Diskussion:Ökologie
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Das könnte man sicher noch sinnvoller untergliedern / unterscheiden, aber eine Begriffsunterscheidung ist unbedingt sinnvoll. Der alte Artikel "Ökologie" (jetzt Ökologie (Biologie)) liefert allein die Definition der Biologen. Diese Definition ist gut, spiegelt aber nicht wieder, wofür "Ökologie" in der Politik, in den Medien und allgemein umgangssprachlich steht. --a_conz 00:55, 26. Nov 2004 (CET)
- Wenn wenigstens der o.k. wäre. IMHO sind es leider imme die Übersichtsartikel, die richtig schlecht sind und an die sich niemand (mich eingeschlossen) rantraut. Ökologie (Biologie) ist allerdings tatsächlich ganz oben auf meiner todo, mal schauen ob ichs anfang nächsten Jahres schaffe, den man sinnvoll auszubauen, bei den anderen Definitionen mußt du wohl selber Hand anlegen, wenn du da was venünftiges haben willst. Gruß von drei Straßen weiter, -- Necrophorus 01:05, 26. Nov 2004 (CET)
Der gegenwärtige Zustand ist absolut unbefriedigend, weil nun alles in den biologischen Ökologie-Artikel gepackt ist und dieser jetzt - an der Diskussion auf dieser Seite vorbei - zum Hauptartikel wurde. Ich werde das in den nächsten Tagen entsprechend der bisherigen Diskussion hier umordnen.--Engelbaet 17:55, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ökologie ist eine in über 100 Jahren gewachsenen biologische Teildisziplin. So ist der Begriff einfach besetzt. Der Artikel gibt auch eine guten Überblick über das Fachgebiet. Wers nicht glaubt sollte einfach mal "Ökologie" googlen! Alle anderen Verwendungen sind unpräzise Ableitungen mit unterschiedlichen Bedeutungsinhalten bzw. Verständnishintergründen, die sich aber stets auf diese Wissenschaft berufen (Ge- oder Mißbrauch?). Hierüber wird man kaum etwas allgemeines schreiben können, Aussagen gehören in andere (eigene) Artikel. Meiner Auffassung nach reicht der allgemeine Hinweis auf den sonstigen Sprachgebrauch hier im Artikel. Dieser ist übrigens nicht an der Diskussion auf dieser Seite vorbei sondern durchaus im Einklang mit einem Hinweis auf dieser Seite entstanden. Gruß --Manu 18:04, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das Dilemma besteht darin, dass der Artikel zwar einen guten Überblick über die biologische Teildisziplin gibt; allerdings ist der Begriff (selbst im Artikel) auch anders besetzt. Es geht nicht darum, ob etwas unpräzise ist oder nicht, sondern wie es allgemein eingeführt verwendet wird. Ich schlage vor, dass es daher eine allgemeine Überblicksseite gibt (auf der zur Orientierung aller Nutzer die unterschiedlichen Begriffe ganz knapp dargestellt sind) und dass von dort dann an erster Stelle zu dem Artikel Ökologie (Biologie) übergeleitet wird und dann erst auch zu anderen Ökologien, sofern diese ein eigenes Lemma (Artikelstichwort) verdienen.-- Engelbaet 17:12, 26. Aug 2006 (CEST)
Das verstehe ich schon, vom Prinzip ist das ja auch ok, aber welche "anderen Ökologien" sollten das sein? Kannst Du das kurz skizzieren? Vielleicht sollten erst einmal diese anderen Artikel entstehen. Ob dieser Artikel hier nun "Ökologie" oder "Ökologie (Biologie) heißt ist Nebensache. Gruß --Manu 18:28, 26. Aug 2006 (CEST)
- Entsprechend habe ich nun gehandelt. Leider muss der Artikel aber vorübergehend umständlicher heißen, da das Lemma "Ökologie (Biologie)" bereits geschaffen war. Ich stelle nun den Artikel per Hand zu "Ökologie (Biologie)" um. Ich sehe leider keine Möglichkeit die Versionsgeschichte zu erhalten als auf dieser Seite. Immerhin ist das Wort Ökologie für eine allgemeine Begriffsklärung frei gemacht worden wie das hier überwiegend befürwortet wurde (was nun geschehen ist).--Engelbaet 21:12, 28. Aug 2006 (CEST)
- Dankenswerterweise hat AHZ die Versionsgeschichte wieder hergestellt und den Artikel noch einmal hierher verschoben. Damit ist die Versionsgeschichte auch wieder am Platz.--Engelbaet 13:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- Handstreichartig wurde diese Seite wieder unter "Ökologie" statt "Ökologie (Biologie") zurückverschoben, ohne dass dies hier vermerkt oder begründet wurde. Soll ich nun auch die Textteile wieder zurückstellen, die ich vorgestern heraussortiert habe, weil sie nicht in eine Darstellung zur biologischen Ökologie passen?--Engelbaet 12:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Dankenswerterweise hat AHZ die Versionsgeschichte wieder hergestellt und den Artikel noch einmal hierher verschoben. Damit ist die Versionsgeschichte auch wieder am Platz.--Engelbaet 13:55, 29. Aug 2006 (CEST)
entweder oder vs sowohl als auch
[Quelltext bearbeiten]Derzeit steht unter 2.
Ökologie ist in der Politik und auch in der Umgangssprache ein Begriff, der entweder synonym zu Umweltschutz verwendet wird oder den Themenkreis Nachhaltige Entwicklung bezeichnet.
Da die Bezeichnung Ökologie für den Umweltschutz schlechthin wie auch für den Themenkreis Nachhaltige Entwicklung verwendet wird, sollte im Text sinngemäß anstelle des "entweder oder" m.E. "sowohl als auch" stehen.
