Die Legende vom Ozeanpianisten
Film | |
Titel | Die Legende vom Ozeanpianisten |
---|---|
Originaltitel | La leggenda del pianista sull’Oceano |
Produktionsland | Italien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Länge | Deutsche Version 120, Originalversion 165 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Giuseppe Tornatore |
Drehbuch | Giuseppe Tornatore |
Musik | Ennio Morricone, Amedeo Tommasi |
Kamera | Lajos Koltai |
Schnitt | Massimo Quaglia |
Besetzung | |
|
Die Legende vom Ozeanpianisten (Originaltitel: La leggenda del pianista sull’Oceano) ist ein 1998 entstandener italienischer Spielfilm von Giuseppe Tornatore, der auf dem Monolog Novecento von Alessandro Baricco beruht.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Trompeter Max Tooney muss aus Geldmangel seine Trompete an einen Musikhändler verkaufen. Als Max zum Abschied noch ein letztes Mal auf seiner Trompete spielt, erkennt der Musikhändler das Musikstück und zeigt Max eine zerbrochene Schallplattenmatrize, die er in einem alten Konzertflügel gefunden hat. Max erzählt dem Musikhändler daraufhin Die Legende vom Ozeanpianisten:
An Bord des Ozeandampfers Virginian wird am Neujahrsmorgen des Jahres 1900 ein Säugling gefunden, welcher der Einfachheit halber Neunzehnhundert genannt wird. Die ersten acht Jahre seines Lebens wird Neunzehnhundert von dem Heizer Danny Boodmann großgezogen und verbringt den Großteil dieser Zeit im Maschinenraum des Schiffes. Nach einem Unfall, bei dem Danny ums Leben kommt, entdeckt Neunzehnhundert sein musikalisches Talent und spielt heimlich auf einem Flügel im Ballsaal der Ersten Klasse.
Im Laufe der folgenden Jahre verlässt Neunzehnhundert nie das Schiff und spielt als Pianist in der Bordkapelle. Dabei freundet er sich mit Max an, der ihn immer wieder zum Verlassen des Schiffes ermutigt. Während seiner Auftritte mit der Kapelle spielt Neunzehnhundert herausragende Jazzeinlagen und wird schließlich über die Grenzen der Virginian hinaus als Jazzpianist berühmt. Sein musikalischer Werdegang gipfelt letztlich in dem Gewinn eines „Klavierduells“ zwischen ihm und dem Jazz-Musiker Jelly Roll Morton. Weder das Angebot eines Musikproduzenten noch die Liebe zu einer ungarischen Emigrantin können Neunzehnhundert dazu bewegen, das Schiff zu verlassen. Als er doch einmal den Schritt in Richtung Land wagen will, „um die Stimme des Ozeans zu hören“, bleibt er in der Mitte der Gangway stehen und kehrt wieder um. Wie er später Max erklärte, konnte er die Begrenzung der Stadt (New York) nicht erkennen, und deshalb könne er das Schiff nicht verlassen.
Max erfährt von dem Musikhändler, dass die Virginian während des Krieges als Lazarett gedient hat, ausgemustert wurde und nun im Hafen zur Sprengung vorbereitet wird. Vergeblich versucht er daraufhin, Neunzehnhundert, welcher noch auf dem Schiff versteckt ist, dazu zu überreden, mit ihm an Land zu kommen. Neunzehnhundert entgegnet, seine Welt liege „zwischen Bug und Heck“ und bleibt alleine auf dem Schiff zurück. Während Max am Ufer steht und zusieht, wird die Virginian gesprengt.
Am Ende bringt der am Boden zerstörte Max dem Musikhändler die reparierte Schallplattenmatrize zurück, die er sich von diesem geborgt hatte, um Neunzehnhundert zum Verlassen des Schiffes zu bewegen. Dabei erzählt er dem Händler das Ende seiner Geschichte. Doch dieser gibt Max eine Chance zu einem neuen Anfang und gibt ihm seine alte Trompete zurück.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lexikon des internationalen Films lobte: „Sehr schlüssig verbinden sich erzählerische Passagen mit rein filmischer Poesie und einem ungemein stimmungsvollen Soundtrack.“[1]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die italienische Kinofassung des Films ist über 40 Minuten länger als die internationale Fassung. Sie wurde außerhalb Italiens nicht veröffentlicht.[2]
- Der Schiffsname existierte für ein seinerzeit modernst gebautes Schiff. Der Ozeandampfer Virginian, ein 1905 in Dienst gestellter Transatlantikdampfer der britisch-kanadischen Reederei Allan Line, und sein baugleiches Schwesterschiff, die Victorian, waren die ersten Transatlantikdampfer mit Turbinenantrieb und mit drei Schiffsschrauben. 1955 wurde das Schiff, für das bis dahin mehrfach der Name gewechselt wurde, in Triest abgewrackt.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Film gewann 22 Filmpreise und wurde für 10 weitere nominiert,
- Europäischer Filmpreis für die beste Kamera an Lajos Koltai
- Golden Globe Award für die beste Musik an Ennio Morricone
- Gilde-Filmpreis in Silber
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alessandro Baricco: Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten (Originaltitel: Novecento). Deutsch von Karin Krieger. Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), München 2009, ISBN 978-3-423-08225-9.
- Bianca Vrban: Alessandro Bariccos Novecento: Ein Vergleich von Text und Film. Diplomarbeit. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 2012 (Online [PDF; 548 kB]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Legende vom Ozeanpianisten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Vergleich der Filmfassungen. In: schnittberichte.com. 27. November 2022, abgerufen am 27. November 2022.