Diskussion:Überschussreserve
Wo ist sie hin die Primärliquidität - nach Hauptartikel Mindestreserve?
[Quelltext bearbeiten]Diesen Satz hat Rommersberg (fast ersatzlos) rausgenommen: Die von den Geschäftsbanken gehaltene Überschussreserve ist in normalen wirtschaftlichen Zeiten nur sehr gering und als Primärliquidität zu verstehen.<ref>...</ref> Jetzt beginnt der Abschnitt mit Sekundärliquidität - mir erscheint hier ein Stück Zusammenhang verlorengegangen zu sein. --213.162.65.111 06:52, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Lies mal richtig: Der Begriff Primärliquidität ist nicht verschwunden, sondern in genau dem Satz definiert, der mit Sekundärliquidität beginnt.--Rommersberg (Diskussion) 09:45, 3. Sep. 2015 (CEST)
Überschussreserve in Krisenzeiten
[Quelltext bearbeiten]Die hohen Überschussreserven seit Ende 2008 sind, anders als Swarmlost insinuiert, kein gewöhnliches Krisenphänomen, sondern singulär. Das von ihm verwendete Bundesbankzitat belegt keineswegs das Gegenteil, weil es sich nur auf "die Krise" bezieht.--Rommersberg (Diskussion) 17:29, 28. Dez. 2016 (CET)
- Steigende Überschussreserven sind (waren in der Verganenheit) freilich sich regelmäßig wiederholende Krisenphänome, behauptet Swarmlost. Vielleicht möchte, da ich wahrlich keine Lust mehr darauf habe, das eindeutiger belegen. Beste Grüße --Swarmlost (Diskussion) 20:06, 8. Feb. 2017 (CET)
Geldschöpfungsmultiplikator eingefügt?
[Quelltext bearbeiten]Lieber Wowo2008, was ist denn da passiert? Du hast den bereits falsifizierten Geldschöpfungsmultiplikator hier eingefügt? Und Köhlers Liquiditätssaldokonzept soll veraltet sein? Ich komme mir jetzt ein wenig wie Sisyphos vor. Naja, egal --62.240.134.202 11:57, 16. Mai 2022 (CEST) Ich würde hier gerne diese Version von 2016 wiederherstellen und manche Ergänzungen von dir nachtragen. Was meinst du? LG Christoph --62.240.134.202 12:08, 16. Mai 2022 (CEST)
- Hallo, die Überschussreserve ist Bestandteil des Geldschöpfungsmultiplikators, der – weder theoretisch noch praktisch – falsifiziert ist und in der aktuellen Geldtheorie sogar eine zentrale Rolle spielt. Köhlers Buch stammt aus 1977 und beinhaltete heute veraltete Begrifflichkeiten und Themen (Rediskont von Wechseln), ein Zitat genügt. In Köhlers Überschuss-Formel sind beispielsweise Geldmarktanlagen im Ausland enthalten, bei denen die Zentralbank verpflichtet ist, im Falle eines Devisenangebots zu intervenieren. Das gibt’s schon lange nicht mehr. Die Version aus 2016 ist wenig gegliedert und unstrukturiert und war Anlass meiner Neufassung. Ich sehe im Artikel aktuell keinen Verbesserungsbedarf. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:23, 18. Mai 2022 (CEST)
- Hmh. Ich denke, Kiancole kann dir dabei weiterhelfen. Gruß --TYRoSTRUC (Diskussion) 12:09, 24. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @TYRoSTRUC: Das ist nicht der Fall, siehe meinen heutigen Diskussions-Beitrag hier. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Gemäß Hans Büschgen: „Der Mangel des traditionellen Kreditschöpfungsmodells, von einer Überschußreserve an Zentralbankgeld auszugehen, wird in dem Liquiditätssaldokonzept dadurch aufgehoben, daß neben dem aktuellen Zentralbankgeld auch potentielles Zentralbankgeld als Bestimmungsfaktor für das Geldangebot der Banken einbezogen wird, da für die Liquiditätssituation der Banken nicht der Stand ihres aktuellen Zentralbankgeldes (praktisch = Mindestreserve) entscheidend ist, sondern die Fähigkeit, durch Auflösung freier Liquiditätsreserven (= potentielles Zentralbankgeld) Verluste an Zentralbankgeld auszugleichen, also insbesondere Zentralbankgeldabflüsse wieder aufzufüllen, die im Zuge einer Kreditexpansion eintreten. Die hier bedeutsame Größe ist der ‚Liquiditätssaldo‘ (LS).“ (Hans E. Büschgen [2013]: Bankbetriebslehre − Bankgeschäfte und Bankmanagement, S. 251).