Weiter wird im obigen Satz das Subjekt Ökologie zum einen als Begriff zum anderen als Bezeichnung genutzt; kurzum: ein Begriff kann nicht bezeichnen.
Formulierungsvorschlag:
Ökologie ist in der Politik und auch in der Umgangssprache ein Begriff, der synonym zu Umweltschutz wie auch zum Themenkreis Nachhaltige Entwicklung verwendet wird.
Wie seht Ihr das?
Gruß Thomas tzeh 09:55, 26. Nov 2004 (CET)
- Viel Spaß bei der Eingrenzung des ugs. Ge-/Missbrauchs ;-) --Brutus Brummfuß 17:53, 26. Nov 2004 (CET)
Da ich mich nicht wirklich traue den Artikel zu bearbeiten schlage ich folgendes vor:
- Begriffserklärung nach unten, da dies die ganze Seite betrifft.
- in die Kategorie:Ökologie eingliedern. Bei beiden bin ich mir wie gesagt der Richtigkeit nicht vollkommen bewusst. Gruß --Bello Diskussion 20:59, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo alle!
Ich denke, es ist sinnvoll, auf die drei Bedeutungen des Begriffs hinzuweisen.
1) ENGER Ökologiebegriff -> Bioökologie, Wechselwirkung Lebewesen mit seiner Umwelt ->+/- ursprünglicher Begriff von Haeckel --> Autökologie etc., die "klassischen" Teilgebiete eben.
2) WEITER (wissenschaftlicher)Ökologiebegriff -> wie z.B. in GeoÖKOLOGIE, HumanÖKOLOGIE etc., bezieht sich auf den gesamten Naturhaushalt
3) POPULÄRER Ökologiebegriff --> ~ Umwelt- und Naturschutz, so wie in ÖKO-Test, "ökologischer Landbau" (was ja aus wissenschaftlicher Perspektive ein furchtbarer Begriff ist, wenn, dann ging "ökologisch orientiert" oder so..) etc.
Gruß aus Potsdam
Niklas (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.50.36.182 (Diskussion • Beiträge) 18:00, 25. Mai 2006)
PS.: Die "Leser'sche" Terminologie Bioökologie (=klass. Haeckelsche Ökologie) vs. Geoökologie (=abiotischer Naturhaushalt) wird in der Geoökologie-Community so imo praktisch nicht mehr gerne verwendet. Es geht ja gerade um die Integration von Bio und Geo. ---> Würde vorschlagen, den von Bioökologie auf Ökologie(Biologie) umzuleiten - und nicht umgekehrt. Und die Verweis im Artikel Abiotik-->Geoökologie ist eben auch nicht stimmig, wenn es dann im Geoökologie-Artikel heißt, dass es eben nicht nur um die Abiotik geht... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.50.36.182 (Diskussion • Beiträge) 18:06, 25. Mai 2006)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Um Himmels willen, was geht hier vor? Zur Zeit zeigen nahezu alle wikilinks auf Ökologie (Biologie)! Hätte man das nicht erst diskutieren sollen, bevor hier der Verschiebebahnhof eröffnet wird?? Wär auch im Portal nicht geschlecht gewesen. Was spricht denn für oder gegen Ökologie oder Ökologie (Biologie)? - Bin gespannt wer die Links wieder hinbiegt. Aber vorher bitte einigen und dann so lassen!! -Hati 17:45, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das ist dumm gelaufen, Du hast recht. Aus guter Absicht aber etwas vorschnell wurde Ökologie verschoben nach Ökologie (Biologie). Ziel war die anderen, mit Ökologie zusammenhängenden Artikel zugänglich zu machen. Hierbei wurde die falsche Form der Wikipedia:Begriffsklärung gewählt, also alles wieder zurück. Wer so schnell die Wikilinks verändert hat, weiß ich nicht, vielleicht kann derjenige das auch rückgängig machen? Gibt es da nicht einen Automatismus? --Manu 14:22, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zum technischen habe ich keine Ahnung, aber bevor wir jemand bitten, etwas zu ändern sollten wir noch mal die wichtigsten Pros und contras systematisch zusammenfassen, vielleicht ergibt sich daruas eine sinnvolle Entscheidung. Die Links umbigen soll dann ein Bot machen, wenns geht. -Hati 14:36, 30. Aug 2006 (CEST)
- Es wurden übrigens keine Links "umgebogen" und es sind derzeit auch keine umzubiegen, da es eine automatische Weiterleitung von Ökologie (Biologie) auf Ökologie gibt.--Engelbaet 14:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Und ich dachte immer, dass wir hier eine Regel hätten, möglichst direkt und nicht über redirects zu verlinken, und dass ein Verschieben erst dann abgeschlossen ist, wenn auch alle Links zum verschobenen Artikel hinweisen. -Hati 15:27, 1. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre ja bei der Zusammenführung der beiden Artikel im Frühsommer evtl. nicht alles regelgerecht zugegangen?--Engelbaet 15:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- 380 Artikel? s. o. -Hati 15:50, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Begriff "Ökologie", so nackt wie er hier steht, bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch die biologische Ökologie und der Artikel enthält nach der Überarbeitung von Benutzer:Engelbaet überwiegend nur noch Informationen hierzu. Ökologie ist eine ca. 100 Jahre alte Wissenschaft (oder je nach Verständnis Teilwissenschafft der Biologie), über die es zahlreiche Fachliteratur gibt, wodurch die Ökologie ein ziemliches Gewicht hat und der Begriff entsprechend weit verbreitet ist.
Von Vertretern einer sozialwissenschaftlichen Sichtweise z.B. der Sozialen Ökologie, einem neuem, aufstrebenden Forschungsansatz des IOSE, aus dem auch Benutzer:Engelbaet stammt, wird dies scheinbar nicht gern gesehen und infrage gestellt, und es wird versucht durch eine Relativierung der Ökologie als "nur biologisch" den eigenen Ansatz aufzuwerten.
