Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1994 in Bonn
Sitz Berlin
Präsident Gerhard Papke
Vizepräsidentin Annamaria Friedrich-Ireghy,
Ute Kühn
Geschäftsführer Stefan Fassbender, Christoph Hermesmeier
Mitglieder >450 Mitglieder,[1]
Website www.dug-dach.de

Die Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (DUG) ist ein bundesweit gemeinnützig und überparteilich tätiger eingetragener Verein mit Sitz in Bonn[2] und einer Bundesgeschäftsstelle in der Hauptstadt Berlin. Die Deutsch-Ungarische Gesellschaft ist am 1. Januar 1994 gegründet worden.

Vereinszweck ist die Pflege und Förderung der Beziehungen zwischen Ungarn und Deutschland auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet.[3]

Der DUG gehören mehr als 450 unmittelbare Mitglieder aus Deutschland, Ungarn, Österreich und der Schweiz an, darunter zahlreiche Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 2001 hat die DUG die zusätzliche Aufgabe übernommen, als Dachverband für regionale und fachlich orientierte deutsch-ungarische Gesellschaften als korporative Mitglieder zu wirken.[1] Daneben gibt es korrespondierende und Ehrenmitglieder.[4]

Der DUG war Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland.[5]

Ausweislich zahlreicher Statements auf den DUG-Websites, insbesondere des Vorsitzenden Gerhard Papke[6] und des Ökonomen Siegfried F. Franke, werden EU-kritische Positionen v. a. hinsichtlich der Politik der Europäischen Union gegenüber Ungarn (etwa zum Einfrieren von EU-Fördermitteln aus dem Kohäsionsfonds wegen Defiziten bei Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung[7]) sowie gegenüber Russland (EU-Sanktionen infolge des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022[8]) vertreten.

Ehrenmitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Interessenverband hat folgende Ehrenmitglieder:

a) gemäß Satzung die jeweils akkreditierten Botschafter:[9]

b) durch Wahl bestimmte Mitglieder

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Eigenangaben auf der Startseite. In: dug-dach.de, abgerufen am 12. Mai 2023.
  2. Amtsgericht Bonn, Vereinsregister-Nr. VR 6792.
  3. Ziele und Aufgaben. In: dug-dach.de, abgerufen am 2. Juli 2020.
  4. § 3 Satzung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. In: dug-dach.de, abgerufen am 12. Mai 2023.
  5. Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (DUG). (Memento vom 28. Februar 2021 im Internet Archive) In: netzwerk-ebd.de, abgerufen am 7. Juli 2020.
  6. Deutsch-Ungarische Sicherheitspartnerschaft. Ein Veranstaltungsbericht erschienen im Meinungsmagazin »Tichys Einblick«. In: dug-dach.de, September 2022, abgerufen am 12. Mai 2023: „DUG-Präsident Gerhard Papke betonte, immer weniger seien bereit[,] die negative Berichterstattung über den EU-Partner [d. h. Ungarn – Erg. Wikipedia] hinzunehmen. […] »Brüsseler Arroganz treibt Europa auseinander.«“
  7. Ungarn und die EU-Fördermittel: Es geht um politische Richtungsfragen. Ein Kommentar von Gerhard Papke im Meinungsmagazin »Tichys Einblick«. In: dug-dach.de, Dezember 2022, abgerufen am 12. Mai 2023: „Es steht also leider zu fürchten, dass angebliche Defizite bei der »Rechtsstaatlichkeit« auch weiterhin in Brüssel politisch instrumentalisiert werden, um gegen eine Politik der nationalen Selbstbestimmung in Europa vorzugehen.“
  8. Ungarn und die EU-Sanktionen gegen Russland. Ein Kommentar von Siegfried F. Franke. In: dug-dach.de, abgerufen am 12. Mai 2023: „Die EU im Regulierungs- und Überwachungsrausch.“ „Sogwirkung – Das gefährliche Spiel der EU“.
  9. § 4 Abs. 8 Satzung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. In: dug-dach.de, abgerufen am 6. Januar 2021.