Deul (Architektur)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mit dem Begriff Deul oder Deula werden hinduistische Tempeltürme oder Tempeldächer (oft auch ganze Tempel ohne weitere Anbauten) in den ostindischen Bundesstaaten Odisha und Westbengalen bezeichnet; aber auch in einigen Tempeln der Himalaya-Region kommen derartige Formen vor (z. B. in Devprayag). Das Wort stammt aus der Regionalsprache Oriya.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es ist im Wesentlichen zwischen drei Turm- bzw. Dachformen zu unterscheiden, von denen die beiden letztgenannten eher selten gebräuchlich sind:
- Rekha-Deul: Diese Turmform gleicht in vieler Hinsicht einem Shikhara-Turm; sie unterscheidet sich jedoch durch die nahezu senkrechte Linienführung im unteren Teil beim Deul bzw. die leicht gekrümmte Linienführung beim Shikhara.
- Pitha-Deul: Diese Dachform bezeichnet einen abgestuften, insgesamt jedoch pyramidenförmigen Dachaufbau über einer Vorhalle (jagamohana) mit quadratischem Grundriss.
- Khakhara Deul: Diese Dachform erhebt sich über einem Tempel oder über einer Cella (garbhagriha) mit querrechteckigem Grundriss; das Dach endet in einem hausähnlichen Aufsatz.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Vaital Deul-Tempel, Bhubaneswar (8. Jh.)
-
Chitrakarini Temple, Bhubaneswar (13. Jh.)
-
Jatar-Deul, Westbengalen (?)
-
Ichai-Ghosh-Tempel, Westbengalen (?)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Debala Mitra: Bhubaneswar. Archaeological Survey of India, New Delhi 1984, S. 14ff.
- George Michell: Der Hindu-Tempel – Baukunst einer Weltreligion. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2770-6, S. 138ff.
- Robert Strasser: Orissa – Bihar – Westbengalen. Landeskunde und Führer zu Kunststätten. Indoculture, Kornwestheim 1991, ISBN 3-921948-10-X, S. 41ff.