Die Aufgabe von Wikipedia ist jedoch nicht, das Weltverständnis der Leser oder die Bedeutungsinhalte von Begriffen zu verändern, sondern lediglich diese abzubilden. Und der Begriff Ökologie ist nun einmal besetzt. Zum Vergleich: Es gibt ja auch in der Biologie, Chemie und Physik usw. etliche Teildisziplinen und interdisziplinäre Forschungsgebiete mit Bezeichnungen, die die Namen der Hauptwissenschaft(en) in sich tragen. Trotzdem würde keiner auf die Idee kommen, das Lemma "Biologie" zu ändern in "Biologie (Naturwissenschaft), um dafür bei Eingabe von Biologie auf eine Seite zu kommen, die erst einmal alle Begriffe auflistet, die mit Biologie zusammenhängen wie Verhaltensbiologie, Humanbiologie, Biochemie, Bioläden usw.
Wenn man googlet wird "Ökologie" ca 14.000.000 mal gelistet. Ich konnte natürlich nur stichprobenartig prüfen, was sich hinter dem Links findet, aber fast alles bezog sich auf die Ökologie als biologische Wissenschaft. Unter diesem Begriff sollte die Ökologie daher auch in Wikipedia ihren Platz haben. Auch in der Fachliteratur und in Nachschlagwerken usw. hat der Begriff eine feste Bedeutung und Bioökologie wird z.B. überhaupt nicht erwähnt. Übrigens wird die Bedeutung der Ökologie als eigene Wissenschaft immer wieder betont, wie z.B. im Buch von Townsend, Harper und Begon. Ich hatte vor einiger Zeit die Artikel Ökologie und Bioökologie (nach dem ok anderer Wikipedianer) zusammengeführt, man kann das auf der dortigen Diskussionsseite nachlesen. Der neue Artikel wurde durchweg positiv aufgenommen. Der Begriff Bioökologie ist hingegen völlig irrelevant, er tauchte bei Google nur ca. 300 mal auf und in der Literatur wie gesagt garnicht.
Mittelfristiges Ziel sollte es sein ein Portal Ökologie zu schaffen, in dem sich alles verankern läßt, was jetzt in der Kategorie Ökologie geführt wird, und das ist nicht gerade wenig. Unter diesem gemeinsame Dach ließen sich sicher die unterschiedlichen Sichtweisen zusammenführen. Bin also erst einmal dafür, den jetzigen Status quo zu erhalten. Wenn man Ökologie eingibt erscheint jetzt der richtige, also nach allgemeinem bzw. überwiegendem Verständnis biologische Artikel "Ökologie". Und mittels des jetzigen Hinweises auf die Begriffsklärungsseite erhält jeder, der mehr oder anderes wissen will, was mit Ökologie irgendwie zusammenhängt oder zu tun hat Zugang auf die sonstigen Informationen in Wikipedia, die sich noch in irgend einer anderen, auch sozialwissenschaftlichen Weise mit Ökologie befassen bzw. den Begriff als Bestandteil ihres Namens oder im Programm führen. --Manu 16:03, 30. Aug 2006 (CEST)
- Damit kann ich als Biologie natürlich gut leben. Vielleicht bleibts ja so stabil. -Hati 16:13, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wie schon in der Diskussion ganz oben betont, ist es nicht ausreichend, zu googeln, um den allgemein eingeführten Sprachgebrauch vollständig zu erfassen. Wörter wie Ökobilanz, ökologischer Rucksack, ökologischer Fußabdruck (allesamt bezeichnen sie Instrumente zur Umweltbewertung, aber nicht zur Bewertung bio-ökologischer oder geo-ökologischer Sachverhalte) weisen in diese Richtung ebenso wie die Ökologiebewegung mit ihren Ökos oder auch in der Psychologie der ökosystemische Ansatz, der wenig mit Ökologie, aber viel mit Ganzheitsvorstellungen (Holismus) zu tun hat. Bis gestern hat das Wort "ökologisch" (die "Ökologische Landwirtschaft" beruht in ihrer Praxis - auch wenn es derzeit noch falsch im Artikel steht, zunächst kaum auf ökologischen Erkenntnissen, sondern "bio" und "öko" wurden und werden in Politik und Öffentlichkeit einfach gleichgesetzt. Wissenschaftler sehen das vielleicht anders, zumal wenn sie aus der biologischen Ökologie stammen (wie ich selbst übrigens auch).
