Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1969
Im Jahr 1969 wurden siebzehn Leichtathletikländerkämpfe mit deutscher Beteiligung ausgetragen. Damit wurde die Höchstzahl aus der Saison 1961 zum ersten Mal wieder erreicht.
Aufgeführt sind hier die Länderkämpfe bundesdeutscher Leichtathleten. Die Sportler der DDR führten nach der deutschen Teilung im Jahr 1949 eigene Veranstaltungen durch.
Die Frauen bestritten in dieser Saison mit sechs Vergleichen so viele wie nie zuvor. Die Männer traten elf Mal zu Länderkämpfen an. Von den Männerbegegnungen wurden drei von den Gehern, zwei von den Zehnkämpfern und einer von den Straßenläufern bestritten. Die restlichen fünf Aufeinandertreffen der Männer fanden ebenso wie vier der Frauenländerkämpfe in Form von Veranstaltungen mit einer Mischung allgemeiner leichtathletischer Disziplinen statt. Zwei Vergleiche der Frauen wurden von den Fünfkämpferinnen bestritten.
Boykott der Europameisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Höhepunkt des Jahres, auf den die Saisongestaltung ausgerichtet war, sollten eigentlich die Europameisterschaften Mitte September in Athen sein. Doch nachdem die Athleten bereits angereist waren, wurde eine Sperre gegen den zwei Jahre zuvor aus der DDR geflüchteten Mittel- und Langstreckenläufers Jürgen May[1], der vom DLV für die EM-Teilnahme gemeldet war, ausgesprochen. Daraufhin entschieden sich die bundesdeutschen Athleten dazu, mit Ausnahme der Staffeln nicht bei diesen Europameisterschaften anzutreten.[2]
Bilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Saison 1969 gab es für die deutschen Männer in ihren elf Länderkämpfen vier Niederlagen:
- Geher-Länderkampf gegen Großbritannien am 3. Mai in Bexley
- Zehnkampf-Länderkampf gegen die Sowjetunion am 31. Mai / 1. Juni in Heidelberg
- Leichtathletik-Länderkampf gegen Finnland am 16./17. Juli in Helsinki
- Leichtathletik-Länderkampf gegen die USA am 5./6. August in Augsburg
Die weiteren sieben Männerbegegnungen entschieden die deutschen Athleten für sich. Die Männer hatten damit am Ende der Saison in ihren seit dem ersten Länderkampf 1921 insgesamt 246 Vergleichen 199 Siege und drei Unentschieden erzielt sowie 44 Niederlagen erlitten. Nur gegen die USA hatte Deutschland weiterhin keinen Erfolg vorzuweisen.
Die Frauen erlitten in ihren sechs Länderkämpfen dieser Saison zwei Niederlagen:
- Fünfkampf-Länderkampf gegen die Sowjetunion am 31. Mai / 1. Juni in Heidelberg
- Leichtathletik-Länderkampf gegen die USA am 5./6. August in Augsburg
Ihre vier weiteren Aufeinandertreffen beendeten die deutschen Leichtathletinnen jeweils siegreich. Damit hatten sie seit dem ersten Frauenländerkampf 1928 in 77 Aufeinandertreffen jetzt insgesamt 59 Siege errungen, ein Unentschieden erzielt und siebzehn Niederlagen hinnehmen müssen. Eine negative Bilanz hatten sie gegenüber England, der Sowjetunion und dem Britischen Empire, alle anderen Bilanzen waren positiv.
In der Gesamtsumme aller Länderkämpfe mit deutscher Beteiligung hatten Deutschlands Leichtathleten von 323 Vergleichen 258 gewonnen, 61 verloren und vier Unentschieden erzielt. Acht der Niederlagen stammten dabei aus zweiten Plätzen in Begegnungen mit mehr als zwei Nationen.
