Diego Irarrázaval
Diego Irarrázaval CSC (* 1942) ist ein chilenischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Befreiungstheologe.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diego Irarrázaval, der 1984 zum Priester geweiht wurde, gehört der Kongregation vom Heiligen Kreuz an. In den 1970er Jahren engagierte er sich für politisch Verfolgte des Regimes von Augusto Pinochet.[1] Nachdem er Chile hatte verlassen müssen, lebte er ab 1975 in Peru.[2] Lange Zeit (bis 2004) war er in Chucuito im peruanischen Hochland als Missionar tätig.[3] Von 1981 bis 2004 leitete er das 1974 von den Maryknoll-Missionaren gegründete Institut für Aymara-Studien (Instituto de Estudios Aymaras, IDEA) in Chucuito. Von 1995 bis 2001 war er Vizepräsident und von 2001 bis 2006 Präsident von EATWOT, der Ökumenischen Vereinigung von Theologinnen und Theologen der Dritten Welt.[4]
Irarrázaval lehrte am religionswissenschaftlichen Institut der Universidad Católica Silva Henríquez (UCSH) in Chile, mit den Schwerpunkten interreligiöser Dialog und Kulturanthropologie. Daneben war er Pfarrvikar in einer Gemeinde in Santiago de Chile (2005–2006).
In seinen Publikationen beschäftigt Irarrázaval sich mit indigener Befreiungstheologie, Theologie der Inkulturation und religionstheologischem Pluralismus. Er ist Mitherausgeber der internationalen theologischen Zeitschrift Concilium.[4]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Religión del pobre y liberación. Lima 1978.
- Tradición y porvenir andino. Lima 1992.
- Rito y pensar cristiano. Lima 1993.
- Cultura y fe latinoamericana. Santiago 1994.
- Inculturación. Lima 1998.
- La fiesta. Lima 1998.
- Teología en la fe del pueblo. San José 1999.
- Un cristianismo andino. Quito 1999.
- Audacia evangelizadora. Cochabamba 2001.
- Raíces de la esperanza. Lima 2004.
- Gozar la espiritualidad. Buenos Aires 2004.
- Gozar la ética. Buenos Aires 2005.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Markus Büker: Befreiende Inkulturation – Paradigma für die Gestaltung christlicher Praxis. Die Konzeptionen von Paulo Suess und Diego Irarrázaval im Kontext indigener Aufbrüche in Lateinamerika. In: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, Jg. 55 (1999), S. 169–180.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hernán Ingelmo: Entrevista a Diego Irarrázaval, Centro de Estudio de las Tradiciones de Sabiduría (CETR), abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Markus Büker: Befreiende Inkulturation – Paradigma für die Gestaltung christlicher Praxis. Die Konzeptionen von Paulo Suess und Diego Irarrázaval im Kontext indigener Aufbrüche in Lateinamerika. In: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, Jg. 55 (1999), S. 169–180, hier S. 170.
- ↑ Padre Diego Irarrázaval: un misionero chileno en Perú ( vom 28. Dezember 2005 im Internet Archive). Website der Revista Iglesia de Santiago. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ a b Diego Irarrázaval ( vom 10. Februar 2009 im Internet Archive) auf der Website von Concilium. Abgerufen am 15. Februar 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Irarrázaval, Diego |
KURZBESCHREIBUNG | chilenischer Ordensgeistlicher und Befreiungstheologe |
GEBURTSDATUM | 1942 |
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Befreiungstheologe
- Angehöriger der Kongregation vom Heiligen Kreuz
- Religionswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Religionswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Päpstliche Katholische Universität von Chile)
- Chilene
- Geboren 1942
- Mann