- Die zwei Einträge weiter oben geäußerte Unterstellung, ich wollte die biologische Ökologie hier relativieren und damit den eigenen Ansatz aufwerten bzw. "das Weltverständnis der Leser oder die Bedeutungsinhalte von Begriffen verändern", halte ich für nicht ganz der Wikiquette gemäß, sondern letztlich sogar ehrabschneidend. Zur gleichen Zeit fordert mich Manu auch noch in einer e-mail auf, doch bitte schön den Artikel zu Soziale Ökologie ausführlicher zu schreiben: "Der Wiki-Artikel hierzu ist allerdings ziemlich knapp, und könnte sicher erweitert werden. Du bist ja an der Quelle. Auch könnte ich mir vorstellen, dass die offensichtlich vorhandene Kritik an der "traditionellen" (biologischen) Ökologie eine Darstellungl wert ist, entweder als Absatz im Ökologie-Artikel oder - bei entsprechendem Umfang - in einem eigenen Artikel." (30.8.06) Dabei habe ich an der traditionellen Ökologie keine derartige Kritik, gehe allerdings davon aus, dass sie - trotz mancher gegenteiligen Ansprüche - alleine gesellschaftliche Problemlagen nicht adäquat erforschen kann und will und insofern keinen befriedigenden Beitrag zur Änderung von Natur-Gesellschafts-Beziehungen, gesellschaftlichen Naturverhältnissen o.ä. machen kann. Insofern bin ich froh, dass ich bei Abfassung der Begriffsklärung den Artikel "Ökologie" von Aussagen, die eine derartig entgrenzend Wirkungen haben können, bereinigen konnte. Das war mein Ziel. Ob der Artikel über die biologische Ökologie nun wirklich der Generalartikel sein soll, mögen andere entscheiden.--Engelbaet 18:32, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Engelbaet, ich stimme Deinen Ausführungen weitestgehend zu, (auch denen in Deinem letzte Email) und habe den Eindruck, wir sind in den diskutierten Punkten zumindest auf einer ähnlichen Linie. Meine von Dir oben zitierte und als beinahe ehrabschneidende Unterstellung kritisierte Bemerkung nehme ich hiermit zurück. Ich hatte einig auf der Website des ISOE veröffentlichte Artikel überflogen, und die Bemerkung war so ein Eindruck, der danach bei mir zurückgeblieben ist. Heute mit etwas mehr Ruhe habe ich noch einmal gründlicher nachgelesen und muss zugeben, dass meine Bemerkung nicht zu belegen ist. Der Eindruck kommt wohl daher, dass die Soziale Ökologie um eine Selbst- und Positionsfindung ringt, und dabei auch Verbindungen und Grenzen zur (traditionellen, „biologischen“) Ökologie definiert bzw. versucht, deren Grenzen zu überwinden. Wenn es Dich verletzt hat tut es mir leid, es war nicht so gemeint. Ich bemühe mich wirklich darum freundlich und kooperativ mit anderen Autoren umzugehen. Auch sehe ich keinen Widerspruch in meiner Aufforderung bzw. Bitte, Dich mit Deinem Expertenwissen weiter an Wikipedia zu beteiligen. Die Soziale Ökologie ist ein wichtiger Ansatz und warum sollte ich oder ein andere Laie den Artikel erweitern? Ich müsste mich da erst umfangreich einarbeiten. Ebenso sollte das ISOE einem eigenen Artikel bekommen, er würde die Relevanzkriterien erfüllen. Und Du kannst wirklich gut formulieren. Eine Überwindung des von Dir angesprochenen Problems Ökologie als Generalartikel wären am besten mit einem eigenen Portal "Ökologie" möglich. Mit besten Grüßen --Manu 15:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Idee, ein spezielles Portal "Ökologie und Umweltschutz" einzurichten, finde ich, aufgrund der Vielzahl von Artikeln - einerseits aus der biologischen Ökologie (wo es bereits ca. 380 Artikel, übrigens meist auf sehr hohem Niveau, gibt), andererseits aber auch aus dem Bereich des Umweltschutzes (wo einiges zu finden ist) überlegenswert. Da könnten dann die "Bindestrich-Ökologien" noch mit untergebracht werden. Das würde aber recht viel ordnende Arbeit erfordern, bereits für die biologische Ökologie (darauf weisen bereits die 5 Unterkategorien auf der ersten Seite zu Kategorie: Ökologie hin, die auf sehr unterschiedlichen Hierarchieebenen angesiedelt sind (einerseits Limnologie, Geobotanik, andererseits Ökosystem, Klimazonen und Vegetation, drittens Gras - !).--Engelbaet 14:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Also, ich bin Limnologe und somit Ökologe. Mir gefällt es um Klassen besser, das Lemma Ökologie für die Beschreibung der biologischen (interdisziplinär angereicherten) klassischen Ökologie zu verwenden und dazu eine Ökologie (Begriffsklärung) zu betreiben als umgekehrt die klassische Ökologie mit"(Biologie)" zu spezifizieren, schon deshalb, weil es nicht so recht stimmt. Also lasst es mal bitte so, wie ich es momentan vorfinde. Wenn sich noch andere Disziplinen neuerdings des gleichen Wortes bedienen wollen, müssen sie in einer Enzyklopädie schon den Umweg über eine Begriffsklärung hinnehmen, wie er jetzt angelegt ist. Und dass in der politischen Öffentlichkeit das Wort Ökologie falsch verwendet wird, kann schon gar kein Grund sein, der klassischen Ökologie das Hauptlemma zu nehmen. --Kursch 12:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Engelbaet und ich haben uns darauf verständigt, dass eine Erläuterung des erweiterten Ökologie-Begriffs in den Artikel Ökologie gehört, es ansonsten bei der vorhandenen Darstellung der Ökologie als Teilgebiet der Biologie bleibt. Die neuen Informationen stammen überwiegend aus der Feder von Benutzer:Engelbaet. Eine detaillierte Darstellung der erweiterten Ökologie-Zusammenhänge ist schwierig wenn nicht unmöglich bzw. würde den Rahmen des Artikels sprengen da die Informationen stark divergieren, so dass es erst einmal bei der Übersicht Ökologie (Begriffsklärung) bleibt. --Manu 18:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Wirtschaftsökologie (zB [1]) auseinandersetzen, sie stzen zum Teil andere Schwerpunkte als die klassische/bologische Ökologie und verwenden auch andere Modelle. Das gleiche gilt für Geoökologie (zB [2]). Da nun bereits einmal der Artikel Ökologie durch Aspekte der Geo- und Wirtschaftsökologie soweit angereichert wurde, dass er für die Biologen nicht mehr akzeptabel war, wurde nach eingehender Diskussion (und die ist jetzt anscheinend endgültig verloren gegangen) die BKL "Ökologie" eingerichtet und im Artikel "Ökologie (Biologie)" wurde die Biologische Sicht dargestellt. - Um neuerliche Veränderungen des Artikels weg von der biologischen Ökologie zu vermeiden, sollte es bei dem Lemma und beim BKL bleiben. -Hati 14:36, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro Es gibt Forschungseinrichtungen und Institute, die sich mit- Stimmt so nicht: Der Artikel enthält die Kerninformationen der Ökologie, um sich ein erstes Bild von dieser Wissenschaft zu machen. Nach der Zusammenlegung von Ökologie und Bioökologie war der Artikel für Biologen durchaus akzeptabel, es gab einige positiv Kommentare, man war also zufrieden mit dem Inhalt. Die Ökologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, der Bezug zu anderen Wissenschaftsgebieten gehört eben zum ihrem Selbstverständnis.
- Das steht auch im Artikel:
- Ihrem Grundverständnis nach ist die Ökologie höchst interdisziplinär organisiert. Verschiedene biologische Disziplinen wie beispielsweise die Geoökologie oder die Landschaftsökologie beteiligen sich zentral an der fachübergreifenden Aufgabe. Je nach Problemstellung werden Erkenntnisse weiterer Wissenschaften wie Klimatologie, Ökonomie, Geologie, Ethnologie, Psychologie u.a. genutzt.--Manu 16:34, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ergänzung: Die Gewähr, dass sich der jetzige Artikel von den Kerninformationen der Ökologie (als Teildisziplin der Biologie) wegbewegt ist beim momentanen Status ebenso durch den Link auf die BKL am Seitenanfang gegeben.
- Das war so nicht gedacht, dass hier diese Diskussion stattfindet. - Ich beziehe mich auf einen früheren Zeitpunkt. Wie gesagt, die Inforamtionen dazu scheinen verloren gegangen zu sein. - Die Ergänzung dürfte wohl missverständlich formulert sein, auch Ergänzungenbitte signieren -Hati 16:44, 30. Aug 2006 (CEST)
ökologisch wertvoll
[Quelltext bearbeiten]Es besteht zB in Landgewinnung Bedarf für einen ökologisch definierten Wertbegriff - der dortige Link auf Wert trifft auf eine BKL, wo nichts passendes zur Auswahl steht; ein passendes Kapitel in diesem Artikel könnte das Problem lösen. --SonniWP✍ 11:09, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hallo SonniWP✍, habe das Problem gelöst und im Artikel Landgewinnung den unsinnigen BKL-Link auf "wertvoll" gelöscht. (Im Artikel Ökologie geht es weniger um "ökologisch wertvolle" Werbe-Lyrik und mehr um die biologische Fachwissenschaft.) Gruß, --Lämpel Disk. 17:42, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich betrachte den Begriff in Landgewinnung auch nicht als werbelastig sondern erinnere daran, dass Naturschutzverbände wie der NaBu zumindest gehört werden und ihre Argumente in der Presse aufgenommen werden. In der WP suche ich immer noch nach einem Artikel, der solche Politikerschlagwörter ins Licht wissenschaftlich fundierter Wertmäßstäbe rückt. Vielleicht kann hier jemand einen Hinweis geben, wohin ein Link unter ökologisch wertvoll gelenkz werden kann. --SonniWP✍ 18:02, 6. Dez. 2011 (CET)
Unstimmigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Ihrem Grundverständnis nach ist die Ökologie höchst interdisziplinär organisiert. Verschiedene biologische Disziplinen wie beispielsweise die Geoökologie oder die Landschaftsökologie beteiligen sich zentral an der fachübergreifenden Aufgabe. Je nach Problemstellung werden Erkenntnisse weiterer Wissenschaften wie Klimatologie, Ökonomie, Geologie, Ethnologie, Psychologie u.a. genutzt.
Irgendwie habe ich als Biologe Probleme mit "Ökonomie, Ethnologie, Psychologie u. a." Das müsste zumindest an Beispielen erhellt werden. In Geoökologie wird das Fachgebiet als Teilgebiet der Geowissenschaften bezeichnet. Und was wird hier unter "fachübergreifender Aufgabe" verstanden? Grundlagenforschung? Anwendung? Und wie kann man sich "zentral" beteiligen? -Hati 16:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit diesen Fächern nicht mehr auf die Erforschung der "Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer natürlichen Umwelt" bezieht, sondern auf andere Zielstellungen, die nicht der biologischen Ökologie, sondern anderen Ökologien innewohnen?--Engelbaet 16:19, 4. Sep 2006 (CEST)
Kann es sein, dass zumindest die Psychologie auf einem Missverständnis beruht (siehe [3])? Oder doch eher mit der Sozioökologe verbunden ist als mit der klassisch-biologischen? -Hati 17:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- Vermutung in Sozioökologie? Das müsste dann ein Sozioökologie wissen. - Hab mal versucht, das Fachgebiet ein bisschen zu gliedern, wer Lust kann dort reinschauen, ergänzen, berichtigen, diskutieren. Vielleicht ergibt sich daraus ja doch noch ein Portal - muss aber nicht. -Hati 18:17, 4. Sep 2006 (CEST)
Geoökologie, Landschaftsökologie etc.
[Quelltext bearbeiten]Die Verwendung des Begriffs Geoökologie in der hier bisher dargestellten Form ist mir neu. Es gibt eine Menge Interpretationen von Geoökologie, aber so habe ich das wirklich noch nie gehört. Ich stelle jetzt mal Kongruenz mit dem Artikel Geoökologie her.