Verschiedene Formen von Länderkämpfen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weiterhin gab es vier verschiedene Arten von Länderkämpfen:
- Vergleiche mit einer Mischung von Disziplinen aus dem allgemeinen leichtathletischen Programm
Jede Nation war in der Regel mit zwei Athleten je Disziplin vertreten. Bei den Männern waren hier zwanzig Wettbewerbe zum Standard geworden. Aus dem olympischen Wettbewerbskatalog fehlten dabei nur der Marathonlauf, die beiden Gehwettbewerbe und der Zehnkampf. Der Länderkampfdisziplinkatalog bei den Frauen bestand standardmäßig aus elf Disziplinen und war mit den damals bei Olympischen Spielen angebotenen Frauenwettbewerben identisch. In seltenen Fällen gab es sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern Abweichungen von diesem Standard in Form von Hinzunahme oder Weglassen einzelner Disziplinen. Manchmal waren nach Absprache der beteiligten Länder auch drei Athleten je Disziplin vertreten. - Vergleiche im Mehrkampf – bei den Frauen im Fünfkampf, bei den Männern im Zehnkampf
Die Zahl der Vertreter je Land war dabei nicht standardisiert. In der Regel wurden von den gestarteten Teilnehmern nicht alle gewertet. Bei vier Vertretern je Disziplin beispielsweise wurden meist die drei Besten gewertet. - Vergleiche der Geher
Diese Begegnungen wurden in Form von Straßengehen ausgetragen. Es kamen zwei Disziplinen zur Austragung, ein Wettkampf über 20 Kilometer und ein Wettkampf über eine längere Distanz, die manchmal über 35 und manchmal über 50 Kilometer führte. Bezüglich der Teilnehmerzahl je Land und Wettbewerb wurde verfahren wie in den Mehrkämpfen. - Vergleiche im Straßenlauf
Ausgetragen wurde ein Rennen über dreißig Kilometer. Auch hier wurde bezüglich der Teilnehmerzahl je Land verfahren wie in den Mehrkämpfen.
Wertungsmodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regeln zur Punktevergabe wurden ohne Ausnahme nach dem üblichen Wertungssystem angewendet. In den Einzeldisziplinen lautete der Standard der Punktevergabe: Platz 1: 5 P, Pl. 2: 3 P, Pl. 4: 1 P. In den Staffeln wurden nach dem Standard fünf zu zwei Punkte vergeben. In weiteren Begegnungen mussten aufgrund anderer Rahmenbedingungen – mehr als zwei Teilnehmer je Nation in der Wertung oder mehr als ein Gegnerland – andere Regeln zur Punktevergabe zur Anwendung kommen. In den Mehrkämpfen wurden die Begegnungen entweder wie in anderen Begegnungen über die Platzierungen oder die Addition der im Wettkampf erzielten Punkte gewertet. Ähnlich wurde in den Straßenlauf-Länderkämpfen verfahren. Dort wurde entweder über die Platzierungen oder über die Addition der erzielten Zeiten gewertet.
Geher-Länderkampf der Männer gegen Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Vergleich des Jahres 1969 am 3. Mai in Bexley war eine Begegnung der Geher. Zum ersten Mal kam es zu einem Aufeinandertreffen mit den Gehern aus Großbritannien in einem Zweiländervergleich. Im Vorjahr waren die beiden Teams schon einmal aufeinandergetroffen, als mit der Tschechoslowakei ein drittes Land mit am Wettkampf beteiligt war. Damals hatten die britischen Sportler knapp vor den deutschen Vertretern gelegen. Hier in Bexley musste sich Deutschland wie im Dreiländervergleich des letzten Jahres seinen Kontrahenten geschlagen geben. Großbritannien siegte am Ende mit 25 zu neunzehn Punkten.
