Dioctylzinn-Verbindungen
Dioctylzinn-Verbindungen (abgekürzt DOT nach englisch Dioctyltin) sind zinnorganische Verbindungen mit zwei Octylgruppen (–C8H17).
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dialkylzinnchloride können durch Umsetzung von Tetraorganozinnverbindungen mit Zinnhalogeniden durch Komproportionierung gewonnen werden:[1]
Aus den Alkylzinnhalogeniden können die meisten übrigen Zinn-organischen Verbindungen hergestellt werden, z. B. Alkylzinnhydroxide, -oxide und -hydride.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie auch Dimethylzinn- und Dibutylzinnverbindungen dienen Dioctylzinnverbindungen (vor allem Dioctylzinnhalogenide) der Hitze- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid und werden als Katalysatoren bei der Polyurethanherstellung eingesetzt.[2]
Dioctylzinnverbindungen dürfen nach einer Entscheidung der EU aus dem Jahr 2009 ab dem 1. Januar 2012 nicht mehr in den nachstehend aufgeführten Erzeugnissen verwendet werden, wenn die Konzentration von Zinn in dem Erzeugnis oder in Teilen davon 0,1 Gew.-% übersteigt:[3]
- Textilartikel, die dazu bestimmt sind, mit der Haut in Kontakt zu kommen;
- Handschuhe;
- Schuhe oder Teile davon, die dazu bestimmt sind, mit der Haut in Kontakt zu kommen;
- Wand- und Bodenverkleidungen;
- Babyartikel;
- Damenhygieneartikel;
- Windeln;
- Zwei-Komponenten-Raumtemperaturvulkanisierungs-Abform-Sets (RTV-2-Abform-Sets)
Vertreter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dioctylzinn
- Dioctylzinnoxid[S 1]
- Dioctylzinndichlorid[S 2]
- Dioctylzinndilaurat
- Dioctylzinnmaleat[S 3]
- Dioctylzinndithioglycolat[S 4]
- Dioctylzinndiacetat[S 5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Concise International Chemical Assessment Document (CICAD) für Mono- and disubstituted methyltin, butyltin and octyltin compounds (PDF; 763 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu Zinn-organische Verbindungen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 12. Oktober 2014.
- ↑ Günter Fred Fuhrmann: Toxikologie Für Naturwissenschaftler: Einführung in Die Theoretische und Spezielle Toxikologie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-8351-9010-8, S. 318 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ BfR: Organozinnverbindungen in verbrauchernahen Produkten – Aktualisierte Stellungnahme Nr.034/2011 des BfR vom 2. August 2011. BfR, abgerufen am 12. Oktober 2014 (PDF; 61 kB).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dioctylzinnoxid: CAS-Nr.: 870-08-6, EG-Nr.: 212-791-1 , ECHA-InfoCard: 100.011.629 , GESTIS: 490295 , PubChem: 93563 , ChemSpider: 84463 , Wikidata: Q72472584.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dioctylzinndichlorid: CAS-Nr.: 3542-36-7, EG-Nr.: 222-583-2 , ECHA-InfoCard: 100.020.531 , GESTIS: 490405 , PubChem: 77080 , ChemSpider: 69526 , Wikidata: Q27290491.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dioctylzinnmaleat: CAS-Nr.: 16091-18-2, EG-Nr.: 240-253-6 , ECHA-InfoCard: 100.036.578 , PubChem: 86748249 , ChemSpider: 17215802 , Wikidata: Q27287967.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dioctylzinndithioglycolat: CAS-Nr.: 26401-97-8, EG-Nr.: 247-666-0 , ECHA-InfoCard: 100.043.318 , GESTIS: 490661 , PubChem: 14029260 , ChemSpider: 17215665 , Wikidata: Q27265578.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dioctylzinndiacetat: CAS-Nr.: 17586-94-6, ECHA-InfoCard: 100.037.762 , PubChem: 22386089 , Wikidata: Q81992802.