Die Difluorbenzoylchloride bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Benzoylchlorid als auch von den fluorsubstituierten Benzolen ableiten. Die Struktur besteht aus Benzoylchlorid mit zwei angefügten Fluor als Substituenten . Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich sechs Konstitutionsisomere .
Difluorbenzoylchloride
Name
2,3-Difluorbenzoylchlorid
2,4-Difluorbenzoylchlorid
2,5-Difluorbenzoylchlorid
2,6-Difluorbenzoylchlorid
3,4-Difluorbenzoylchlorid
3,5-Difluorbenzoylchlorid
Strukturformel
CAS-Nummer
18355-73-2
72482-64-5
35730-09-7
697-73-4
76903-88-3
129714-97-2
(Isomerengemisch) nicht vorhanden
PubChem
519549
588081
588082
581570
2724519
145600
Summenformel
C6 H3 COClF2
Molare Masse
176,55 g·mol −1
Aggregatzustand
flüssig[ 1] [ 2] [ 3]
fest
flüssig
flüssig
Kurzbeschreibung
farblose Flüssigkeit[ 1] [ 2] [ 3]
Schmelzpunkt
34–38 °C[ 4]
Siedepunkt
85–87 °C (19 hPa)[ 1]
92–93 °C (45 hPa)[ 3]
Dichte
1,423 g·cm−3 (25 °C)[ 1]
1,437 g·cm−3 (25 °C)[ 2]
1,425 g·cm−3 (25 °C)[ 3]
1,403 g·cm−3 [ 5]
Brechungsindex
1,5143 (20 °C)[ 1]
1,5157 (20 °C)[ 2]
1,515 (20 °C)[ 3]
1,5114 (20 °C)[ 5]
1,5031 (20 °C)[ 6]
Löslichkeit
GHS- Kennzeichnung [ 1] [ 2] [ 3] [ 4] [ 5] [ 6]
Gefahr
Gefahr
Gefahr
Gefahr
Gefahr
Gefahr
H- und P-Sätze
314 ‐335
314 ‐335
226 ‐314
314
314
314 ‐335
keine EUH-Sätze
keine EUH-Sätze
keine EUH-Sätze
keine EUH-Sätze
keine EUH-Sätze
keine EUH-Sätze
261 ‐280 ‐305+351+338 ‐310
261 ‐280 ‐305+351+338 ‐310
280 ‐305+351+338 ‐310
280 ‐305+351+338 ‐310
280 ‐305+351+338 ‐310
261 ‐280 ‐305+351+338 ‐310
Difluorbenzoylchloride werden als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (z. B. Thiohydrazide oder Etoxazol [ 7] ) verwendet.[ 1] [ 2] [ 3] [ 5] [ 6]
↑ a b c d e f g Datenblatt 2,3-Difluorobenzoyl chloride, 97% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF ).
↑ a b c d e f Datenblatt 2,4-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF ).
↑ a b c d e f g Datenblatt 2,5-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF ).
↑ a b Datenblatt 2,6-Difluorobenzyl chloride, 97% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF ).
↑ a b c d Datenblatt 3,4-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF ).
↑ a b c Datenblatt 3,5-Difluorobenzoyl chloride, 98% bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Oktober 2015 (PDF ).
↑ Ulrich Schirmer, Peter Jeschke, Matthias Witschel: Modern Crop Protection Compounds Herbicides . John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-32965-6 , S. 1022 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).