Die Großfürstin und ihr Kellner (1926)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Großfürstin und ihr Kellner
Originaltitel The Grand Duchess and the Waiter
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1926
Länge 75 Minuten
Produktions­unternehmen Famous Players-Lasky Corporation
Stab
Regie Malcolm St. Clair
Drehbuch Pierre Collings
John Lynch
Produktion Malcolm St. Clair
Kamera Lee Garmes
Besetzung

In Vor- und Abspann nicht genannt:

Die Großfürstin und ihr Kellner (Originaltitel: The Grand Duchess and the Waiter) ist eine US-amerikanische Stummfilmkomödie aus dem Jahr 1926 von Malcolm St. Clair mit Adolphe Menjou und Florence Vidor in den Hauptrollen. Das Drehbuch basiert auf dem Bühnenstück Le Grande-duchesse et le garçon d’étage von Alfred Savoir, das von Harry Graham ins Englische adaptiert wurde.

Albert Durant, ein millionenschwerer Landbesitzer, verliebt sich in die Großfürstin Zenia, eine russische Geflüchtete in Paris. Da er sie nicht kennenlernen kann, verkleidet er sich als Kellner. Sein anmaßendes Benehmen und seine Unfähigkeit ärgern Zenia so sehr, dass sie ihn als ihren persönlichen Angestellten anstellt, um nur niedere Arbeiten zu verrichten. Trotz allem verliebt sie sich Zenia in Albert. Als sie seine wahre Identität erfährt, flieht sie aus Paris.

Monate später findet Albert sie, ohne Reichtum, als Betreiberin eines bescheidenen Gasthofs am Straßenrand. Albert bietet ihr an, der Armut zu entfliehen, und natürlich willigt sie glücklich ein.

Das Bühnenstück wurde von Paramount Famous Lasky 1928 als Der Maharadscha von Domelanien (Originaltitel: His Tiger Wife), wiederum mit Adolphe Menjou erneut verfilmt. Eine zweite Neuverfilmung erschien 1934 wieder mit dem deutschen Titel Die Großfürstin und ihr Kellner (Originaltitel Here Is My Heart), diesmal mit Bing Crosby in der Hauptrolle.[1]

Travis Banton war für das Kostümbild zuständig.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Premiere des Films fand am 7. Februar 1926 in New York statt. Noch im gleichen Jahr kam er im Deutschen Reich und in Österreich in die Kinos.

Mordaunt Hall von der The New York Times befand, der Film sei eine fesselnde Unterhaltung, bei der langweilige Momente auffallend fehlen.[2]

Im Magazin Exhibitors Herald wurde der Film als eine schnelle, verspielte, prächtig gekleidete Komödie mit attraktiven Darstellungen der Hauptprotagonisten von Menjou und Vidor und basierend auf einer charmanten und originellen Komödie von Alfred Savoir beschrieben.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).
  2. The Screen. In: New York Times. 9. Februar 1926, abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).
  3. Descriptive Analysis of New Paramount Pictures. In: Exhibitors Herald. 19. Dezember 1925, abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).