Digital Audio Broadcasting in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Digital Audio Broadcasting
Logo Digital Radio für Radioübertragung nach DAB-Standard
Logo Digitalradio für DAB+ mit dem Schriftzug „Radio der Zukunft“

Dieser Artikel beschreibt das Digital Audio Broadcasting in der Schweiz (kurz DAB).

Der Bundesrat erteilte am 17. Februar 1999 der SRG SSR idée suisse die Konzession zum Aufbau eines DAB-Netzes (Digital Audio Broadcasting) in der Schweiz. Noch im gleichen Jahr gingen im Grossraum Bern-Solothurn die ersten Sender in Betrieb. Weiter folgten in den Jahren 1999 und 2000 die Regionen Interlaken-Bern-Biel, Baden-Zürich-Winterthur sowie die Genferseeregion und die Agglomeration Basel. Seit 2001 ist DAB auf den Hauptverkehrsachsen Ost-West (inklusive der grossen Tunnels) und Teilen der Nord-Süd-Achse empfangbar. Ende 2009 war DAB in der ganzen Schweiz zu empfangen. Zwischen dem 15. und 22. Oktober 2012 wurden (bis auf drei Sender, welche simultan in DAB und DAB+ ausgestrahlt werden) sämtliche DAB-Sender abgeschaltet.[1] Damit wurde die Migration auf eine komplette DAB+ Ausstrahlung begonnen und 2015 abgeschlossen.

Die SRG SSR idée suisse strahlt in den vier Sprachregionen je ein eigenes Programmensemble mit neun bis elf Sendern aus – im Kanton Graubünden ist es mit Ausnahme zweier Sender ausschließlich in DAB+. Im Juli 2007 wurden acht private Programme für das zweite DAB-Ensemble in der Deutschschweiz konzessioniert. 18 Anbieter haben dafür ein Konzessionsgesuch eingereicht. Die SRG SSR idée suisse erhält zwei zusätzliche Konzessionen. Insgesamt sind 17 Programme der SRG SSR idée suisse aufgeschaltet.

Seit 15. Oktober 2009[2] betreibt die Swiss Media Cast AG, eine von der SRG und Privatradios getragene Unternehmung, in der Deutschschweiz und Teilen der rätoromanischen Schweiz ein eigenes DAB-Plus-Netz, über welches alle Privatradios und einige Sender der SRG verbreitet werden (Layer D02, Kanal 7D, Band III).[3] Von Beginn an waren dies DRS 4News Radio Swiss Classic, Option Musique, Rete Tre, Radio Top Two, Life Channel, Energy Zürich, Radio Eviva, Radio Basel, backstageradio.ch, sowie Open Broadcast (im Testbetrieb).[4] Diese Sender werden über das DAB-Plus-Netz der SMC AG auf Kanal 7D (Band III) in der ganzen Deutschschweiz verbreitet.[5]

Die Schweizer Regierung hat Ende Oktober 2011 beschlossen, keine neuen UKW-Frequenzen mehr zu vergeben. Neben den bereits bestehenden UKW-Konzessionen werden nur noch Konzessionen für DAB+ vergeben. Der Bundesrat begründet dies unter anderem mit der bereits weit fortgeschrittenen Digitalisierung in der Schweiz und den hohen Kosten, die ein UKW-Umbau zur Bereitstellung neuer Frequenzen zur Folge hätte.[6]

Seit dem 1. Januar 2013 ist mit dem Kanal 7A ein Multiplex in der Nordschweiz hinzugekommen, der am 3. September 2013 um weitere Sender erweitert wurde, die zuvor auf Kanal 9A gesendet haben. Am 29. November gingen zwei dritte Multiplexe auf Sendung. Kanal 9D mit vorerst neun Programmen und zunächst zwei Standorten in der Ostschweiz und Liechtenstein.[7] Ebenso im Kanal 8B mit zunächst zwei Standorten und dem Ziel eines flächendeckenden Ausbaus im Mittelland. Alle Multiplexe werden künftig in ihrem Gebiet nahezu flächendeckend ausgebaut.

In der Romandie werden zwei regionale Multiplexe geplant, vorgesehen sind die Kanäle 10B und 10D. Für 10B bestehen bereits Konzessionen für drei Programmveranstalter. Im Tessin sind noch keine regionalen Multiplexe geplant.