Straßenlauf-Länderkampf der Männer gegen die Niederlande und die Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im zweiten Vergleich des Jahres 1969 wurde der siebte Straßenlauf-Länderkampf zwischen den drei Nationen Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz veranstaltet. Die Begegnung wurde am 18. Mai in Burgdorf bei Hannover ausgetragen. Die ersten sechs Aufeinandertreffen seit 1963, als Luxemburg als vierte Nation dabei gewesen war, hatte das deutsche Team für sich entschieden. Die Niederlande hatten von 1963 bis 1965 sowie 1967 und 1968 jeweils den zweiten Platz belegt. Auch hier in Burgdorf gab es wieder einen deutschen Sieg. Mit einem Rückstand von ca. neuneinhalb Minuten kam die Niederlande wieder auf den zweiten Platz. Knapp weitere acht Minuten dahinter belegte die Schweiz den dritten Platz.
Geher-Länderkampf der Männer gegen die Tschechoslowakei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Länderkampf dieser Saison war wie der erste ein Vergleich der Geher. Am 31. Mai / 1. Juni traten die deutschen Sportler gegen die Athleten aus der Tschechoslowakei an. Ausgetragen wurde der Wettkampf in der tschechoslowakischen Stadt Prešov. In einer Begegnung zwischen zwei Ländern waren die beiden Teams noch nie zuvor aufeinander getroffen, doch im letzten Jahr hatte es einen Vergleich gegeben, an dem als dritte Nation Großbritannien beteiligt gewesen war und vor Deutschland gewonnen hatte. Auch hier in Prešov lag Deutschland wieder vor seinem Kontrahenten und siegte mit 27 zu siebzehn Punkten.
Zehnkampf-Länderkampf der Männer gegen die Sowjetunion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der vierte Vergleich bestand in einem Aufeinandertreffen der Zehnkämpfer. In Heidelberg traten sie am 31. Mai / 1. Juni mit der Sowjetunion gegen einen starken Gegner an. Bedingt durch einige Karriereenden waren die deutschen Zehnkämpfer dagegen nicht mehr so hoch einzuschätzen wie in den Jahren zuvor. Zweimal waren die beiden Zehnkampfteams vorher aufeinander getroffen. Beide Male hatte Deutschland knapp vorne gelegen. Diesmal allerdings gab es eine Niederlage. Die Sowjetunion gewann die Begegnung mit 61.134 zu 58.617 Punkten deutlich. Auch die Frauen trugen am selben Termin und selben Ort einen Mehrkampf gegen denselben Gegner aus.
Fünfkampf-Länderkampf der Frauen gegen die Sowjetunion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutschen Fünfkämpferinnen bestritten am 31. Mai / 1. Juni in Heidelberg einen Länderkampf mit der Sowjetunion. Für sie war es die erste Begegnung mit diesen starken Kontrahentinnen. Hier war der Ausgang jedoch sehr viel enger als im Mehrkampf-Vergleich der Männer. Die sowjetischen Athletinnen behielten mit 22.822 zu 22.508 Punkten knapp die Oberhand.
Leichtathletik-Länderkampf der Frauen gegen Skandinavien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch im sechsten Vergleich waren wieder die Frauen an der Reihe. Sie wiederholten die im Vorjahr zum ersten Mal ausgetragene Begegnung mit einem Team aus Skandinavien, das sich aus Vertreterinnen der Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden zusammensetzte. Gastgeber war am 16. Juni die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Wie schon im letzten Jahr setzten sich die deutschen Leichtathletinnen durch mit diesmal 79 zu 56 Punkten.
Leichtathletik-Länderkampf der Männer gegen Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im siebten Vergleich trafen die deutschen Männer zum bereits 21. Mal auf Frankreich. Die Begegnung wurde am 21. Juni in Osnabrück ausgetragen. Sämtliche vorangegangenen Aufeinandertreffen waren an Deutschland gegangen. Diesmal lag Deutschland zwar auch wieder vorn, der Ausgang war jedoch mit 205 zu 204 Punkten äußerst eng.
