Diskussion:Østfoldbanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Reinhard Dietrich in Abschnitt Østfoldbane(n)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkehrsangebot

[Quelltext bearbeiten]

Eingesetzt werden zwei norwegischen Schnelltriebwagen NSB BM73B, …

Soll das bedeuten, dass der Gesamtbetrieb mit nur zwei Triebzugeinheiten abgewickelt wird oder nicht doch, dass zwei Einheiten gekuppelt verkehren? Beides ist auch nicht in Ansätzen vergleichbar, denn mit nur zwei Einheiten wären nur etwa drei Fahrten pro Tag auf der Gesamtstrecke realisierbar. Meine letzte Fahrt zwischen Oslo und Göteborg war 2013 und seinerzeit liefen zwei Einheiten von Oslo bis Halden und nur eine weiter bis Gögteborg. –Falk2 (Diskussion) 20:56, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

https://www.tagkompaniet.se/om-tagkompaniet/vara-uppdrag/goteborg-oslo/ - Antal fordon: 2 tågsätt typ BM73b heißt erstmal nichts anderes... (das war aber 2005!) und wenn ich mal ein Fahrplansystem nehme, fährt aktuell gar nichts direkt, nur mit Umsteigen und einem SJ-Zug. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:15, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn die Nachricht von 2005 stammt, dann geht es um gekuppelte Triebwagen. Dass aktuell gar nichts fährt, wundert mich nach den Irritationen im schwedisch-norwegischen Eisenbahnverkehr seit 2001 weniger. Vorher hat das Gesamtsystem recht gut funktioniert, aber die marktliberalen Konservativen mussten es ja auch zerschlagen. Erinnerst Du Dich an »Sydvästen«? Die wollten Malmö–Göteborg übernehmen und waren pleite, bevor auch nur ein Zug wenigstens bereitgestellt wurde. –21:35, 20. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) )
Am besten Auto - nein, Busverbindungen von privaten Busunternehmen gibt es selbstverständlich. Es kann nur besser werden. Bin mal gespannt, wie die Firma, die die blauen Autozüge fährt, den Personenverkehr mit den neuen Akkuzügen in Norddeutschland dann packt... --Mef.ellingen (Diskussion) 01:01, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es sieht so aus, als wäre der Betrieb über die Grenze coronabedingt eingestellt worden. Die Wiederentdeckung der Festungsmentalität war doch für so einige das Allergrößte im letzten Jahr. Zwischen Oslo und Halden gibt es bei einer Spontansuche heute einen Stundentakt mit zwei Zweistundenlücken an Vormittag. Die Strecke an der schwedischen Westküste und bis Oslo ist allerdings schon seit 2001 ein echtes Trauerspiel. Vorher gab es einen gut genutztes tägliches Nachtzugpaar zwischen Malmö sowie Kopenhagen (mit Trajektierung zwischen Helsingør und Helsingborg) und Oslo, auch mit Kurswagen von und nach Deutschland und auch durchgehende Tagzüge. Am Reisendenzuspruch lag es jedenfalls nicht. –Falk2 (Diskussion) 06:23, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nach Kornsjø fährt dann nur ein Bus, zwar alle Stunde, aber dort ist das Ende der Welt. Wenn man nach Schweden will, muss man wieder über Oslo zurück. Nach Göteborg mit dem Bus! Da fuhren früher mehrere Züge, Anschluss von Kopenhagen direkt - nur fliegen ist schöner, aber Arlanda... --Mef.ellingen (Diskussion) 23:29, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sollte das nicht mit Covid zu tun haben, würde ich sagen: Die spinnen, die Wikinger!. Soviel zum Thema »Freitage für die Zukunft«. –Falk2 (Diskussion) 23:58, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Østfoldbane(n)

[Quelltext bearbeiten]

@Mef.ellingen: Ich habe mich vor der Änderung selbstverständlich erkundigt: Der Nominativ im Norwegischen ist Østfoldbanen (mit einem „n“ hinten). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:58, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten