Diskussion:Ælfric Grammaticus
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:CB:6727:F000:E568:F0FF:C667:24C in Abschnitt Titel des Artikels
Angelsächsisch
[Quelltext bearbeiten]Bedeutet natürlich 'Englisch'. (nicht signierter Beitrag von Pamour (Diskussion | Beiträge) 13:57, 18. Jan. 2014 (CET))
Titel des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Der Titel ist nicht einheitlich (altenglischer Name mit lateinischem Zunamen). Entweder Ælfric von Eynsham oder Alfricus Grammaticus. Ich bin für die erste Variante, die zweite kann im Einleitungssatz ja noch erwähnt werden. -D. (nicht signierter Beitrag von 92.105.24.22 (Diskussion) 14:58, 15. Apr. 2014 (CEST))
- Das ist richtig bemerkt und noch recht milde formuliert. Eigentlich gehört ihm aufgrund seiner Relevanz das Hauptlemma Ælfric ohne Namenszusatz. Sehr lustig ist auch die Formulierung "Da er im 19. Jahrhundert als einer der Förderer des angelsächsischen Schrifttums galt", als wäre das so eine der Phantasien des 19. Jhs., die sich längst erledigt hat. Hugh Magennis schreibt in der Einleitung zu Brills Companion to Aelfric (2009):
- Ælfric of Eynsham has occupied a central place in Anglo-Saxon studies throughout much of the history of the scholarship of the discipline, and his literary and intellectual significance is seen as greater than ever among Anglo-Saxonists today. Ælfric is recognized in the scholarly community as the most important writer of Old English religious prose and as the great English ‘teacher’ (in senses both broad and narrow) of his age, a teacher of those in religious life and of the laity. His writing is seen to be distinctive and highly accomplished, and the extent of his Latin learning continues to impress researchers even as they define that learning more and more sharply.
- Der Artikel gehört dringend neu geschrieben, notfalls auch in die QS. --2003:CB:6727:F000:E568:F0FF:C667:24C 09:01, 1. Jan. 2021 (CET)