Fünfkampf-Länderkampf der Frauen gegen die Niederlande
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im achten Vergleich des Jahres trugen die Frauen am 21./22. Juni ihren zweiten Fünfkampf-Länderkampf dieser Saison aus. In Bergisch Gladbach traten sie gegen die Niederlande an. Es war die zweite Begegnung der beiden Länder in einem Fünfkampf, die erste hatte Deutschland knapp verloren. Auch diesmal war das Ergebnis knapp, aber die deutschen Athletinnen konnten sich mit 17.851 zu 17.714 Punkten behaupten.
Leichtathletik-Länderkampf der Frauen gegen Rumänien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im neunten Länderkampf des Jahres traten die Frauen in Rumänien an. Diese erste Begegnung der beiden Länder in einem Frauenländerkampf wurde am 29. Juni in Constanța ausgetragen. Mit 79 zu 59 Punkten gab es einen Sieg der deutschen Leichtathletinnen.
Geher-Länderkampf der Männer gegen die Schweiz und Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am selben Termin wie der Länderkampf der Frauen gegen Rumänien bestritten die deutschen Geher ihren dritten und letzten Vergleich dieser Saison. Am 29. Juni trafen sie auf die Schweiz und Frankreich. Die ersten beiden Aufeinandertreffen zwischen diesen drei Ländern hatte Deutschland jeweils für sich entschieden. Im Schweizer Ort La Chaux-de-Fonds war das auch diesmal so, Deutschland siegte mit 37 Punkten vor Frankreich (28 Punkte) und der Schweiz (27 Punkte).
Leichtathletik-Länderkampf der Männer gegen Finnland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einer längeren Pause trafen Deutschlands Männer im elften Vergleich der Saison wieder einmal auf Finnland. Das letzte Aufeinandertreffen mit diesem Gegner hatte 1961 stattgefunden. Am 16./17. Juli trafen sich die Leichtathleten der beiden Länder wie zuletzt in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Von den acht vorangegangenen Begegnungen hatte Deutschland sechs und Finnland zwei gewonnen. Häufig war der Ausgang eng gewesen. Auch in diesem Jahr lagen die beiden Teams nur sieben Punkte auseinander, Finnland siegte mit 115 zu 108 Punkten.
Leichtathletik-Länderkampf der Männer gegen Ungarn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nur drei Tage nach dem Länderkampf gegen Finnland traten die deutschen Männer m zwölften Vergleich des Jahres gegen Ungarn an. Die achte Begegnung der beiden Nationen wurde am 19./21. Juli in der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen. Sieben Mal war Deutschland zuvor siegreich über Ungarn gewesen und auch in diesem Jahr gelang den deutschen Leichtathleten mit 120,5 zu 91,5 Punkten wieder ein Erfolg.
Leichtathletik-Länderkampf der Männer gegen die USA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Augsburg kam es am 5./6. August zum letzten Länderkampf vor den Europameisterschaften, die gut einen Monat danach stattfanden. Zum sechsten Mal trafen die deutschen Männer hier auf die stärkste Leichtathletiknation der Welt. Alle bisherigen Vergleiche hatten die US-amerikanischen Gegner für sich entschieden. Auch in Augsburg erwies sich das US-Team als zu stark für die deutschen Leichtathleten. Mit 103 zu 133 Punkten gab es damit die dritte Länderkampfniederlage der laufenden Saison für die deutschen Männer. Auch die Frauen bestritten gemeinsam mit den Männern in getrennter Wertung einen Wettkampf mit den US-Amerikanerinnen.
Leichtathletik-Länderkampf der Frauen gegen die USA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutschen Frauen bestritten am 5./6. August ihren eigenen Länderkampf, den letzten vor den Europameisterschaften, gegen die USA. Es war das vierte Aufeinandertreffen der beiden Länder, das wie der Männerländerkampf in Augsburg stattfand. Zwei der vorangegangenen Begegnungen hatten die deutschen Leichtathletinnen für sich entschieden, eine die US-Amerikanerinnen. In diesem Jahr gab es wieder einen sehr knappen Ausgang, aber Deutschland verbuchte mit 68 zu 66 Punkten den dritten Sieg gegen diese Gegnerinnen.