PotsdamerGecko 23:06, 18. Mär. 2007 (CET)
Politisierung des Ökologiebegriffes
[Quelltext bearbeiten]Ich finde den Absatz über das DDT-Verbot an dieser Stelle unpassend. Meiner Ansicht nach wäre er besser im DDT-Artikel aufgehoben. Außerdem sind die dargestellten Informationen einseitig, denn die Gefahren des DDT werde auf die akute Toxizität für Menschen reduziert. 141.2.253.17 16:13, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe das auch wie Du. Willst Du das entsprechend korrigieren? Gruß -- Manu 08:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich an diesem Artikel nicht mitgearbeitet habe, will ich lieber nichts ändern. Aber wenn hier kein Einspruch erhoben wird, dann könnte man das ja in ein paar Tagen mal in die Wege leiten... 141.2.253.17 17:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Aufgrund Deiner Anregung habe ich mir den besagten Abschnitt nochmal gründlich durchgelesen. Er hat wirklich nichts direkt mit dem Artikelthema zu tun. Eine Aussage zur Politisierung des Ökologiebegriffs ist bereits im vorhergehenden Abschnitt enthalten; ebenso wird dort das DDT-Problem angeschnitten und auf Rachel Carson verwiesen. Dieser Abschnitt ist also überflüssig, ich habe ihn daher entfernt. Der DDT-Artikel ist übrigens recht umfangreich und wer etwas darüber wissen will kann dort nachschauen. Gruß -- Manu 10:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
Als der „Vater der Ökologie“ im angloamerikanischen Sprachraum gilt George Evelyn Hutchinson
[Quelltext bearbeiten]Das ist nachweislich sachlich nicht richtig. Als Stammvater der Ökologie im angloamerikanischen Sprachraum gilt der dänische Entdecker und Botaniker Johannes Eugenius Bülow Warming. Ich erlaube mir mal das im Artikel zu korrigieren. Christophe Neff 15:36, 20. Nov. 2007 (CET)
Halte Verbindung (Verlikung) zu Hauswirtschaft für sinnvoll
[Quelltext bearbeiten]... was zum Einen ja eine ‚Lehre vom Haushalt‘ ist und global betrachtet auch nahe liegt, wenn wir unseren Planeten mal als Haus (oder Raumschiff) betrachten in dem wir haushalten müssen also auch entsprechend wirtschaften sollten. --Roy.ly (Diskussion) 03:30, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Roy.ly, ich habe deinen Diskussionsbeitrag unten angefügt, wie es guter Brauch ist, andernfalls findet das hier keiner.
Man könnte sich darüber streiten (aber das will ich gar nicht), nur solltest du dann nicht auf die Begriffsklärungsseite Haushalt verlinken, daher habe ich dich revertiert. Gruß, --Lämpel Disk. 09:06, 6. Jul. 2013 (CEST)
Foto "Buchenwald"
[Quelltext bearbeiten]Das Bild ist etwas unglücklich gewählt: Im Vordergrund sehe ich zwar Buchenlaub, dann aber 2 Fichten, 1 Weißtanne oder Bergahorn ? und 1 schwache Buche.
Zudem zeigt das Foto ein Negativbeispiel eines Buchenwaldes: Aushagerung -> reduzierte Stoffumsätze (Folge von Durchwindung ?), kein Unter- und Zwischenstand zur Beschattung der Schäfte (-> Holzqualität) und Schaffung von Luftruhe im Bestand (-> höhere Luftfeuchtigkeit und damit günstigere Bedingungen für den Abbau toter organischer Substanz). Vermutlich sind diese Negativerscheinungen der Grund, warum dort bislang jegliche Verjüngung fehlt. In dem Alter müßten die Jungpflanzen schon stehen wie "die Haare auf dem Hund". Damit haben wir aber gleichzeitig ein Beispiel für angewandte Ökologie, nämlich welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen hier allein schon aus den Standortsbedingungen resultieren. --91.47.132.13 17:04, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Ist das neue Bild besser? --Fährtenleser (Diskussion) 16:38, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Moin @Fährtenleser: Danke für deine Mühe, ich hatte den Beitrag der IP ignoriert, da ich ihn inhaltlich für wenig bzw. gar nicht stichhaltig erachte. Ich habe das Bild zur Veranschaulichung hier nochmals eingefügt. Weder sehe ich in dem Bild Fichten, Weißtannen, Bergahorn, noch eine "Aushagerung" noch "reduzierte Stoffumsätze". Die Ausführungen zur höheren Luftfeuchtigkeit sind dann vollends sinnfrei. Ein Abbau toter organischer Substanz durch Destruenten ist wünschenswert und erhöht die Artenvielfalt. Ich habe das Bild daher wieder eingesetzt. Gruß, --Lämpel schnacken 17:22, 4. Jul. 2016 (CEST)
- @Lämpel: Ups, man sollte immer alles konzentriert lesen. Den Unsinn hatte ich gar nicht registriert. Tsss. --Fährtenleser (Diskussion) 19:18, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nähere Erläuterung: Die 2 starken Bäume links im Vordergrund (einer halb verdeckt) sind dem Rindenbild nach ziemlich sicher Fichten, die plattigen Borkenschuppen bei dem starken Baum rechts (nicht ganz im Vordergrund) deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Tanne o d e r einen Bergahorn hin, der schwächere Baum rechts im Vordergrund (wo das Täfelchen dranhängt) kann dann tatsächlich eine Buche sein. Zum "Unsinn": Selbstverständlich ist eine Umsetzung der toten organischen Substanz erwünscht, schließlich sind 90 % der systemimmanenten Nährstoffe hier akkumuliert. Doch was fördert den mikrobiellen Abbau? Ein entsprechendes Mikroklima mit im Vergleich zum Freiland höherer Luftfeuchtigkeit und das erreicht man nur, wenn Luftruhe im Bestand herrscht. Und die wiederum erfordert relativ dichte Träufe (auch Binnenträufe) und reichlich Unter- und Zwischenstand, welcher im Bild komplett fehlt. Deshalb Negativbeispiel. Licht/Wärme oder Kalkung würden den Stoffumsatz auch beschleunigen, will man wegen der negativen Effekte aber vermeiden.
