Discoelius zonalis
Discoelius zonalis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Discoelius zonalis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Discoelius zonalis | ||||||||||||
(Panzer, 1801) |
Discoelius zonalis ist eine Art aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) innerhalb der Solitären Faltenwespen (Eumeninae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wespen erreichen eine Körperlänge von 13 bis 15 Millimetern (Weibchen) bzw. 9 bis 15 Millimetern (Männchen). Die Wespen besitzen eine schwarze Grundfarbe. Über den Hinterleib verläuft eine deutliche gelbe Querbinde. Die Vorderflügel sind verdunkelt. Die Ecken des Pronotums sind schwarz, was Discoelius zonalis von der ähnlichen Art Discoelius dufourii unterscheidet, welche gelbe Ecken aufweist.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art kommt von Frankreich bis in den Süden Skandinaviens und östlich bis in den Fernen Osten vor. Sie besiedelt lichte Wälder, Waldränder und Gebüsche. Die Tiere fliegen zum Teil auch in zwei Generationen von Anfang Mai bis Anfang September. Sie sind in Mitteleuropa selten.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Discoelius zonalis legt ihre Nester hauptsächlich in verlassenen Bohrgängen von Käfern in Totholz, aber auch in Schilf an. Die Zellzwischenwände werden aus zerkautem Blattmaterial angefertigt, das mit Speichel vermischt wird. Gelegentlich werden auch die übrigen Wände der Zelle mit dieser nach dem Aushärten braunen Masse ausgekleidet. Die Brut wird mit Raupen kleinerer Schmetterlinge versorgt. Die Art wird von der Goldwespe Chrysis brevitarsis parasitiert.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Taxonomie, Fotos bei www.biolib.cz
- Fotos bei www.galerie-insecte.org