Celestino Trezzini: Angelo Vanelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, S. 196, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  8. Ursula Stevens: Francesco Edoardo Bossoli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 3. März 2016 (2013/2015).
  9. Mariangela Agliati Ruggia: Ambrogio Preda. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2010, abgerufen am 29. März 2020.
  10. Ambrogio Preda. In: Sikart
  11. Giulio Foletti: Luigi Monteverde. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. März 2008, abgerufen am 19. März 2020.
  12. Mariangela Agliati Ruggia: Luigi Monteverde genannt Raffaello dell’uva. In: Sikart
  13. Luigi Monteverdes acht Werke (Fotos) auf recherche.sik-isea.ch
  14. Pierluigi Alberti. In: Sikart
  15. Bruno Soldini. In: viceversaletteratura.ch/author, abgerufen am 17. Juli 2024 (italienisch).
  16. Bruno Soldini auf uovodiluc.ch (italienisch)
  17. Fausto Poretti. Famiglie luganesi: I Poretti abili commercianti. In: Rivista di Lugano, Nr. 44, 30 ottobre 2020, S. 10–13
  18. Fausto Poretti. In: unil.ch/elitessuisses, abgerufen am 17. Juli 2024 (französisch).