Depot II von Slaný

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Depot II von Slaný (auch Hortfund II von Slaný) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Slaný im Středočeský kraj, Tschechien. Es datiert in die Zeit zwischen 2000 und 1800 v. Chr. Das Depot befindet sich heute im Nationalmuseum in Prag.

Das Depot wurde 1942 östlich von Slaný bei einer archäologischen Rettungsgrabung auf dem Slánská hora (Salzberg) entdeckt. Das Gebiet war in der Bronzezeit sehr dicht besiedelt, aber auch ältere Besiedelungsspuren aus der Jungsteinzeit und der Kupferzeit sowie jüngere aus der Eisenzeit und dem Mittelalter sind nachgewiesen. Das Depot lag in gewachsenem Boden mit Schwarzerdecharakter.

Vom Salzberg stammen noch drei weitere Depotfunde (I, III und IV) sowie mehrere Einzelfunde der Aunjetitzer Kultur.

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Depot besteht aus sechs bronzenen Zierscheiben (Faleren). Die Scheiben sind alle sehr ähnlich ausgeführt. Sie sind gegossen und weisen in der Mitte einen hohlen, kegelförmigen Buckel sowie auf der Mittelachse zwei sich gegenüber liegende Löcher auf. Die Ränder sind mit rechteckigen Fächern gesäumt. Diese waren mit Harz gefüllt, von dem bräunliche Verfärbungen erhalten sind. Eine Scheibe weist einen seitlichen rechteckigen Ausläufer aus, der ebenfalls durchlocht und mit Fächern verziert ist. Die Scheiben wurden gestapelt aufgefunden; die Scheibe mit dem Ausläufer lag zuunterst.

  • Martin Bartelheim: Studien zur böhmischen Aunjetitzer Kultur. Chronologische und chorologische Untersuchungen (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Bd. 46). Habelt, Bonn 1998, ISBN 3-7749-2867-3 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1998), S. 266.
  • Václav Moucha: Hortfunde der frühen Bronzezeit in Böhmen. Archeologický ústav AV ČR, Prag 2005, ISBN 80-86124-57-6, S. 149 (Online).
  • Tilmann Vachta: Bronzezeitliche Hortfunde und ihre Fundorte in Böhmen (= Berlin studies of the ancient world. Band 33). Edition Topoi, Berlin 2016, ISBN 978-3-9816751-2-2, S. 241–242 (Online).

Koordinaten: 50° 13′ 52,8″ N, 14° 5′ 46″ O