Diskussion:ÖBB 4090

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel über den 4090 wurde von mir für die Zeitung des Vereins "Freunde der Mariazellerbahn" geschrieben http://www.mariazellerbahn.at/zeitung/inhalt17_10.htm und von mir für Wikipeda.org geringfügig überarbeitet und aktualisiert.

Martin Geyer


Habe den Artikel hier wieder hergestellt! Herbert Ortner 12:07, 6. Jun 2005 (CEST)

Stand 2014?

[Quelltext bearbeiten]

Es steht "... wurden 2013 überflüssig.." Wie ist der Stand jetzt? Reserve? Verkauf geplant? Abgestellt? --Peter2 (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Angeblich geplanter Umbau zu Akkutriebwägen für die PLB und andere Projekte zur Nachnutzung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass es geplant war, falls die nötigen Fördermittel von der EU bereitgestellt worden wären, die Triebwagen in Akkumulatortriebwagen umzubauen.

In dem Beleg finde ich aber nur sehr allgemeine, auf Deutschland bezogene Aussagen über Förderungen für Elektrifizierungen mit und ohne Oberleitung. Das ist meiner Meinung zu wenig um die Aussage zu belegen. --Helmigo (Diskussion) 21:08, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, nicht jeder Beleg ist auch informativ und nicht jede Information findet sich im Artikel, Internet oder ist auch verlinkt... Der ENW ist jedenfalls völlig themenfremd und ich werde ihn löschen.
Der Umbau auf Akku war nicht im Pinzgau geplant, sondern von privater Seite für den Rest der Ybbstalbahn - sollte man wissen, wenn man sich mit dem 4090er beschäftigt ;)... Was man dann im Pinzgau mit den Triebwagen wirklich vorhatte, bleibt etwas im Grauen - aber die növog gab die Fahrzeuge wohl nur im Gesamtpaket ab. Und dann schwirrten ja auch jahr(zehnt)elang schlecht gemachte Visualisierungen einer Nutzung als Wasserstoff-Erprobungszug durch's Netz - auch kaum zu glauben, dass man das nicht weiß, wenn man diesen Artikel derartig umgestaltet?? --Hattori 15 (Diskussion) 00:50, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Pläne für die Citybahn Waidhofen waren vor dem Verkauf an die PLB aktuell, ich habe den Eintrag entsprechend verschoben. Du hast im Artikel geschrieben, dass die Vision von der Nachnutzung als Erprobungsträger für einen geplanten Wasserstoffbetrieb auf der ZB trotz vertraglicher Verpflichtungen und zugesagter Fördermittel nicht umgesetzt wurde. Ich sehe da einen Widerspruch zwischen Vision und vertraglichen Verpflichtungen. Hast du außer den Bildern eines Wasserstoffzugs, die offensichtlich auf Basis der 4090er erstellt wurden einen Beleg für geplante Verwendung der 4090 auf der ZB? --Helmigo (Diskussion) 16:06, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist auch eine Möglichkeit - allerdings waren die Ideen zum Umbau auf Akku für's Ybbstal auch immer noch in Schwebe, als die TW bereits in Zell am See waren.
Einen konkreten Nachweis, dass man die 4090er jetzt tatsächlich kaufen werde und dann umrüstet, habe ich nicht zur Hand - aber darum schrieb ich ja auch von einer Vision. Nur just for fun wird man sich die Arbeit mit der Modellierung eines kompletten 4090ers aber nicht gemacht haben (wenn auch sehr schlecht mit den fehlenden Fenstern und der noch vorhandenen Dachnische für den Stromabnehmer). Es passt allerdings gut in dieses äußerst stümperhafte und mit vielen falschen Behauptungen betriebene Projekt, dass letztendlich ja in der Entlassung des techn. Direktors der ZB gipfelte - wegen eines vorgetäuschten Doktortitels und dem angepassten Plagiat einer Studie zum Thema Wasserstoffbetrieb.
Trotzdem wurde jahrelang mit dieser Visualisierung dafür geworben und die techn. Daten passten ja auch zum 4090. Später wurde das Konzept dann auf einen Capricorn-ähnlichen Triebzug geändert und die Daten entsprechend angepasst (vor allem die massiv erhöhte Leistung). Und obwohl 2020 noch immer keine Umsetzung des Versuchs absehbar war, schrieb man folgendes: "[...] und nach Optimierung in einen Elektrotriebwagen des Projektpartners ZVB implementiert werden. Anschließende umfangreiche Tests auf der Schmalspurstrecke der ZVB im Zillertal sollen Erkenntnisse zu Robustheit, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, Kaltstarteigenschaften usw. des Systems bringen, um den Gesamtantriebsstrang weiter optimieren zu können."[1]
