Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1926
8. Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1926 | |
---|---|
Der Sieger: Albert Poensgen | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Deutsche Meisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | DABB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Mainzer Billardklub[1], Mainz |
Eröffnung: | 30. April 1926 |
Endspiel: | 1. Mai 1926 |
Teilnehmer: | 7 |
Titelverteidiger: | Albert Poensgen |
Sieger: | Albert Poensgen |
2. Finalist: | Albert Herbing |
3. Platz: | Carl Foerster |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 18,89 Albert Poensgen |
Bester ED: | 25,00 Albert Poensgen |
Höchstserie (HS): | 118 Albert Poensgen |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1925 | 1927 → |
Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1926 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 30. April bis 1. Mai 1926 in Mainz zum achten Mal statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seinen achten deutschen Meistertitel gewann der für Berlin startende Düsseldorfer Albert Poensgen in Mainz. Und wieder mit einer neuen Rekordleistung. Im Generaldurchschnitt (GD) steigerte er seinen Rekord von 16,83, aufgestellt 1922 in Köln, auf 18,89. Zum dritten Mal belegte der Magdeburger Albert Herbing den zweiten Platz vor Carl Foerster, der seinen dritten Platz aus dem Vorjahr verteidigte.
Erstmals spielten drei Ungarn bei der Deutschen Meisterschaft mit, da es in Ungarn noch keinen Billardverband gab.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte ohne Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Klassement[2][1] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | Albert Poensgen (Berlin) | 12:0 | 2400 | 127 | 18,89 | 25,00 | 118 |
2 | Albert Herbing (Magdeburg) | 10:2 | 2314 | 156 | 14,83 | 18,18 | 70 |
3 | Carl Foerster (Aachen) | 6:6 | 1957 | 139 | 14,07 | 20,00 | 84 |
4 | Otto Unshelm (Solingen) | 6:6 | 1860 | 170 | 10,94 | 16,66 | 74 |
5 | Jákap Pap (Budapest) | 4:8 | 1781 | 175 | 10,17 | 13,33 | 69 |
6 | Iszák David (Budapest) | 4:8 | 1598 | 160 | 9,98 | 12,90 | 66 |
7 | Arpád Mezey (Budapest) | 0:12 | 1242 | 179 | 6,93 | – | 43 |
Turnierdurchschnitt: 11,89 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Robert Court: Billard-Zeitung. 6. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1926, S. 693, 697–709.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 280.