- --62.240.134.110 06:01, 14. Mär. 2023 (CET)
Zu Liquiditätssaldo/Liquiditätssaldokonzept/Liquiditätsquote (Köhler 1970/77)
[Quelltext bearbeiten]Hinsichtlich darüberstehenden Abschnitts und Hans E. Büschgen [2013]: Bankbetriebslehre − Bankgeschäfte und Bankmanagement, S. 251 - siehe diese alte Version - nur falls sich jemand wundert, dass das innerhalb des Lemmas nicht (mehr) erläutert wird. --62.240.134.86 10:00, 24. Aug. 2023 (CEST)
Nachtrag: Teile der alten Version wurden dem Lemma wieder hinzugefügt, dafür der Geldschöpfungsmultiplikator (weil irreführend) herausgenommen, ebenso das Berechnungsbeispiel, das kaum Mehrwert bringt. CGB --62.240.134.168 13:10, 7. Sep. 2023 (CEST)
Nachtrag II: Dass ich das zurückgeholte Bild von Köhler (1970) nun doch durch dieses ersetzt habe, liegt daran, dass oben Wowo2008 zurecht folgenden Einwand erhoben hat: „In Köhlers Überschuss-Formel sind beispielsweise Geldmarktanlagen im Ausland enthalten, bei denen die Zentralbank verpflichtet ist, im Falle eines Devisenangebots zu intervenieren. Das gibt’s schon lange nicht mehr.“ Gegen das neue Bild könnte nun der Einwand erhoben werden, dass es beim Feld Eigenkapital nicht auf hartes Kernkapital/zusätzliches Kernkapital eingeht. Stimmt, vielleicht baue ich das Bildchen nochmal exakter auf, falls dies gewünscht wird. CGB --213.162.65.110 07:29, 10. Sep. 2023 (CEST). P.S.: Danke an Wowo2008 für seine Hauptautorenarbeit bei Kernkapitalquote sowie bei Maximalbelastungstheorie!
- Überarbeiten: Die Veränderungen vom 7. Sept. 2023 haben den Artikel ruiniert: Die Berechnung bringt sogar erheblichen Mehrwert, weil dem Leser deutlich wird, wie sich die Überschussreserve überhaupt zusammensetzt. Der Geldschöpfungsmultiplikator ist nicht irreführend, sondern kann insbesondere erst durch die Überschussreserve in Gang kommen. Die "Dreierlei Liquiditätstheorie" ist in dieser Form nicht akzeptabel. Sie wurde hastig aus dem Gabler WiLex übernommen, ohne den fachlichen Zusammenhang herzustellen. Im Hauptabschnitt "Liquiditätstheorie" ist unter anderem die Sekundärliquidität erwähnt und "hängt nun in der Luft", weil ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Überschussreserve hastig gelöscht wurde. Ich werde mich drum kümmern. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:44, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Ruiniert - das ist eine starke Kritik. In Teilen gebe ich dir recht. Tatsächlich hängt die Sekundärliquidität etwas in der Luft und tatsächlich ist der Abschnitt Liquiditätspolitik noch nicht optimal gestaltet. Die Berechnung des Multiplikators kann man beim Hauptlemma nachvollziehen, das hier prominent zu replizieren, halte ich für mehr als nebensächlich. Wir werden uns hier aber nicht einigen können. 3M wäre wohl sinnvoll. Gruß CGB --62.240.134.46 20:00, 11. Okt. 2023 (CEST)