Da die ZB keine ET besitzt und auch sonst nirgends welche für 760 mm vorhanden sind, wären dafür nur die 4090er in Frage gekommen - aber so ernsthaft hat man das Projekt dann offenbar doch nicht erfolgt, da ja im selben Jahr noch die Verschrottung erfolgte. Wieder dazu passend die Aussage in einem der ENW, dass man nach dem Umbau ganze 2000 km (!!!) Probebetrieb damit fahren möchte - das entspricht ungefähr 6 Tagen Planbetrieb im Zillertal (eines Umlaufs !)...
Meine persönliche Meinung zu dieser ganzen an Betrug und Fahrlässigkeit grenzenden, wenn nicht überschreitenden Vorgehensweise - hier ging es bloß um das Abgreifen von Fördermitteln durch die übermäßig vielen Projektbeteiligten mit unzähligen Studien mit den unterschiedlichsten Ergebnissen (siehe auch [2] - da wird auf recht chaotische Weise und mit teilweise erschreckend wenig Sachkenntnis das ganze (bisherige) Drama zusammengefasst - ein Ende und eine konkrete Lösung ist aber immer noch nicht absehbar). --Hattori 15 (Diskussion) 07:55, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Elektrotriebwägen zum Bau eines Versuchsträgers kann auch ein ein dieselelektrischer Triebwagen gemeint gewesen sein und davon hätte die ZB einige. Das alles ist aber Spekulation und das wird auf Wikipedia ausdrücklich nicht gewünscht. --Helmigo (Diskussion) 22:35, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da habe ich was konkretes gefunden. --Helmigo (Diskussion) 23:33, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich wusste ja, dass ich es mir nicht nur einbilde - aber weder die online-Suche noch auf meiner Festplatte förderte das zu Tage (dort hat sich im Lauf der Jahre einfach zu viel zu dem Thema angesammelt, übrigens auch dieses PDF). Hier noch eine weitere Meldung, Mackinger als wirklicher Insider in der Szene wusste da sicher auch Bescheid. Dass daraus dann nichts konkretes wurde, liegt eben neben den exorbitanten Kosten auch an der mehr als stümperhaften "Umsetzung" in Tirol...
Sicher, die ZB verfügt über 7 de-Triebwagen - allerdings hat man nur eine Reserve von einem Triebwagen und einer Lok und in den vergangenen Jahren war durch Unfälle und längere Werkstättenaufenthalte die Verfügbarkeit oftmals so gering, dass man nur 4 dreiteilige Garnituren bilden konnte und ein Triebwagen lediglich mit einem Steuerwagen unterwegs war, was in vielen Fällen zu Kapazitätsproblemen führte. Und seit der Wiederaufnahme des GV muss eine der Gmeinder-Loks bei Bedarf auch dort aushelfen, dazu kamen noch erhebliche Probleme mit den Motoren, Turboladern und der SPS-Steuerung. In dieser Lage einen der de-Triebwagen auf einen Versuchsträger umzubauen, hat man mWn. nie erwogen - sie waren dafür schlicht nicht verfügbar. --Hattori 15 (Diskussion) 07:59, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das im Artikel eingearbeitet. Die Aussage, dass sich die Triebwägen in schlechten Zustand befunden hätten habe ich bewusst weggenommen da die Graffiti etc. meiner Meinung für eine Aufarbeitung unerheblich gewesen wären. Von meiner Seite her kann diese Diskussion als abgeschlossen markiert werden. --Helmigo (Diskussion) 15:19, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du dir mal Bilder zu dem Thema angesehen und weitergehend informiert? Da gab es einige eingeworfene Fenster, die Lackierung war auch am Ende und vom technischen Zustand reden wir gar nicht. Die schlechte Optik der Züge war dann ja seitens der PLB auch ein weiterer Grund, sie zu verschrotten - und der allg. techn. Zustand bedingte bei dem revidierten 7090er, dass der Kasten völlig ausgeräumt und komplett neu verkabelt wurde (einer der größten Schwachpunkte dieser Fahrzeuge). Man sollte also schon immer einen etwas tieferen Einblick haben... Kommt dementsprechend wieder in den Artikel. --Hattori 15 (Diskussion) 16:25, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten