Diethoxy(dimethyl)silan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Dimethyldiethoxysilan
Allgemeines
Name Diethoxy(dimethyl)silan
Andere Namen
  • Dimethyldiethoxysilan
  • DMDEOS
  • DMDES
Summenformel C6H16O2Si
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 78-62-6
EG-Nummer 201-127-6
ECHA-InfoCard 100.001.025
PubChem 62322
ChemSpider 56117
Wikidata Q424884
Eigenschaften
Molare Masse 148,28 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,84 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

113 °C[1]

Dampfdruck

27 hPa (bei 20 °C)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,3811 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​315​‐​319​‐​335
P: 210​‐​240​‐​280​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Diethoxy(dimethyl)silan (auch DMDEOS oder DMDES) ist eine chemische Verbindung, welche zur Klasse der Silane gehört.

Diethoxy(dimethyl)silan ist ein Monomer, das bei der Herstellung des Siliconpolymers Polydimethylsiloxan (PDMS) verwendet werden kann.[4] Weiterhin kann es zum Korrosionsschutz[5] und zusammen mit Triethoxy(methyl)silan zur Herstellung von dünnen Siliziumdioxid-Schichten eingesetzt werden. Eine Polykondensation auf Basis einer Säurekatalyse kann Diethoxy(dimethyl)silan und Schwefelsäure als Beschichtung einem Material amphiphobische Eigenschaften verleihen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Eintrag zu Dimethyldiethoxysilan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-162.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 87. Auflage. (Internet-Version: 2006–2007), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-180 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Lhadi Merhari: Hybrid Nanocomposites for Nanotechnology. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 978-0-387-30428-1, S. 184 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. I. Csupor: Untersuchungen über Inhibitoren der atmosphärischen Korrosion feinmechanischer Erzeugnisse. In: Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion. 30, 1979, S. 862–864, doi:10.1002/maco.19790301206.
  6. Covalently Attached Liquids: Instant Omniphobic Surfaces with Unprecedented Repellency. 16. November 2015, abgerufen am 22. September 2017.