Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1914
2. Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1914 | |
---|---|
Der Sieger: Albert Poensgen | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Deutsche Meisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | DABB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Billard-Club Frankfurt 1912[1], Frankfurt am Main |
Eröffnung: | 18. März 1914 |
Endspiel: | 24. März 1914 |
Teilnehmer: | 6 |
Titelverteidiger: | Albert Poensgen |
Sieger: | Albert Poensgen |
2. Finalist: | Albert Hering |
3. Platz: | Hellmuth Kux |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 14,75 Albert Poensgen |
Bester ED: | 25,00 Albert Poensgen |
Höchstserie (HS): | 101 Albert Poensgen |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1913 | 1921 → |
Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1914 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 18. bis 24. März 1914 in Frankfurt am Main zum zweiten Mal statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Ende des Turniers hatten drei Spieler 8:2 Matchpunkte. Der hohe Favorit Albert Poensgen, der wieder unter dem Pseudonym Schmitz antrat, leistete sich eine 285:400-Niederlage gegen den Jenaer Albert Herbig. Nach den damaligen Richtlinien wurde der Titel bei Punktegleichheit durch Stichpartien entschieden. Hier zeigte Poensgen keine Schwächen und gewann beide Partien. Da dadurch das Turnier entschieden war, wurde auf die dritte Partie verzichtet.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte ohne Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Klassement vor den Stichpartien[2][1] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | Albert Poensgen (Düsseldorf) | 8:2 | 1885 | 128 | 14,72 | 25,00 | 101 |
2 | Albert Herbing (Jena) | 8:2 | 1880 | 225 | 8,35 | 12,90 | 66 |
3 | Hellmuth Kux (Hamburg) | 8:2 | 1770 | 235 | 7,53 | 8,88 | 54 |
4 | Hans Niedermayr (Berlin) | 4:6 | 1553 | 230 | 6,66 | 8,88 | 55 |
5 | David Nußbaum (Frankfurt) | 2:8 | 1516 | 210 | 7,21 | 9,75 | 56 |
6 | Ludwig Meyer (Hamburg) | 0:10 | 1203 | 205 | 5,86 | – | 66 |
Turnierdurchschnitt: 7,93 | |||||||
Stichpartien | |||||||
– | Albert Poensgen | 2:0 | 400 | 31 | 12,90 | 12,90 | 46 |
– | Hellmuth Kux | 0:2 | 271 | 30 | 9,03 | – | 42 |
– | Albert Poensgen | 2:0 | 400 | 23 | 17,39 | 17,39 | 78 |
– | Albert Herbing | 0:2 | 113 | 23 | 5,13 | – | 27 |
- | nach den Stichpartien | ||||||
1 | Albert Poensgen | 12:2 | 2685 | 182 | 14,75 | 25,00 | 101 |
2 | Albert Herbing | 8:4 | 1993 | 247 | 8,06 | 12,90 | 66 |
3 | Hellmuth Kux | 8:4 | 2041 | 265 | 7,70 | 8,88 | 54 |
Turnierdurchschnitt: 8,19 (mit Stichpartien) |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Albert Poensgen: Billard-Welt. 2. Jahrgang, Nr. 4. Berlin April 1914, S. 9–14.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 277.