- Ferndiagnosen sind problematisch, aber das Bild vermittelt zumindest den Eindruck, als wäre der Streuabbau tatsächlich gehemmt. Als Humusform müßte man unter Buche Mull bzw. eher Mullartigen Moder erwarten, hier deutet einiges auf Moder oder Rohhumusartigen Moder hin. Ursache könnte ein ungünstiges Mikroklima sein, aber auch Streurechen in der Vergangenheit oder ein basenarmes geologisches Ausgangsmaterial. Im Übrigen ist die Artenvielfalt in typischen Buchenwäldern unabhängig vom Nährstoffangebot insgesamt recht gering, eine Folge der speziellen lichtökologischen Bedingungen. Lediglich in Zerfallsphasen und auf Grenzstandorten steigt sie merklich an.
- @Lämpel: Ups, man sollte immer alles konzentriert lesen. Den Unsinn hatte ich gar nicht registriert. Tsss. --Fährtenleser (Diskussion) 19:18, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Moin @Fährtenleser: Danke für deine Mühe, ich hatte den Beitrag der IP ignoriert, da ich ihn inhaltlich für wenig bzw. gar nicht stichhaltig erachte. Ich habe das Bild zur Veranschaulichung hier nochmals eingefügt. Weder sehe ich in dem Bild Fichten, Weißtannen, Bergahorn, noch eine "Aushagerung" noch "reduzierte Stoffumsätze". Die Ausführungen zur höheren Luftfeuchtigkeit sind dann vollends sinnfrei. Ein Abbau toter organischer Substanz durch Destruenten ist wünschenswert und erhöht die Artenvielfalt. Ich habe das Bild daher wieder eingesetzt. Gruß, --Lämpel schnacken 17:22, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nachdem der IP, wie viele andere dieses Genres in WIKIPEDIA sonst auch, als minderbemittelt wahrgenommen wird, kann sein Beitrag selbstverständlich nur "Unsinn" sein. Mit einem Studium der Forstwissenschaften (und damit allen naturwissenschaftlichen Grundlagen einschl. Geologie, Bodenkunde, Meteorologie u. v. a. m.) und 35 Jahre Berufserfahrung (einschließlich Standorts-Kartierung) kann er den "Experten" selbstverständlich nicht das Wasser reichen. Nachdem diese sich dazu berufen fühlen, andere Beiträge trotz offensichtlich eingeschränkter eigener fachlicher Kompetenz als "wenig oder gar nicht stichhaltig" abqualifizieren zu müssen, beende ich meinen Diskussionsbeitrag (ich hätte auf Lehrer oder - wenn nicht die bescheidenen Dendrologie-Kenntnisse dagegen sprechen würden - auf Biologe, Klimax: Biologielehrer, getippt). Weiterhin viel Spaß dabei, das Niveau von WIKIPEDIA zu steigern. --91.47.134.62 08:25, 9. Jul. 2016 (CEST)
Im Artikel Rotbuchenwald, zu dem die Bildunterschrift führt, steht Rotbuchen-Fichten-Mischwald ! Das ist widersprüchlich. Ich habe daher die dortige Bezeichnung übernommen. --Kulturkritik (Diskussion) 08:39, 20. Apr. 2021 (CEST)
Definition
[Quelltext bearbeiten]Die Ökologie als Teildisziplin der Biologie zu bezeichnen, ist grundsätzlich falsch. Biologie ist die Lehre von Lebewesen und Ökologie ist diese Lehre plus die Lehre über deren Umwelt. Also die Biologie ist ein Teildisziplin der Ökologie. (nicht signierter Beitrag von 2003:e4:3ce:48f:b0a5:2a4c:3af1:6301 (Diskussion) )
- Die Bemerkung der IP ist natürlich Quatsch. Vermutlich hat sie die Begrifflichkeiten des biotischen - bzw. abiotische Umweltfaktors, die auf Lebewesen einwirken, irgendwie missverstanden. Gruß, --Lämpel schnacken 10:15, 6. Nov. 2016 (CET)
- In der englischen Wiki ist es besser definiert: "It is an interdisciplinary field that includes biology, geography, and Earth science". Haeckel wusste es seinerzeit nicht besser, aber wir wissen es heute genauer.(nicht signierter Beitrag von 2003:e4:3ce:48f:b0a5:2a4c:3af1:6301 (Diskussion) )
- Liebe IP, wenn du schon Zitate aus anderen Wikis anbringst, dann doch bitte gleich vollständig: Ecology is the scientific analysis and study of interactions among organisms and their environment. Davon abgesehen ist erstens die Schwesterwiki keine geeignete Quelle im Sinne von WP:Q und zweitens werden die punktuellen Überschneidungen mit anderen Naturwissenschaften in dem Abschnitt Nachbardisziplinen und an allerlei weiteren Stellen vollumfänglich dargestellt. Was also willst du?
Im Übrigen wäre es schön, wenn du deine Beiträge künftig durch entsprechend viele vorangestellte Doppelpunkte (::::) einrücken und anschließend deine Beiträge durch zwei Minuszeichen und vier Tilden (--~~~~) signieren könntest. --Lämpel schnacken 11:06, 6. Nov. 2016 (CET)
- Liebe IP, wenn du schon Zitate aus anderen Wikis anbringst, dann doch bitte gleich vollständig: Ecology is the scientific analysis and study of interactions among organisms and their environment. Davon abgesehen ist erstens die Schwesterwiki keine geeignete Quelle im Sinne von WP:Q und zweitens werden die punktuellen Überschneidungen mit anderen Naturwissenschaften in dem Abschnitt Nachbardisziplinen und an allerlei weiteren Stellen vollumfänglich dargestellt. Was also willst du?
