Diskussion:Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Buch vs. kurzer Essay
[Quelltext bearbeiten]Ich bin auf folgendes gestoßen: en:Civil Disobedience (Thoreau) und s:en:Civil Disobedience. Soll das etwa das ganze Buch sein? Dann sollten wir „Buch“ lieber in „Essay“ ändern. Oder ist das eine andere Ausgabe? --Church of emacs ツ ⍨ 08:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, „Civil Disobedience“ ist lediglich ein Essay, der jedoch auch einzeln als Buch (Büchlein) veröffentlicht wurde. Die im Artikel verwendete Formulierung „essayhaftes Buch“ ist in der Tat nicht ganz ideal. --GeorgR 12:49, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Habe den Artikel entsprechend umformuliert. --GeorgR 13:13, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, danke für die Klärung --Church of emacs ツ ⍨ 16:36, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Habe den Artikel entsprechend umformuliert. --GeorgR 13:13, 18. Jul. 2008 (CEST)
Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Sollte es nicht "am nächsten" statt "am anderen Tag" heißen. Ich denke mal, da wurde "the next day" schlecht übersetzt. Will's aber lieber erst mal nicht ändern, da das aus einer Quelle zu stammen scheint und ich nicht ungewollt ein Zitat verfälschen will. --78.52.99.250 03:55, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das mal angepasst. Es ist kein wörtliches Zitat. -- wtrsv 14:16, 11. Dez. 2008 (CET)
Widerspruch bezügl. Thoreaus unbezahlter Wahlschulden
[Quelltext bearbeiten]Im hiesigen Artikel steht: "Am nächsten Tag hatte jemand aus der Verwandtschaft die Schuld beim Gefängniswärter für ihn beglichen, und er wurde freigelassen."
Im Artikel "Henry David Thoreau" hingegen: "Die Schulden beglich im Übrigen Emerson."
- Das war so: Emerson wollte zahlen, der Onkel hat entrüstet abgelehnt, damit die Sache in der Familie bleibt. Die Oma nahm das Geld auf Drängen Emersons an und beauftragte den Enkel mit der Übergabe. Die Tante hat darauf Emerson das Geld zurückgegeben.-- Bertramz 19:52, 15. Jan. 2009 (CET)
Gut, dann ist streng genommen wohl beides richtig. Trotzdem könnte man diesen Sachverhalt der Genauigkeit halber etwas klarer herausstellen. Eben auch, damit die Informationen in den verschiedenen Artikeln nicht widersprüchlich anmuten.
- Hallo IP, es hätte so gewesen sein können! Hat wohl der Ironie-Button gefehlt. Im Ernst: dass die Verwandtschaft zahlte, habe ich reingesetzt und durch Quelle belegt. Wer hineingeschrieben hat, dass Emerson zahlte, weiss ich nicht, auch nicht, was die Quelle ist. Vielleicht meldet sich der Kollege noch und sagt, wo er das her hat. Wenn keine weitere Sekundärliteratur hier präzise Auskunft gibt, müssen wir wohl mit gewissen Unschärfen leben, d.h. es war doch so, wie ich oben geschrieben habe. PS: signiere bitte mit ~~~~, damit man die Diskussionsbeiträge auseinanderhalten kann. -- Bertramz 22:31, 16. Jan. 2009 (CET)
Sehr einfallsreich war es immerhin und ich hab es für bare Münze genommen ;) Wir sollten dann abwarten, ob sich derjenige meldet, der Emerson als Zahler angegeben hat, und sehen, ob er zuverlässige Literatur verwendet hat. Meldet er sich nicht, sollten wir die Stelle umschreiben und die Verwandten als Zahler angeben, da Du ja, wie du sagst, dafür Literaturverweise angeben kannst. Unschärfen sollten in einem Wissenslexikon nun mal nicht vorkommen. 00:56, 17. Jan. 2009 (CET)~~