Did You Ever See a Dream Walking?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Did You Ever See a Dream Walking? ist ein Popsong, den Harry Revel (Musik) und Mack Gordon (Text) verfassten und 1933 veröffentlichten.[1]

Das Songwriter-Team Revel-Gordon schrieb Did You Ever See a Dream Walking? für den Paramount-Tonfilm Sitting Pretty (1933, Regie Harry Joe Brown), mit Jack Oakie, Jack Haley und Ginger Rogers in den Hauptrollen. Vorgestellt wurde der Song von Ginger Rogers und Art Jarrett.[1] Es ist eine romantische Ballade, die den Liebestraum zum Thema hat (Did you ever find heaven right in your arms, saying I love you, I do).[2]

Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Musikern, die den Song ab Ende 1933 coverten, gehörten das Vokaltrio The Pickens Sisters (Victor),[3] Adrian Rollini (Banner), Hal Kemp, Meyer Davis (Columbia 2852, mit Three Rascals, Gesang), Eddy Duchin, Tom Coakley (Victor 24473), Lillian Roth, in London Ray Noble/Al Bowlly (HMV), Henry Hall and his BBC Dance Orchestra und in Paris die Studioband Le Jazz du Poste Parisien (Pathé, u. a. mit Alix Combelle, Stéphane Grappelli, Michel Warlop).[4]

Bekannt wurde Did You Ever See a Dream Walking? 1933 in den Vereinigten Staaten vor allem durch die Versionen von Gene Austin, Guy Lombardo and His Royal Canadians (Brunswick 6713), Rudy Vallée und Bing Crosby.[1] Der Diskograf Tom Lord listet im Bereich des Jazz insgesamt 22 (Stand 2015) weitere Coverversionen, u. a. ab 1935 von The Ink Spots, David Allyn/Paul Smith, Henry Jerome, Les Brown, ohnny Guarnieri, Billy Butterfield, George Barnes, Ted Heath, Jackie Davis, Ruby Braff, Barbara Carroll, Harry James.[4] Did You Ever See a Dream Walking? wurde auch von Pop- und R&B-Musikern wie Snooky Lanson (1949), in den 1960er-Jahren von Frankie Avalon, Fats Domino und Sunny Gale gecovert. Gene Austins Aufnahme des Songs fand Verwendung im Soundtrack des Spielfilms The Green Mile (1999).

  • Aufnahme im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: DNB 380463296

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Michael Lasser: America's Songs II: Songs from the 1890s to the Post-War Years. 2014, S. 127
  2. Nicholas E. Tawa, Supremely American: Popular Song in the 20th Century. 2005, S. 95.
  3. Das Vokaltio war die Antwort des Victor-Labels auf die von Brunswick Records erfolgreich vermarktete Frauen-Band The Boswell Sisters. Das Trio nahm für Victor von Anfang 1932 bis Ende 1934 insgesamt 25 Plattenseiten auf.
  4. a b Tom Lord: Jazz discography (online)