Leichtathletik-Länderkampf der Männer gegen Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den fünfzehnten Jahresvergleich trugen die deutschen Männer gegen Großbritannien aus. Am 27./28. September kam es in Hamburg zum ersten Länderkampf nach den Europameisterschaften, die mit dem Boykott einen so unglücklichen Verlauf für die deutschen Leichtathleten genommen hatten. Acht der vorangegangenen Aufeinandertreffen hatte Deutschland siegreich beenden können, eins war an Großbritannien gegangen. In Hamburg gab es mit 115 zu 97 Punkten den neunten deutschen Erfolg. Parallel traten auch die Frauen am selben Ort zum selben Termin wieder einmal gegen denselben Gegner an.
Leichtathletik-Länderkampf der Frauen gegen Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es war der sechzehnte Vergleich in dieser Saison, den Deutschlands Frauen gleichzeitig mit den Männern am 27./28. September in Hamburg gegen Großbritannien bestritten. Zum elften Mal wurde diese Begegnung ausgetragen, die Zwischenbilanz lautete sechs zu vier für Deutschland. Mit 73 zu 62 Punkten gab es in Hamburg den siebten Sieg für Deutschlands Sportlerinnen.
Zehnkampf-Länderkampf der Männer gegen die Schweiz und Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der sechzehnte und letzte Länderkampf des Jahres bestand wie 1968 in einem Zehnkampf-Vergleich mit der Schweiz und Frankreich. Die Geher der drei Nationen hatten sich in dieser Saison am 29. Juni in La Chaux-de-Fonds getroffen und mit der Schweiz hatte es am 18. Mai in Burgdorf eine Begegnung der Straßenläufer gegeben, bei der außerdem die Niederlande dabei waren. Im Zehnkampf trugen die Schweiz, Frankreich und Deutschland nun ihren bereits sechsten Länderkampf aus. Jeden dieser Wettkämpfe hatten die deutschen Zehnkämpfer für sich entschieden. Auch diesmal gab es mit einem deutschen Sieg wieder einen erfolgreichen Jahresabschluss. Deutschland hatte am Ende 58 Punkte gesammelt, die Schweiz kam als Zweiter auf 38 und Frankreich als Dritter auf 25 Punkte.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
- K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
- Länderkämpfe. In: Presseausschuß des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (Hrsg.), Jahrbuch der Leichtathletik 1969/70, S. 132–141l, Berlin, Verlag Bartels & Wernitz 1969
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Im Cadillac in den Westen. In: Die Zeit vom 26. Juli 2011, zeit.de, abgerufen am 12. November 2024
- ↑ Arnd Krüger: A Cultural Revolution? The Boycott of the European Athletics Championships by the West German Team in Athens 1969. In: CESH (Hrsg.): Proceedings Fourth Annual Conference. Band 1. Florenz 1999, S. 162–166.
- Leichtathletikveranstaltung 1969
- Leichtathletikwettbewerb in Kopenhagen
- Leichtathletikwettbewerb in Osnabrück
- Leichtathletikwettbewerb in Helsinki
- Leichtathletikwettbewerb in Budapest
- Leichtathletikwettbewerb in Augsburg
- Leichtathletikwettbewerb in Hamburg
- Leichtathletikwettbewerb in Bern
- Leichtathletikwettbewerb im Vereinigten Königreich
- Leichtathletikwettbewerb in Deutschland
- Leichtathletikwettbewerb in der Tschechoslowakei
- Leichtathletikwettbewerb in Dänemark
- Leichtathletikwettbewerb in Rumänien
- Leichtathletikwettbewerb in der Schweiz
- Leichtathletikwettbewerb in Finnland
- Leichtathletikwettbewerb in Ungarn
- Deutscher Leichtathletik-Länderkampf