- In der englischen Wiki ist es besser definiert: "It is an interdisciplinary field that includes biology, geography, and Earth science". Haeckel wusste es seinerzeit nicht besser, aber wir wissen es heute genauer.(nicht signierter Beitrag von 2003:e4:3ce:48f:b0a5:2a4c:3af1:6301 (Diskussion) )
Die Biologie ist die Lehre von Lebewesen, die logischerweise in ihrer Umwelt (Erde) leben. Die Wissenschaft, die sich mit der Beziehung zwischen ihnen (also zwangsläufig auch mit ihnen selbst) und zur Erde befasst, ist die Ökologie. Ein Teil von einem Ganzen kann mathematisch nur das Ganze beinhalten, wenn er selbst das Ganze ist. Die Lebewesen sind aber nicht die ganze Erde, sondern ein Teil davon. Es geht darum, dass die Bezeichnung der Ökologie als Teildisziplin der Biologie, wissenschaftlich falsch ist. Dieser Grundlagenfehler hat sich seit über 100 Jahren im deutschsprachigen Raum stets mitgeschleppt. Wikipedia ist sicherlich nicht der geeignete Ort für so eine fundamentale Diskussion. Ich habe rein zufällig heute auf diesen Artikel gestoßen und wollte darauf hinweisen, womit ich es auch hiermit HIER beende. Danke. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:3CE:48F:B0A5:2A4C:3AF1:6301 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 6. Nov. 2016 (CET))
- Das mit dem Einrücken und Signieren scheint doch schwieriger zu sein, als ich dachte. Mit der Logik ist es ebenfalls so eine Sache, wenn nämlich deine Schnittmenge unvollständig ist, weil sie weder in der einen noch in der anderen Grundmenge vollständig enthalten ist, wird die Aussage genau so ein Quatsch wie dein Eingangsstatement. Die Diskussion hier zu beenden, finde ich daher sehr vernünftig. Alles Gute! --Lämpel schnacken 15:47, 6. Nov. 2016 (CET)
"Ökologie" vor Haeckel
[Quelltext bearbeiten]Es ist natürlich richtig, dass die erste Definition des Begriffes "Ökologie" als Teildisziplin der Biologie von Haeckel stammt. Aber es ist jetzt neu belegt, dass dieses Wort mit anderer Definition schon mehrere Jahrzehnte vorher so verbreitet war, dass es in mindestens drei große Enzyklopädien aufgenommen wurde, darunter auch in die erste Ausgabe des Brockhaus; siehe die von mir angeführten Quellen. Dies widerspricht dem bisherigen allgemeinen Kenntnisstand und ist komplett neues Wissen. Macht es da nicht doch Sinn, auf diese Erkenntnis zumindest in einem kurzen Satz (mit Verweis auf die ausführliche Darstellung) auch im Lemma "Ökologie" hinzuweisen und nicht nur im Lemma "Geschichte der Ökologie"? Leser des "Ökologie" könnten sonst implizit - entsprechend dem bisherigen allgemeinen Kenntnisstand - weiter davon ausgehen, dass von Haeckel nicht nur seine Definition von Ökologie stammt, sondern dass es sich dabei um die erste Definition überhaupt handelt; dem ist aber eben nicht (mehr) so.--Haferklee (Diskussion) 17:18, 27. Jan. 2017 (CET)
- @Haferklee: Entschuldige die lange Wartezeit. Ich hatte deine Ergänzung mit dem Kommentar revertiert, dass die Begriffsgeschichte hier fehl am Platze und inhaltlich verwirrend, da abweichend sei. Eigentlich habe ich damit alles gesagt, deswegen war ich etwas maulfaul. Der moderne Ökologiebegriff geht zurück auf die Haeckelsche Definition, mir scheint der geschichtliche Begrifflichkeitswandel mit abweichenden Definition(en) hier für das Verständnis des Lemmas weder hilfreich noch sinnvoll noch sonderlich relevant. Ich will aber vorsichtig sein, womöglich ließe sich das in einem Abschnitt Begriffsgeschichte unterbringen, ohne die Leser zu verwirren - vielleicht äußern andere auch noch eine dritte Meinung? Gruß, --Lämpel schnacken 19:02, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich denke auch, dass die ältere Verwendung hier wenig zum Lemma beiträgt und vielleicht auch verwirrt. Dennoch halte ich folgenden Kompromiss für machbar: „Die erste Definition des bereits vorher verwendeten Begriffes stammt aus dem Jahr 1866 von Ernst Haeckel, […]“. Alles weitere steht in der Geschichte der Ökologie. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 19:16, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wenn auch andere der Meinung sind, dass die von mir vorgeschlagene Ergänzung an dieser Stelle fehl am Platz sei und eventuell verwirren könne, ziehe ich sie zurück und wir verzichten darauf. Mit dem Kompromissvorschlag wäre ich eher nicht glücklich. "Die erste Definition des bereits vorher verwendeten Begriffes ..." erscheint mir in sich unlogisch und noch verwirrender als mein Vorschlag, der da lautete: "Allerdings ist das Wort in anderer Bedeutung bereits mehrere Jahrzehnte vor seiner Verwendung durch Haeckel nachweisbar." Dank an alle und Grüße --Haferklee (Diskussion) 17:27, 8. Feb. 2017 (CET)
Autoökologie
[Quelltext bearbeiten]Autoökologie ist eine Weiterleitung auf Ökologie#Autökologie: Ökologie der Arten. Im Artikel Ökologie ist aber nur der Begriff Autökologie und nicht der Begriff Autoökologie aufgeführt. Ist Autoökologie eine Falschschreibung von Autökologie, ein übliches Synonym von Autökologie oder etwas anderes? Im ersten Fall sollte die Falschschreibungsweiterleitung gelöscht werden, im zweiten Fall sollte unter Ökologie#Autökologie: Ökologie der Arten ein Hinweis auf das Synonym aufgeführt werden und im dritten Fall der Begriff erklärt werden. Eine Internetrecherche ist uneindeutig. --Fomafix (Diskussion) 11:24, 8. Mai 2022 (CEST)