Deutsche Technische Hochschule Brünn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Technische Hochschule Brünn

Die Deutsche Technische Hochschule Brünn war eine 1849 gegründete Hochschule in Brünn.

Ein Gebäude der ehemaligen Deutschen Technischen Hochschule Brünn
1910 eröffneter Erweiterungsbau

Der Ursprung der Hochschule geht zurück auf die Gründung einer Akademie für die ritterlichen Übungen, einschließlich vorzüglich ersprießlicher Ingenieurskunst im Jahre 1724 an der Universität Olmütz. Im Mai 1843 wurde die Akademie nach Brünn verlegt, 1849 die Hochschule ins Leben gerufen.[1] Im Jahre 1899 wurde parallel dazu die tschechische TH Brünn (Vysoké učení technické v Brně) gegründet, weil sich der ursprünglich geplante zweisprachige Lehr- und Forschungsbetrieb als nicht praktikabel herausgestellt hatte.

Im Oktober 1899 wurde aus Anlass des 50-Jahrjubiläums ein Erweiterungsbau vollendet.[2] Anfang November 1910 wurde durch Schlusssteinlegung ein von dem seit 1896 zur lokalen Professorenschaft gehörenden Architekten Ferdinand Hrach (1862–1946)[3] entworfener Erweiterungsbau eröffnet.[4]

Nach der Gründung der Tschechoslowakei im Jahre 1918 blieb die DTH Brünn trotz einiger Auflösungspläne erhalten. Die aus der Kaiserlich-königlichen Zeit stammende Selbstverwaltung der Hochschulen wurde weitestgehend beibehalten. Die DTH Brünn umfasste folgende Lehrkanzeln (= Fakultäten): Mathematik, Physik, Mineralogie, Maschinenlehre, Land-, Wasser- und Straßenbau, Chemie, Landwirtschaftslehre, Buchhaltung und Warenkunde. Die Studenten repräsentierten in ihrer Herkunft und Religion den alten Vielvölkerstaat der Habsburgmonarchie und deren kulturelles Einzugsgebiet.

Nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei und der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren sollte die DTH Brünn nach Linz verlegt werden, was jedoch durch den Kriegsausbruch unterblieb. Die Einführung der Hochschulordnung nach Berliner Muster wurde in Brünn (und Prag) als Rückschritt empfunden. Nach Kriegsende 1945 wurde die DTH Brünn geschlossen. Ihre Einrichtungen wurden von der Tschechischen Technischen Hochschule Brünn übernommen, die während der Protektoratszeit ab 1939 aufgelöst und 1945 wiedereröffnet worden war.

  • K. k. Deutsche Franz Joseph-Technische Hochschule in Brünn. Jahres-Bericht über das Studienjahr … K. k. Deutsche Franz Joseph-Technische Hochschule, Brünn 1916/17, ZDB-ID 2349847-X.
  • Lothar Selke: Die Technische Hochschule zu Brünn und ihr Korporationswesen. Einst und Jetzt, Band 44 (1999), S. 71–112 (Profunde Geschichtsdarstellung der Hochschule).
  • Pavel Šišma, Josef Smolka (Übers.): Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule Brünn. Professoren, Dozenten und Assistenten 1849–1945. Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 13, ZDB-ID 2134119-9. (Herausgegeben von Franz Pichler und Gerhard Pohl). Universitätsverlag Rudolf Trauner, Linz 2009, ISBN 978-3-85499-451-0. – Inhaltsverzeichnis (PDF; 8 kB).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Festschrift der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn zur Feier ihres fünfundsiebzigjährigen Bestandes im Mai 1924. Herausgegeben vom Professorenkollegium. Verlag der Deutschen Technischen Hochschule, Brünn 1924.
  2. Festschrift der K.K. Technischen Hochschule in Brünn zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens und der Vollendung des Erweiterungsbaues im October 1899. Herausgegeben vom Professorenkollegium. Kaiserlich-Königliche Technische Hochschule Brünn, Brünn 1899.
  3. Ferdinand Hrach. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  4. Erweiterungsbau der deutschen technischen Hochschule in Brünn. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 16598/1910, 6. November 1910, S. 12, Mitte oben. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  5. Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Berlin: Ernst & Sohn, S. 1032 (Kurzbiografie), ISBN 978-3-433-03229-9.
  6. Sablatnig, Joseph. (PDF; 172 kB) In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Abgerufen am 6. Juli 2010.