Übergang von DAB zu DAB+

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 15. November 2016 sendet SRG SSR nicht mehr im alten Standard, sondern nur noch auf DAB+. Ebenso haben zum selben Zeitpunkt folgende Wechsel stattgefunden:[8]

  • Das jeweilige dritte Programm (SRF 3, Couleur 3, Rete 3) ist in der ganzen Schweiz zu empfangen.
  • SRF 1 wird nur noch „regionalisiert“, d. h. mit den jeweiligen Regionaljournals ausgestrahlt; das Sendegebiet der regionalen Fassungen wurde deutlich ausgedehnt.
  • SRF 4 News wird zusätzlich auch in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz gesendet.
  • In der deutschsprachigen Schweiz wurde Espace 2 abgeschaltet.
  • Die französische, italienische und rätoromanische Schweiz haben einige zusätzliche SRG-SSR-Sender aus den benachbarten Regionen erhalten.

UKW-Abschaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP), die Union Romande des Radios Régionales (RRR), die Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios (Unikom) und die SRG haben im August 2020 eine Branchenvereinbarung unterzeichnet, die vorsah, dass die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 außer Betrieb nimmt, um den kommerziellen Veranstaltern den Umstieg zu erleichtern. Im Januar 2023 sollten dann die privaten Radiostationen ihre UKW-Sender vom Netz nehmen.[9] Gegen die geplante Abschaltung formierte sich Widerstand, Radiopionier Roger Schawinski lancierte die Online-Petition «Rettet UKW».[10] Im August 2021 wurde der Termin der Abschaltung auf den 31. Dezember 2024 verschoben.[11] Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2023 beschlossen, die ursprünglich 2024 auslaufenden UKW-Funkkonzessionen nochmals um zwei Jahre auf Ende 2026 zu verlängern.[12] Im Juli 2024 wurde der Entscheid über die Abschaltung der UKW-Sender der SRG erneut revidiert. Aktuell ist nun die geplante Abschaltung per 31. Dezember 2024 beschlossen.[13] Diese verfrühte Abschaltung und die dafür durch die SRG angeführten Gründe werden von Schawinski kritisiert.[14]

Liste der DAB-Multiplexe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
 Wikinews: Kategorie:Digitalradio – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen zur Umstellung auf DAB+. SR DRS, 24. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2013; abgerufen am 10. Februar 2013.
  2. CH/Start von DAB+ in der Deutschschweiz mit zwölf Programmen. (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Handelszeitung, 14. Oktober 2009
  3. Über SwissMediaCast swissmediacast.ch
  4. Stephan Munder: 15. Oktober 2009: Digitalradio geht in der Schweiz an den Start. (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive) radiowoche.de, 14. Oktober 2009
  5. Programmdaten DAB+ Ensemble SMC AG (Memento vom 23. August 2011 im Internet Archive) SRG Broadcast
  6. Bundesrat will keine weiteren UKW-Frequenzen (Memento vom 4. November 2011 im Internet Archive) persoenlich.com
  7. Schweiz - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  8. Archivlink (Memento vom 21. Juli 2016 im Internet Archive) (aufgerufen am 21. Juli 2016 / 22. Januar 2017)
  9. Schweiz: UKW-Ausstieg für 2022/2023 geplant. In: RADIOSZENE. 28. August 2020, abgerufen am 6. Mai 2021 (deutsch).
  10. Ex-Medienministerin – Leuthard überrascht mit Votum gegen UKW-Abschaltung. In: SRF. 3. Juni 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
  11. Michael Fuhr: UKW-Abschaltung in der Schweiz wird verschoben. teltarif.de, 29. August 2021, abgerufen am 6. September 2021.
  12. Letztmalige Verlängerung der UKW-Konzessionen um zwei Jahre. In: admin.ch. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  13. Abschaltung der UKW-Sender der SRG nun doch Ende 2024
  14. Roger Schawinski: Ein kapitales Eigentor der SRG: Roger Schawinski über das nahe Ende von UKW. In: NZZ, 1. Juli 2024. Abgerufen am 12. Juli 2024