Direktbedarfsmatrix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Direktbedarfsmatrix enthält die Mengeneinheiten an Rohstoffen und Zwischenprodukten, die nötig sind um diese Produkte herzustellen. Die Matrix kann aus dem Gozintograph entwickelt werden. Aus der Direktbedarfsmatrix lässt sich die Gesamtbedarfsmatrix aufstellen.

Aufbau der Matrix

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Zeile der Matrix beschreibt, in welcher Stückzahl ein Produkt oder Rohstoff in anderen Erzeugnissen enthalten ist. Umgekehrt geht aus jeder Spalte der Matrix hervor, in welchen Stückzahlen die anderen Produkte oder Rohstoffe in einem Produkt enthalten sind. Es handelt sich hierbei, rein mathematisch gesehen, nur um die Gewichtsmatrix des jeweiligen Gozintographen.

In der folgenden allgemein gehaltenen Direktbedarfsmatrix steht P für das Endprodukt, Z1 bis Zn für Zwischenprodukte und R1 bis Rm für die benötigten Rohstoffe. x1 1 bis xm+n+1 m+n+1 sind die entsprechenden Mengen. Die hinteren Spalten werden mit Nullen aufgefüllt (in Rohstoffen sind keine weiteren Erzeugnisse enthalten), um die Matrix quadratisch zu machen. Diese Eigenschaft wird benötigt, um daraus die Gesamtbedarfsmatrix zu errechnen.

P Z1 Z2 .. Zn R1 R2 .. Rm
P 0 0 0 .. 0 0 0 .. 0
Z1 x1 2 0 x3 2 .. .. 0 0 .. 0
Z2 x1 3 x2 3 0 .. .. 0 0 .. 0
.. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
Zn x1 n+1 x2 n+1 x3 n+1 .. 0 0 0 .. 0
R1 x1 n+2 x2 n+2 x3 n+2 .. 0 0 0 .. 0
R2 x1 n+3 x2 n+3 x3 n+3 .. 0 0 0 .. 0
.. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
Rm x1 n+m+1 x2 n+m+1 x3 n+m+1 .. 0 0 0 .. 0