Diskussion:Ökologie (Begriffsklärung)
Straffung von AHZ (2006)
[Quelltext bearbeiten]Durch die Straffung von AHZ wird derzeit nicht mehr auf Nachhaltigkeit verwiesen. Auf der Diskussionsseite Ökologie wird aber auf folgendes hingewiesen: "Ökologie ist in der Politik und auch in der Umgangssprache ein Begriff, der synonym zu Umweltschutz wie auch zum Themenkreis Nachhaltige Entwicklung verwendet wird." Hier doch aufnehmen? --Engelbaet (Diskussion) 13:00, 30. Aug 2006 (CEST)
Einführung: Begriffsentwicklung (2006)
[Quelltext bearbeiten]Unter den wachsamen Augen der geschärften Wiki-Öffentlichkeit ein Entwicklungsversuch gewagt. Bitte ergänzen und/oder ändern! --Manuel Krüger-Krusche (Manuel Krüger-Krusche) 18:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- Danke, ich habe diese Erklärung starkt gestrafft, damit wir hier nicht die Debatte führen müssen, ob das noch eine Begriffsklärung ist oder ob hierhin nicht doch ein eigenständiger Artikel gehört. Ich denke, das entspricht so auch der derzeitigen Diskussion, ob der Artikel Ökologie ein Basisartikel ist oder nicht. --Engelbaet (Diskussion) 12:31, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ist ok, ich finde aber die Information über die Gründe der Ausweitung des Ökologiebegriffs wichtig. Habe keine Ahnung, wo ich das hinpacken soll, vielleicht in Ökologie? Der wurde ja gerade "biologisch" entschlackt. Was meinst Du? Für ein eigenes Portal:Ökologie (der Link wird gegenwärtig auf das Portal Umweltschutz umgeleitet) habe ich gegenwärtig noch keine Zeit. --Manuel Krüger-Krusche (Diskussion) 13:39, 5. Sep 2006 (CEST)
- Dieses Problem sehe ich auch. Wenn das nun wieder in Ökologie wandert, würde die gewonnene Klarheit zerrinnen. Wenn hier zuviel erläuternder Text steht, bräuchten wir noch ein weiteres Stichwort, weil das dann zum Weiterschreiben einlädt und sich der Charakter der Begriffsklärung verliert.
- Damit wir nicht doch wieder dabei landen, einen Basisartikel "Ökologie" und daneben einen Artikel "Ökologie (Biologie)" zu verfassen, würde ich versuchsweise vorschlagen, dass Du die zentralen Gründe für die begriffliche Ausweitung an das Ende des Artikels stellt. Bezogen auf die von Dir genannten "Impulsgeber" ist das einfach. Deinen Satz "Da der Mensch nicht eng an eine biologische Umwelt gebunden ist sondern diese auch ungewollt oder bewußt gestaltend verändert trugen auch politische Intentionen dazu bei, den Begriff in neuen Zusammenhängen zu verwenden, in denen versucht wird, das ökologische und ökonomische Bewußtsein der Menschen zu verändern." halte ich dagegen für ziemlich kompliziert und nur z.T. für stimmig. Das Internationale Biologische Jahr hat ebenso wie das Verhalten zahlreicher (biologischer) Ökologen in den späten 60er und frühen/mittleren 70er Jahren dazu beigetragen, in die Ökologie Hoffnungen zu setzen, die diese bezogen auf die Lösung der regionalen und globalen Umweltprobleme (alleine) nicht erfüllen konnte. Sie wurde so zum Zukunftsträger und wurde sogar - insbesondere in Verbindung mit der Systemtheorie - als eine Art "Leitwissenschaft" der Epoche betrachtet (daher konnte z.B. der Ökosystembegriff in die Entwicklungspsychologie einwandern). Im übrigen war das Ökologie-Konzept aber bereits vor knapp 100 Jahren schon einmal im Bereich der Stadtforschung attraktiv (Chicagoer Schule); und auch die frühere Verwendung von Ökologie durch Ellen Swallow Richards zeigt, dass es schon früher Ausstrahlungen des Wortes Ökologie gegeben hat. --Engelbaet (Diskussion) 16:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Na Mensch, Du bist ja wirklich ein Experte auf dem Gebiet. Ich denke Du solltest Dein Wissen zum Thema unbedingt einbringen! Es soll ja nur ein lexikalischer Überblick werden, keine wissenschaftliche Arbeit. Vielleicht doch einfach erstmal unter Ökologie, man kann dann immer noch sehen ob es passt, oder unter einem neuen (Arbeits)titel. --Manuel Krüger-Krusche (Diskussion) 17:49, 5. Sep 2006 (CEST)
- So allmählich wird mir Deine Intention immer klarer, die biologische Ökologie abzugrenzen von der Verwendung des Begriffes in anderen, vor allem umweltpolitischen Zusammenhängen, bzw. zweitem Bereich einen Raum zu schaffen. Gerade ist mir eine Werbeschrift des oekom-Verlages ins Haus geflattert ([1]), kennst Du sicher, der Verlag gibt eine Reihe unter dem Label politische ökologie heraus. Da besteht ja offensichtlich ein enormes (fach)öffentliches Interesse. Mir ist nur noch nicht richtig klar, wie man das hier in Wikipedia abbilden kann. Bisher existiert nur eine Sammlung nebeneinander stehender Artikel, die sich auch noch teilweise überschneiden. Vielleicht doch erst einmal den Wandel des Begriffes im Hauptartikel Ökologie als Leitartikel darstellen? Gruß --Manuel Krüger-Krusche (Diskussion) 21:39, 10. Sep 2006 (CEST)
- Diesen Teil der Aufgabe haben wir ja nun erst einmal im Artikel Ökologie zu lösen versucht. --Engelbaet (Diskussion) 16:16, 18. Sep 2006 (CEST)
Überarbeitung 4/2007
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute für das „WikiProjekt Begriffsklärungsseiten“ diese Begriffsklärung (BKL) an „WP:Begriffsklärung“ und „WP:Formatvorlage BKL“ angepasst.
Diese 7 Einträge habe ich dabei aus der BKL entfernt:
- Ökologie (von griechisch oikos = Haus/Haushalt und logos = Lehre; Lehre vom Haushalt der Natur) wurde zunächst in der Biologie gebraucht. Mit wachsendem Umweltbewusstsein entwickelte sich die Forschung weit über den engen naturwissenschaftlichen Rahmen der Biologie hinaus. Ökologische Erkenntnisse werden zunehmend zu gesellschaftlichen Bereichen in Beziehung gesetzt und z.T. auch auf diese übertragen. Der Begriff wird daher in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit sehr verschieden verwendet (Anm.: Eine BKL soll – außer Etymologie – keine Informationen vermitteln, sondern Artikel unter dem Stichwort auflisten.)
Die folgenden Themen haben zwar mit Ökologie zu tun, werden aber nicht als "Ökologie" angesprochen bzw. bezeichnet:
- die Ökologische Landwirtschaft auf der Grundlage möglichst naturnaher Produktionsmethoden
- die Ökologische oder Umweltpsychologie als psychologische Teildisziplin zur Untersuchung der Mensch-Umwelt-Wechselwirkung
- die Ökolinguistik als sprachwissenschaftliche Betrachtung der Wechselwirkung zwischen Sprachen und ihrer Umwelt
- den Ökosystemischer Ansatz nach Bronfenbrenner (ökosystemischen Ansatz nach Urie Bronfenbrenner) als Richtung der Entwicklungspsychologie
- die Tiefenökologie als eine spirituell geprägte Lehre, die die Menschen biozentrisch als Teil der Ökologie/Erde betrachtet
- den Ökofeminismus als Anspruch, Ökologie bzw. Tiefenökologie und Femismus zu vereinen
Begründung: 6 von den 7 Einträgen sind Wortkombinationen des BKL-Stichworts, die aber nicht mit dem Stichwort angesprochen werden. Eine „Begriffsklärung“ (BKL) ist keine Sammlung von Worterklärungen oder beliebigen Wortverbindungen zu einem Stichwort, sondern soll helfen, zum gesuchten Wort den gleichnamigen Begriff, das Thema, also den Artikel in der Wikipedia zu finden.
Gruß --Chiananda(Diskussion) 21:19, 7. Apr. 2007 (CEST)